Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Träume und Schäume
Die Bacardi-Werbung hat die Vorstellung vom perfekten Urlaub ganzer Generationen geprägt. Dabei geht es hinter den Kulissen des milliardenschweren Konzerns ganz und gar nicht lustig zu.
SZ MagazinGeschichte
:Im Schatten des Comandante
Che Guevaras Bruder Juan Martin über seine Beziehung zum Revolutionsführer, dessen Kommerzialisierung und die gemeinsame Vergangenheit als Muttersöhnchen.
SZ MagazinReportage
:Bis dass der Tod sie scheidet
In den 80er und 90er Jahren infizierten sich Punker in Kuba bewusst mit HIV. Warum? Eine Reise zu den letzten Überlebenden.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Autofokus
Oldtimer sind das Markenzeichen Kubas. Auch der Fotograf Florian Rainer fotografierte die historischen Autos - im Mittelpunkt seiner Bilder steht jedoch etwas ganz anderes.
SZ MagazinMänner
:Roberto Blanco
Seine Eltern kamen als kubanische Varieté-Stars nach Europa, bald starb seine Mutter, der zweijährige Roberto wurde bei französischen Nonnen in Beirut untergebracht. Dank seinem Vater, einem Sänger und Tänzer, lernte Blanco dann die Welt kennen, und schon nach wenigen Jahren hatte der heute 76-Jährige mehr erlebt als andere in ihrem ganzen Leben (oder wie oft waren Sie zur Privataudienz beim Papst?).
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Kiffen – wir?"
Da blubbern die Bongs schon in Vorfreude: Cypress Hill haben ein neues Album gemacht. Im Interview berichtet Perkussionist Eric Bobo vom Lieblingshobby der Gangstarap-Veteranen, vom Abhängen mit Snoop Dogg und von seinem berühmten Vater, dem Latin-Musiker Willie Bobo.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Dreißig Jahre lang habe ich jeden Penny in Platten investiert"
Der DJ Gilles Peterson im Interview über die Musikszene von Havanna, seine legendäre Plattensammlung und den Frust, der sich einstellt, wenn man eine bestimmte LP im eigenen Chaos nicht mehr finden kann.
SZ MagazinPolitik
:Wer will mich?
Bis Januar 2010 will Barack Obama das amerikanische Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba schließen. Doch wohin mit den Gefangenen? Wir stellen einige der Inhaftierten vor.