Kultur

SZ PlusSZ MagazinTheater
:Wie Lena Brasch die Theaterwelt umkrempelt

Stücke unter eineinhalb Stunden, weniger Hochkultur und nicht so theatral: Lena Brasch macht als Regisseurin vieles anders, mit großem Erfolg. Dabei geht sie geradezu beschwingt mit dem Vermächtnis ihrer berühmten und konfliktreichen Familie um.

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie fühlt man sich als Enfant terrible des Theaters, Pınar Karabulut?

Die Theater- und Opernregisseurin im Interview ohne Worte über wilde Premierenfeiern, eingeschüchterte Intendanten und Julia ohne Romeo.

Fotos von Paula Winkler

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Ich wäre außerstande, über ein glückliches Paar zu schreiben"

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar im Interview über seinen neuen Film, eine Kindheit voller Frauen, vernachlässigte Freundschaften und über die Kunst, sich selbst zum Weinen zu bringen.

Interview von Lars Reichardt

SZ MagazinGute Frage
:Sind stehende Ovationen eine Zumutung für die Hinterleute?

Unser Leser gab nach einem Theaterstück minutenlang Applaus im Stehen – und nahm dabei einer Frau die Sicht. Beschwerte sie sich zu Recht?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinHotel Europa
:Ein Haus für alle

Hardrock und Blasmusik, Biergarten und Sterne-Küche, Trachtengruppe und Yoga-Seminar: Im Bischofswiesener Hotel "Kulturhof Stanggass" werden die Gegensätze gefeiert. So bietet der Ort für jeden etwas – von der Sauna-Erholung bis zum Natur- und Kulturerlebnis.

Von Titus Arnu

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Gott will nicht, dass ich schreibe. Ich aber, ich muss"

Franz Kafka ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Geschichte. Vor fast 100 Jahren starb er als noch junger Mann. Das SZ-Magazin befragt ihn posthum: ein Gespräch, in dem alle Antworten aus Kafkas Werken, Tagebüchern, Briefen und Notizen stammen.

Interview: Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinKultur
:Beste Urlaubs-Unterhaltung

Am Wasser, in den Bergen, auf dem Balkon: Die Redaktion des SZ-Magazins verrät, welche Podcasts und Bücher die Ferien besser machen – von Klassikern wie Dickens über Wiederentdeckungen wie Allende bis zu kürzlich erschienenen Geheimtipps.

Von der Redaktion des SZ-Magazins

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Tischordnung

"Wir essen jetzt!": Wenn unser Autor früher bei Freunden zum Spielen war, wurde er mit diesen Worten oft weg geschickt. Lange wunderte er sich über diese Gastfeindschaft – heute nicht mehr.

Von Artur Weigandt

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist Ihr Lieblingsfilm, Ulrich Seidl?

Der Wiener Regisseur im Interview ohne Worte über seine Heimatstadt, einen ganz normalen Freitagabend im Hause Seidl und Provokation als Selbstzweck.

Foto: Tibor Bozi

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss"

Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.

Interview: Susan Djahangard

SZ MagazinKultur
:Für das Herz, für den Bauch, für den Kopf

Lust auf Lesestoff, Musik, einen guten Film, ein tolles Rezept? Hier sind Empfehlungen fürs Wochenende aus der Redaktion des SZ-Magazins.

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Je später der Abend, desto ...?

Nach den Oscars ist vor der Party: Wenn die offizielle Verleihung endet, werden die Kleider gewagter und die Stars, ähm, zahlreicher. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Silke Wichert

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Mit Puppen gegen das Trauma der Flucht

Das Leben im Geflüchtetenlager Shatila in Beirut ist brutal. Und doch finden Jugendliche aus Syrien hier die Kraft, Puppen zu basteln, mit denen sie im "One Hand Puppet Theatre" auftreten – und so Erlebtes verarbeiten.

Fotos: Jelka von Langen

SZ PlusSZ MagazinWirtschaft
:Wem gehört Micky?

Ende 2023 erlöschen die ersten Urheberrechte an der berühmtesten Zeichentrickfigur der Welt. Geht Micky Maus dann von Disney auf die Allgemeinheit über? Es deutet viel darauf hin, dass der Konzern versucht, genau das zu verhindern.

Von Till Krause

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Was man von Mr. Burns und der Bibel über die Liebe lernen kann

Ob in einem Schlager von Adriano Celentano oder einem Roman von Mariana Leky: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

SZ PlusSZ MagazinQuiz
:In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aber bitte mit Sahne

Es bricht ein neues Zeitalter des Kitsches an. Und anscheinend haben Christian Lindner und Robert Habeck damit genauso viel zu tun wie James Bond und Abba.

Von Till Raether

SZ PlusSZ MagazinMusik
:Kann man mit Musik die Menschheit versöhnen?

Markus Rindt, Gründer und Intendant der Dresdner Sinfoniker, versucht unbeirrt, die Welt mit Musik friedlicher und besser zu machen – an Landesgrenzen, in Krisengebieten, auf Hochhausdächern.

Von Niclas Seydack

SZ MagazinKultur
:Auf den ­Spuren der Zeit

Im Südosten der Türkei entstand vor fast 12.000 ­Jahren ein rätselhafter Versammlungsort. Heute ist Göbekli Tepe eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten weltweit. Der deutsche Archäologe Jens Notroff hat dort 13 Jahre lang gearbeitet – und den Alltag in Zeichnungen festgehalten.

Von Christoph Cadenbach

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Wenn das Casino schließt, bin ich oft der letzte Gast"

Der Schriftsteller Heinz Strunk spricht im großen Interview über seine Spielsucht, seinen verhängnisvollsten Joint und die Entdeckung des "mutmaßlich widerlichsten Wortes der Welt"

Interview: Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinTheater
:"Unsere Zweifel und Schwächen sagen, wer wir sind"

Schauspieler Lars ­Eidinger und Regisseur David Schalko im Interview über Penisse auf der Bühne, die Vorzüge der Schüchternheit, die tiefe Wahrhaftigkeit der Kunst, ihre neue Serie "Ich und die Anderen" und den Kollegen mit den krassesten Star-Allüren.

Interview: Sven Michaelsen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

SZ MagazinLiteratur
:Geschichtsvergessen

Wie gern sie ein Buch auch mochte – unsere Autorin erinnert sich nach kurzer Zeit kaum noch daran. Warum?

Von Dorothea Wagner

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie fühlt sich Applaus an der falschen Stelle an?

Der Schauspieler Dominique Horwitz im Interview ohne Worte über Deutsche, Scham auf der Bühne und abstehende Ohren.

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich glaube, es gibt eine große Nachfrage nach der Wahrheit"

Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt Geschichten, die sich wirklich zugetragen haben, und macht sich selbst zum Teil der Handlung. Im Interview spricht er über die Probleme, die das mit den übrigen Figuren dieser Bücher mit sich bringt – etwa seiner Ex-Frau.

Interview: Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich war noch nie auf einer Demonstration. Ich bin selber eine"

Vor 30 Jahren starb der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, im kommenden Monat wäre sein 100. Geburtstag. Wir ehren ihn, indem wir ihn posthum befragen: ein Gespräch, in dem alle Antworten aus Dürrenmatts Werken und Interviews stammen.

Text-Collage: Sven Michaelsen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das ist ja einmalig!

In diesem Jahr feiert das "SZ-Magazin" seinen 30. Geburtstag. Aber die Geschenke sollen unsere Leserinnen und Leser bekommen: Wir verlosen 15 einzigartige Erlebnisse und Dinge – und alle Erlöse dieser Unikate-Aktion gehen an einen guten Zweck. Machen Sie mit!

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nal Melne aul aller Leln

Zur Eindämmung der Pandemie müssen wir uns auch mit Dingen beschäftigen, auf die bisher niemand geachtet hat. Etwa mit den Aerosolen in unserer Aussprache.

Von Axel Hacke

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Oh Kapitän, mein Kapitän

"Das Traumschiff" fand unsere Autorin schon als Kind unerträglich. Die Fernsehserie ist noch immer vorhersehbar und kitschig. Aber seit ein paar Monaten ist sie Fan des TV-Dampfers. Wie konnte das passieren?

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinFernsehen
:"Lachen ist überlebenswichtig"

Der Komiker Ricky Gervais kann irre lustig sein – er weiß aber auch, warum uns traurige Geschichten helfen. Ein Gespräch über fiese Witze, Hollywood-Eitelkeiten und den Tod.

Interview: Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Jeder behauptet von sich, ein guter Freund zu sein"

Helme Heine gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nicht nur sein Buch "Freunde" ist ein Klassiker. Ein Interview über Mozarts Brief, Karl Liebknechts Krokodil und die Kunst, eine Sprache zu finden, die alle Kinder verstehen.

Interview: Lara Fritzsche

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Oben hui, unten lässig

Viola Davis trug bei den Emmy Awards zum Abendkleid Sneakers. Das ist 2019 zwar kein Akt der Rebellion mehr, aber immer noch ein wichtiges Statement für die Gleichberechtigung.

Von Maria Hunstig

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen"

Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.

Interview: Simon Sales Prado

SZ MagazinKino
:"Audrey ist heute wahrscheinlich berühmter als zu Lebzeiten"

Zum 90. Geburtstag von Audrey Hepburn spricht ihr Sohn Sean Ferrer über den anhaltenden Ruhm seiner Mutter, das Geschäft mit ihrem Bild und eine großzügige Geste ihres Filmpartners Gregory Peck.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinTheater
:Spiel mit dem Tod

Der Regisseur Milo Rau dreht in der zerbombten Stadt Mossul Szenen für ein neues Stück. Über ein gefährliches Theater-Experiment im Irak.

Von Gabriela Herpell

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Man muss sich eine Freiheit erhalten – im Kopf, im Herzen, mit seinem Körper"

Bekannt wurde Jella Haase durch den Film "Fack ju Göhte". Dabei dreht die 26-Jährige Dramen, seit sie 15 ist. Ein Interview über eine Kindheit fast ohne Regeln, über Mode und über die Frage, warum sie am liebsten Außenseiterinnen spielt.

Interview: Daniela Gassmann

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Zurück zu den Wurzeln

Sean Sherman wuchs in einem Sioux-Reservat in South Dakota auf. Er wurde Spitzenkoch. Dann fiel ihm auf, dass ihm etwas fehlte – die Rezepte seiner Vorfahren, der Ureinwohner Nordamerikas. ­Seitdem ist er auf einer Mission.

Von Patrick Bauer

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich kann nicht arbeiten und gleichzeitig Spaß haben"

Mit seiner Diskothek "Studio 54" hat er Geschichte geschrieben, seine Boutique-Hotels haben die Tourismusbranche umgekrempelt. Ein Gespräch mit Ian Schrager: über das Hotelgeschäft in Zeiten von Airbnb, Pferde auf der Tanzfläche und die guten Seiten von Donald Trump.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinMusik
:Nie gehört

Kurt Cobain? Bitte wer? Wie es sich anfühlt, von Popkultur nicht die leiseste Ahnung zu haben.

Von Lisa Frieda Cossham

SZ PlusSZ MagazinReise
:Mit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die Zukunft

Sieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.

Von Kai Strittmatter

SZ MagazinTheater
:Bretter, die die Welt bedeuten

Kaum ein Satz wird öfter über das Theater gesagt. Und man kann ihn durch­aus wörtlich nehmen. Zwölf Bühnenprofis erzählen von der besonderen Rolle des Bodens.

Von Marija Barisic und Susanne Schneider

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Der Schmerz ist eine Tatsache"

Mit blutigen Aktionen prägte Hermann Nitsch die Nachkriegskunst und das moderne Theater. Jetzt wird er 80. Ein Gespräch über die befreiende Wirkung des Exzesses.

Von Thomas Bärnthaler

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Mit Hegel bin ich nie warm geworden"

Richard David Precht beklagt den schlechten Ruf der Philosophen, die sich leicht verständlich ausdrücken - und erzählt, warum ihn ein amüsiertes Lächeln seines Vaters bis heute antreibt.

Von Sven Michaelsen

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wenn ich liebe, riskiere ich mich"

Die Figuren, mit denen die Schauspielerin Johanna Wokalek berühmt geworden ist, suchen die große Liebe – und finden sie manchmal auch. Ein Gespräch über das zwiespältigste aller Gefühle.

Von Gabriela Herpell

SZ MagazinEssen und Trinken
:Aus dem Innersten

Kokoreç, gegrillter Lammdarm, ist in der Türkei der beliebteste Straßensnack. Aber in Deutschland sucht man vergeblich danach. Ein Mann will das ändern.

SZ MagazinKultur
:In Würde abtreten, wie geht das?

Der Theatermann Jürgen Flimm und der Sänger Marius Müller-Westernhagen sprechen im Interview über ihre Freundschaft, das Altwerden und den richtigen Zeitpunkt, die Bühne zu verlassen.

SZ MagazinKultur
:Ein Tisch bricht mit der Tradition

Seit fast hundert Jahren wird der Jedermann bei den Salzburger Festspielen aufgeführt. Immer nahm seine Tischgesellschaft an einem festen Holztisch Platz. Doch seit diesem Sommer soll der berühmteste Tisch der Theaterwelt jedes Mal in tausend Teile zerspringen. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten – zumal sie überraschend kam.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Kommando Kimchi

Wenn Staaten ihren Ruf bessern wollen, holen sie sich die Liebe inzwischen oft durch den Magen: Sie propagieren weltweit ihre Landesspezialitäten und helfen einheimischen Köchen im Ausland. Wie gut das funktioniert, zeigt das Beispiel Südkorea.

SZ MagazinKosmos
:Denkmalschutz

Museumsbesuche machen einen träge. Wer das Museum verlässt, fühlt sich wie diese Figur: ziemlich versteinert.

SZ MagazinLiteratur
:"Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn jemand mein Auto anzündet."

Im Juli 2000 gab Hans Magnus Enzensberger dem SZ-Magazin ein langes Interview. Am Mittwoch wurde Deutschlands einflussreichster Intellektueller 80 Jahre alt. Hier können Sie das Gespräch noch einmal lesen.

Gutscheine: