Kunstmarkt

SZ MagazinKunstmarkt
:"Große Kunst mit dem Arsch zu identifizieren ist mir leider nicht gegeben"

Mit moderner Kunst erzielt der Galerist David Zwirner bis zu einer Milliarde Dollar Umsatz im Jahr. Ein Gespräch über Exzentriker wie Joseph Beuys und Jeff Koons, die beste Methode, gute Kunst zu erkennen, und die Frage, was New Yorker Aufzüge mit dem Kunstmarkt zu tun haben.

SZ PlusInterview von Sven Michaelsen

SZ MagazinKunst
:"Ich muss alles bis zum Exzess machen"

Der Brite Damien Hirst gilt als der reichste Künstler der Welt. Ein Gespräch über den Materialwert der Mona Lisa, seine Alkoholsucht und die große Frage, wann ein Werk fertig ist.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinKunst
:"I know how to do gemütlich"

Dank vieler Museums- und Galeriebauten zählt Annabelle Selldorf zu den renommiertesten Architektinnen der Welt. Ein Gespräch über große Egos in der Kunstszene, Gebäude, bei deren Anblick den Augen übel wird, und die Frage, warum sie ihren Lebenspartner in einer Recyclinganlage kennenlernte.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinKunst
:Eine Kunst für sich

Lucas Zwirner zählt zu den wichtigsten ­Akteuren im milliardenschweren Kunst­geschäft – und ist Sohn eines der bekanntesten Galeristen weltweit. Ein Leben zwischen Privileg, Schicksal und Bürde.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie Träumerin oder Realistin, Xenia Hausner?

Die Künstlerin im Interview ohne Worte über den Kunstmarkt, die Prägung durch ihr Sternzeichen und die Frage, wie sie mit unangenehmen Fans ihrer Bilder umgeht.

Fotos: Ingo Pertramer

SZ MagazinKunst
:"Am Ziel sind wir erst, wenn es unser Atelier nicht mehr braucht"

Jahrhundertelang wurden die Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit geistiger Beeinträchtigung übersehen oder vernichtet. Heute bekommen sie endlich Aufmerksamkeit – auch, weil einige sich auf dem Kunstmarkt durchsetzen. Das SZ-Magazin zeigt exklusiv die Kunst von sechs Künstlern des Ateliers Goldstein in Frankfurt.

SZ PlusTexte und Interviews: Tobias Haberl

SZ MagazinKunst
:Wie ich versuchte, mit Kunst viel Geld zu machen

Ein Markt, in dem ein Werk zwischen ein paar Münzen und ein paar Millionen so ziemlich alles wert sein kann, scheint wie gemacht für den großen Gewinn. Auch für unseren Autor?

SZ PlusVon Lars Reichardt

SZ MagazinKunst
:"Ein Bild ist wie ein Pflegekind"

Das Auktionshaus Sotheby’s hat viele Millionen investiert, um sich die Dienste von Amy Cappellazzo zu sichern. Dort leitet sie nun die Abteilung für moderne Kunst – und ist eine der mächtigsten Figuren auf dem weltweiten Kunstmarkt. Warum, zeigt ein Tag an ihrer Seite.

SZ PlusVon Lars Reichardt

SZ MagazinKunst
:"Es gibt keine richtige oder falsche Ästhetik"

Jeff Koons will mit seiner Kunst so viele Menschen wie möglich ansprechen - und verlangt zugleich astronomische Preise dafür. Ein Gespräch über seine pornografische Kunst und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Weißbier.

SZ MagazinKunst
:"Kunst zu sammeln ist die schönste Krankheit, die es gibt"

Kurator, Sammler und Auktionator – wer wissen will, wie der Kunstmarkt funktioniert, sollte Simon de Pury fragen.

SZ MagazinKunst
:Tod und Verklärung

Juliane Noack begann sich einen Namen als Schmuckkünstlerin zu machen, als sie beim Absturz der Germanwings-Maschine vor zwei Jahren in Frankreich starb. Ihrem Erfolg tat das keinen Abbruch. Im Gegenteil.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Wussten Sie, dass Axel Hacke seit Jahren die Kunstwelt prägt? Ein Rückblick auf verstörende Performances und Werke von erschütternder Zartheit.

SZ MagazinKunst
:Bilder einer Einstellung

Wer sich nachgemachte Klassiker ins Wohnzimmer hängt, hat keinen Stil? Diese Meinung gehört ins Museum. Ein Lob der Kopie.

SZ MagazinKunst
:"Ein Drittel der zeitgenössischen Kunstwerke wird nie wieder die Preise von 2008 erzielen"

Jahrelang wurden im internationalen Kunstmarkt absurde Summen gezahlt, aber die Finanzkrise hat auch diese Blase platzen lassen. Der Wirtschaftswissenschaftler Don Thompson erklärt, warum der Markt am Boden ist, wer in Wirklichkeit die Preise bestimmt – und welche Künstler trotz allem ihren Wert nie verlieren.

Gutscheine: