:Warum erkranken Männer so viel häufiger an Krebs als Frauen?
Manche Tumore wie Blasenkrebs befallen Männer vier Mal öfter als Frauen – und das liegt nicht nur an den Genen. Eine Krebsforscherin über den gefährlich männlichen Lebensstil und die Frage, wie alle Menschen die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung deutlich reduzieren könnten.
SZ MagazinGesundheit
:"Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen"
UV-Strahlen hinterlassen tausende Schäden in der Haut – im schlechtesten Fall entsteht ein Karzinom. Experte Eckhard Breitbart ist selbst 18 Mal an Hautkrebs erkrankt – und weiß heute, wie man vorbeugt, wie lang man sich der Sonne aussetzen darf und wie oft man Muttermale untersuchen lassen sollte.
SZ MagazinLiteratur
:"Alles, was Wolfgang gemacht hat, hat er sehr radikal gemacht"
Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von "Tschick" berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine schmerzlose Vergrößerung des Hodens ist ein Alarmsignal"
Unter jungen Männern ist Hodenkrebs der mit Abstand am weitesten verbreitete Krebs. Hier erklärt Ärztin Julia Heinzelbecker welche Symptome misstrauisch machen sollten, wie man unter der Dusche korrekt tastet – und welche Rolle Unterhosen, Joints und Handys spielen.
SZ MagazinGesundheit
:"Jede Frau kann ihr Brustkrebsrisiko deutlich verringern"
Jede achte Deutsche erkrankt an Brustkrebs, Tendenz steigend. Doch das müsste nicht so sein. Die Spezialistin Pia Wülfing erklärt, warum Alkohol und Übergewicht gefährlich sind, welche Art der Vorsorge optimal wäre – und warum der Zeitpunkt der ersten Regelblutung einen Hinweis auf das eigene Risiko geben kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich verbinde die Kinder mit ihrer Freude, weniger mit ihrem Leid"
Sophia Ruf-Büttner, 29 Jahre, pflegt krebskranke Kinder. Im Interview erzählt sie vom Stationsalltag, was gegen den Pflegenotstand helfen könnte und welch unerschütterliche Lebensfreude in Kindern stecken kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko"
Die Ferien stehen an, Strand, Berge, blauer Himmel. Aber: Wieviel Sonne ist gesund? Der Dermatologe Christian Merkel erklärt, wie man sich optimal schützt – und welchen Denkfehler viele beim Eincremen machen.
SZ MagazinGesundheit
:"Lungenkrebs könnten wir zu 90 Prozent vermeiden"
Viele Menschen haben Angst vor Krebs. Und tatsächlich sterben an kaum einer Krankheit mehr Menschen. Aber gibt es auch Hoffnung? Wie weit ist die Forschung bei der Heilbarkeit? Und was kann man tun, um das eigene Krebsrisiko zu senken? Teil 2 unseres Faktenchecks.
SZ MagazinGesundheit
:Fünf Mythen über Krebs – und was an ihnen dran ist
Fast jeder zweite Deutsche erkrankt an Krebs – und doch kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu Sterblichkeitsraten, Auslösern und Behandlungsmethoden. Was stimmt davon? Was ist Unsinn? Teil 1 unseres Faktenchecks.
SZ MagazinGesundheit
:Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind
Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.
SZ MagazinGesundheit
:Wie man lernt, schwere Krankheiten zu akzeptieren
Menschen, die schwer erkranken, reagieren völlig unterschiedlich: Manche resignieren, andere entwickeln extreme Widerstandskräfte. Nur wie? Drei Menschen berichten von einem einfachen Trick, der ihnen in der schwersten Zeit geholfen hat.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die schwimmen im Blut
Klingt wie Science Fiction, könnte aber schon in einigen Jahren Wirklichkeit sein: mit Medikamenten beladene Mini-Roboter, die durch den menschlichen Körper gesteuert werden. Unsere Lösungskolumnistin hat sich die Erfindung vorführen lassen.
SZ MagazinGute Frage
:Mit Naturheilkunde gegen Krebs?
Eine Kollegin möchte ihrer krebskranken Mutter von einer Chemotherapie abraten und stattdessen alternative Heilmethoden empfehlen. Darf man Einspruch erheben?
SZ MagazinGesundheit
:"Mein Krebs darf nicht der Gradmesser dafür sein, wie es anderen um mich herum geht"
Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.
SZ MagazinGedichte aus der Quarantäne
:Im Wald, im Holzhaus (11)
Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 11: Gartenkonzerte.
SZ MagazinGedichte aus der Quarantäne
:Im Wald, im Holzhaus (6)
Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 6: Die grausamen Azteken.
SZ MagazinGesundheit
:Vertrauter Feind
Der Deutsche Wolfram Gössling ist ein weltweit renommierter Krebsmediziner. Eines Tages bekommt er selbst die Diagnose Krebs. Er beginnt ein neues Leben: als besonders hartnäckiger Patient.
SZ MagazinGesundheit
:So werden wir eines Tages sterben
Was passiert eigentlich im Körper und im Geist, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat sich auf eine fesselnde Reise in unser Innerstes begeben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Noch einmal lieben
Die zauberhafte und tieftraurige Geschichte einer Frau, die nach einer Schreckensdiagnose den Mann fürs Leben sucht.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Wolfgang Bosbach
Der CDU-Politiker und Rechtsanwalt Wolfgang Bosbach im Interview ohne Worte über das Leben mit fünf Frauen unter einem Dach, seine Jurorenarbeit bei der Miss-Germany-Wahl 2016 und die Beziehung zu Angela Merkel.
SZ MagazinInternet
:Warum ist dieser Mann ein Star?
Sein Krebs-Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter war ein Welterfolg, die Verfilmung kommt jetzt ins Kino. Aber in den USA wird John Green aus einem ganz anderen Grund gefeiert: Wenn er und sein Bruder Hank auf Youtube ihre einmalige Mischung aus Oberseminar, Comedy und Alltagsphilosophie präsentieren, schauen Millionen zu. Besuch bei einem Phänomen.
SZ MagazinLiteratur
:Mein Wille geschehe
Posthum erscheint jetzt das letzte Buch des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf. Er hinterlässt ein großes Werk. Und eine schwierige Frage: Wie darf man sterben?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Noch nicht über den Berg
Ein krebskranker Junge bekommt Genesungswünsche aus aller Welt. Tausende, Millionen. Er wird geheilt. So weit, so rührend. Nur die Post leidet bis heute.
SZ MagazinSport
:»Ich will definitiv noch nicht gehen«
Vor einem Jahr wurde bei Martina Navratilova, Tennis-Legende, neunfache Wimbledon-Siegerin, Krebs festgestellt. Sie hat ihn überlebt. Ein Gespräch über das Weitermachen.
SZ MagazinAus dem Magazin
:Oleg Velyky
Er war der besten Handballer der Welt, kämpfte gegen den Krebs. Als Todgeweihter wurde er noch Mitglied der deutschen Nationalmannschaft.