Landwirtschaft

SZ PlusSZ MagazinBauernproteste
:"Landwirtschaft heißt, die Welt retten, Schreiben, sich selbst retten"

Als Schriftsteller und Landwirt war Reinhard Kaiser-Mühlecker während der Bauernproteste ein gefragter Interviewpartner. Wer ist der Mann, der Buchpreise gewinnt und doch lieber Schweine mästet? Der die Wut der Bauern versteht und zugleich ihre Kurzsichtigkeit kritisiert?

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Eine Frage der Ähre

Warum der Bauernprotest ­unseren Kolumnisten an einen der schönsten Momente seiner Kindheit erinnert und weshalb er sich Leasingstationen für Demo-Traktoren wünscht.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Die Erde mit Erde retten

Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.

Von Joshua Kocher

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Gut für den Menschen, gut für den Planeten"

Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.

Interview: Johannes Waechter

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Oben Strom ernten, unten Getreide

So wird Fläche doppelt genutzt: Eine Hofgemeinschaft in Baden-Württemberg verbindet Bio-Landwirtschaft mit innovativer Solartechnik. Doch ein paar Probleme gibt es noch.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bitte her mit den guten Nachrichten

Zum Ende eines bescheidenen Jahres hat unsere Lösungskolumnistin zehn Meldungen zusammengestellt, die Anlass zu Hoffnung und guter Laune geben.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Blut wurde schon immer gegessen"

Max Stiegl ist zum "Koch des Jahres" in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.

Interview: Lars Reichardt

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?

Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie super ist angebliches Superfood?

Goji-Beeren, Quinoa, Avocado und Co. gelten als Wundermittel, doch der gesundheitliche Nutzen der exotischen Lebensmittel ist oft fraglich. Ein Überblick.

Von Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Vom Feld in die Regale beträgt die Marge auch mal 1000 Prozent"

In seinem Buch "Agromafia" beschreibt Oliver Meiler, wie die Mafia am Export von Tomaten, Olivenöl und Mozzarella verdient. Im Interview gibt der SZ-Journalist Tipps, wie man beim Einkauf den Kampf gegen die Clans unterstützen kann.

Interview: Amonte Schröder-Jürss

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel"

Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.

Interview: Susanne Schneider

SZ PlusSZ MagazinWirtschaft
:Das Himbeervisum

Der Nepalese Sujan Khanal möchte in Europa leben. Portugal macht ihm ein Angebot: Sieben Jahre lang Himbeeren pflücken – dann bekommt er den ersehnten Pass. Über ein Geschäft, bei dem nur eine Seite sicher gewinnt.

Von Fabian Federl

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:Ein Hundert

Die Welt in 100 Jahren: Man lebt friedlich in großen Kooperativen und betreibt Bio-Landwirtschaft. Bis nachts ein großer, unerklärlicher Schatten auftaucht.

Von Kim Stanley Robinson

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Das Gift auf den Reben

Eine Flasche Wein aus dem Bordelais kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden.

Von Katja Trippel

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Milch, die wir kaufen, ist tot"

Der Niederländer Bas de Groot gilt als weltweit einziger Milch-Sommelier. Er erklärt, warum im Supermarkt oft nur Einheitsmilch steht – und warum Milch anders schmeckt, wenn die Kühe alte Kartoffeln zu fressen bekommen.

Interview: Patrick Bauer

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Quitte muss man erst streicheln"

Hart, knotig, und dann noch dieser Pelz: Ein Obst zum Anbeißen ist die Quitte keinesfalls. Doch Monika Schirmer kämpft für diese Frucht, die fast schon verschwunden war.

Von Hannes Vollmuth

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Der Champagner-Krieg

Inmitten der Champagne liegt ein Dorf, das keinen Champagner anbauen darf. Ein Bauer ringt seit Jahrzehnten darum, endlich so wohl­habend werden zu können wie seine Nachbarn.

Von Anant Agarwala

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Milde ist meistens ein Zeichen von Ranzigkeit"

Warum ein Spitzen-Olivenöl im Hals brennen muss, was von der Aufschrift "extra vergine" zu halten ist und was selbst die fleißigsten Bauern oft falsch machen: Ein Gespräch mit dem Olivenöl-Experten Andreas März.

Von Susanne Schneider

SZ MagazinDeutschland
:Drecksgeschäft

Weil es mehr Mastvieh als Ackerfläche gibt, erlebt Deutschland einen Gülle-Überschuss. Damit die hiesigen Bauern das Grundwasser nicht verseuchen, müssen Sie den Tierkot exportieren. Nur wohin?

SZ MagazinPolitik
:Der Tod kommt mit dem Wind

Die Sojabohne half Argentinien aus der Krise. Doch nun sind verdächtig viele Einheimische krank oder gestorben - vermutlich wegen der Spritzgifte. Die Soja-Industrie will davon nichts wissen.

SZ MagazinNeue Fotografie
:Erntedank

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Markus Schwarze porträtiert jene Arbeiter, die in der Türkei für unser Obst und Gemüse schuften.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Fehlt hier nicht was?

Landwirtschaft. Da ging es doch mal um Ackerbau und Tiere. Aber die Zeiten werden härter, nichts ist mehr, wie es war. Und nirgends lässt sich das besser beobachten als am Beispiel eines Austragshauses: Hier leben die Altbauern - und müssen mit ansehen, wie sich die Welt um sich herum verändert.

Gutscheine: