Krankheit

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich meinen Krebsverdacht äußern?

Eine Medizinstudentin beobachtet in der Sauna eine Frau mit einer krank erscheinenden Brust. Wäre es geboten, sie anzusprechen? Oder übergriffig? Unsere Kolumnistin ist entschieden.

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich den verdammten Schnupfen schneller los?

Unser Autor hat einen Superinfekt nach dem nächsten, so nennt man es, wenn eine Bakterieninfektion auf einen Virus folgt. Wie kommt es dazu? Stress, Corona oder schwache Immunabwehr? Und was hilft wirklich gegen heftige Infekte? Mit Expertenhilfe schafft er schließlich die Wende.

Von Frederik Jötten

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Die Höhe der Temperatur sagt nichts über den Krankheitszustand"

Gerade in der Infektzeit gibt es ums Fieber viele Missverständnisse. Die Kinderärztin Katharina Rieth über die besten Methoden zum Fiebersenken, gefährliche Krämpfe und die Frage, was Eltern beim Zäpfchen meistens falsch machen.

Interview von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Herzinfarkt! Hirntumor! Ganz sicher!

Unsere Autorin macht sich wie viele Menschen große Sorgen um ihre Gesundheit – und sitzt oft ohne Not in der Notaufnahme. Bei einem Psychologen versucht sie herauszufinden: Bin ich Hypochonderin? Ist das gefährlich? Und was hilft gegen meine Krankheitsangst?

Von Annelie Eckert

SZ PlusSZ MagazinElke Heidenreich im Interview
:"Alt zu sein macht mich nicht unglücklich. Es macht mich froh"

Die Schriftstellerin Elke Heidenreich ist 81 und weiß nicht, wieviel Zukunft ihr noch bleibt. Doch Angst hat sie keine: nicht vor Krankheit und nicht vor dem Tod. Was schenkt ihr diese Ruhe? Ein Gespräch über die Vorteile des Alters, Hilfe gegen das Grübeln in schlaflosen Nächten und darüber, wie man das Schöne im Leben erkennt.

Interview: Wolfgang Luef

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Ein Rausch gegen die Depression

Fast ihr ganzes Leben leidet eine Frau an Depressionen, die Ärzte sagen ihr, sie sei "austherapiert". Dann hört sie von einer neuen Behandlungsmethode mit dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin – und auf einmal ist da Hoffnung.

Von Andrew Müller

SZ MagazinGetränkemarkt
:Die Welt kann sich schon mal anschnallen

Eine Krankheit kann einem den letzten Nerv rauben. Unsere Autorin lässt sich davon aber nicht unterkriegen. Sie freut sich auf den Frühling und einen Drink, der selbst Tote wieder laufen lässt.

Von Simone Buchholz

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Warum man die eigene Blutgruppe kennen sollte

A, B, AB, 0, dazu Rhesus- und Kell-Faktor: Nur wenige Menschen kennen ihre Blutgruppe, dabei kann das im Notfall Leben retten. Ein Spezialist erklärt die Unterschiede, welche Gruppe vor welcher Krankheit schützt – und welche Gruppen besonders als Spenden benötigt werden.

Interview: Trisha Balster

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Ich habe mich entschlossen, glücklich zu sein"

Christian Bär kann nicht mehr selbstständig essen, sprechen, atmen. Er hat ALS – und verliert beständig seine Muskelkraft. Ein Interview zur Frage, wie man trotz aller Schwere die Zuversicht wahrt.

Interview: Ines Schipperges

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Schrumpfen ­eines massiven Mannes

Als Moderator stellte Hermes Phettberg die Gesetze des Fernsehens auf den Kopf. Heute hat ihm seine Krankheit fast alles genommen, außer seine große Verbündete: die Sprache.

Von Josef Wirnshofer

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"

Herpes ist viel mehr als eine wunde Lippe: Fast jeder trägt das Virus in sich und behält es für immer im Körper. Im Interview erklärt Expertin Melanie Brinkmann, warum es Gürtelrose, Fatiguesyndrom und Embryo-Fehlbildungen verursacht – und was man dagegen tun kann.

Interview: Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGute Frage
:Wo hört die Privatsphäre auf?

Ein Bekannter ist offenbar ernsthaft erkrankt, unser Leser möchte sich kümmern. Die Ehefrau gibt aber keine Auskunft zum Zustand des Kranken und verbittet sich sogar Genesungswünsche. Wie kann man in so einer Situation mit den Sorgen um einen Menschen umgehen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Die Krankheit hat die harte Schale meiner Oma geknackt"

Seit die Fotografin Stephanie Harke denken kann, häkelte ihre Oma Bettschuhe. Dann kam die Demenz und die bunten Pantoffeln wurden immer seltsamer. Ein Gespräch über das langsame Verschwinden eines geliebten Menschen und die heilsame Wirkung des Lachens.

Interview: Simeon Koch

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Schon ein neugeborenes Mädchen hat eine stärkere Immunantwort als ein Junge"

Unser Immunsystem ist nicht geschlechtsneutral: Der Immunologe Marcus Altfeld erklärt im Interview, warum Männer öfter an Infektionskrankheiten sterben, Frauen stärker auf Impfungen reagieren – und was Menschen aller Geschlechter tun können, um ihre Immunabwehr zu stärken.

Interview: Ruth Eisenreich

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Die Belastung ist für den gesunden Partner enorm"

Für die Genesung von schweren Krankheiten wie Krebs spielt die Beziehung eine große Rolle. Der Psychoonkologe André Karger erklärt, wie man dem geliebten Menschen helfen kann, sich selbst vor dem Ausbrennen schützt – und warum ein Phänomen namens "protective buffering" für viele Paare zum Problem wird.

Interview: Sara Peschke

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"

Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauferkrankungen. Was tun, um die Gefahr zu minimieren? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.

Interview: Marc Baumann

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:In Würde krank

Unsere Autorin leidet an Rheuma, vieles musste sie aufgeben: das Wandern, die Pflege ihres Pferds, selbst den Lieblingsbräter kann sie nicht mehr heben. Während ihr altes Leben zerrinnt, fragt sie sich: Kann man das, eine Krankheit akzeptieren lernen?

Von Katrin Blawat

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Lungenkrebs könnten wir zu 90 Prozent vermeiden"

Viele Menschen haben Angst vor Krebs. Und tatsächlich sterben an kaum einer Krankheit mehr Menschen. Aber gibt es auch Hoffnung? Wie weit ist die Forschung bei der Heilbarkeit? Und was kann man tun, um das eigene Krebsrisiko zu senken? Teil 2 unseres Faktenchecks.

Von Christopher Bonnen

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Fünf Mythen über Krebs – und was an ihnen dran ist

Fast jeder zweite Deutsche erkrankt an Krebs – und doch kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu Sterblichkeitsraten, Auslösern und Behandlungsmethoden. Was stimmt davon? Was ist Unsinn? Teil 1 unseres Faktenchecks.

Von Christopher Bonnen

SZ MagazinGute Frage
:Sollte man die Zeit anhalten?

Ein Leser überlegt, seinen an Alzheimer erkrankten besten Freund in Südfrankreich zu besuchen. Eine gemeinsame Freundin rät ab: Es wäre besser, den Menschen in Erinnerung zu behalten, der er einst war.

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinKrankheit
:"Wir alle hatten Angst"

Anfangs wurde Aids "Schwulenkrebs" genannt, dann infizierten sich auch Heterosexuelle. Man wusste nicht: Ist Küssen ansteckend? Immer mehr Menschen starben, es half kein Medikament, eine Impfung gibt es bis heute nicht. Die 40-jährige Geschichte des HI-Virus – erzählt von Zeitzeugen.

Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung"

Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all dem Schmerz nah bleibt.

Interview: Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Ich will hier raus

Unsere Autorin verlässt seit einem Jahr kaum das Haus – aus Angst zu sterben. Sie merkt: Alle Menschen werden Feinde, wenn man Hochrisikopatientin ist.

Von Susanne Schneider

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernte

Nur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie hat die Erkrankung im Griff – weil sie verstand, welche Rolle Stress und Ernährung in ihrem Fall gespielt haben.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ba-Ba-Banküberfall!

Eine wichtige Frage, die sich in Corona-Zeiten nicht nur Hypochonder stellen: Warum kann man sich Krankheiten nur einbilden, aber nicht ausbilden?

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:In der Falle

Keine Einrichtung in Deutschland beklagte im Frühjahr so viele Corona-Tote wie das Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg. Reporterinnen und Reporter von SZ-Magazin, WDR und NDR haben nun nach Antworten gesucht, warum das Virus gerade dort so wütete. Sie fanden unversöhnliche Angehörige, traumatisierte Pflegekräfte – und die große Furcht vor der zweiten Welle.

Von Lena Kampf und Rainer Stadler

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Dauernde Angst macht unglücklich"

Die Spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 nicht nur Millionen Menschen getötet, sondern auch viele depressiv gemacht. Könnte Covid-19 ähnliche Auswirkungen haben? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, welche Langzeitfolgen er erwartet und wie wir unsere Psyche schützen können.

Interview: Lars Reichardt

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Wie ich mit Covid-19 allein gelassen werde

Unsere Autorin hat sich höchstwahrscheinlich bei ihrer positiv getesteten Mitbewohnerin angesteckt. Doch nach einem Test für sich selbst fragt sie bei Ärzten und Behörden vergeblich. Also steht sie die Krankheit notgedrungen allein durch.

Von Ciani-Sophia Hoeder

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wie ich die Angst besiegt habe

Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Was ich über Ärzte gelernt habe

Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr und ihrem Leiden beschäftigte. Heute kann sie sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken oder kaputt machen können.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung "mehr" steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Wunderpille gesucht

Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.

Von Ulrike Pichl

SZ MagazinGesundheit
:Ich – unsterblich?

Wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung wäre unsere Autorin schon 25 Mal beinahe am plötzlichen Herztod gestorben. Seitdem denkt sie neu über ihre Sterblichkeit nach – und erkannte, was sie an ihrem Leben ändern möchte.

Von Nina Martin

SZ MagazinSchmerz, lass nach
:Das Brüllen im Kopf

Wenn Ulrike Pichl abends einschläft, weiß sie nicht, ob sie am Morgen das Haus verlassen oder auch nur aufstehen kann. Die 33-Jährige leidet unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Aus den Augen

Als Jugendliche spielen sie zusammen Basketball. Dann erleidet Mićo mehrere Schlaganfälle und wird schwerstbehindert. Nach Jahren besuchen seine Freunde ihn zum ersten Mal, gehen mit ihm wieder auf den Platz – die Geschichte einer schweren, schönen Reise

Von Katrin Blum

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Wunschdenken

Die unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Menschen entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen.

Von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Die letzte Stunde

Für unsere Lehrerin ist krankheitsbedingt nicht nur vorzeitig das Schuljahr zu Ende, auch ihre Kolumne endet mit dieser Folge. Wie es sich anfühlt, etwas, das einem am Herzen liegt, aufgeben zu müssen.

Von Katharina W.

SZ PlusSZ MagazinFrauen
:Die falschen Brüste meiner Oma

Als ihre Großmutter stirbt, findet die Enkelin die Schaumstoff-Teile, die der Oma nach einer Krebs-Operation zum Auspolstern des BHs dienten. Darin steckt der Schmerz eines halben Lebens – und die Erinnerung an eine Liebe, die nie versiegte.

Von Franziska von Malsen

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Was Frauen wirklich das Herz bricht

Männer leiden häufiger an Herzkrankheiten, aber Frauen sterben öfter daran. Das Geschlecht des behandelnden Arztes spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Krank machen

Als man ihn zur Teilnahme an einer großen Gesundheitsstudie einlud, dachte unser Autor, er sei kerngesund. Nach einer Reihe von Untersuchungen begann er sich allerdings zu fragen, ob man das heute überhaupt noch sein kann.

Von Till Raether

SZ MagazinGesundheit
:Diese Sätze würden Schwerkranke gerne einmal hören

Das wird schon wieder, Kopf hoch und toll, wie stark du bist: Viele gut gemeinte Genesungs­wünsche gehen Patienten gehörig auf die Nerven. Wir haben sie gefragt, was sie passender fänden.

Von Dorothea Wagner

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Noch einmal lieben

Die zauberhafte und tief­traurige Geschichte einer Frau, die nach einer Schreckens­diagnose den Mann fürs Leben sucht.

Von Marc Schürmann

SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Wenn Chauvinismus krank macht

Männer, die destruktive männliche Verhaltensweisen zeigen wie Sexismus, unbedingten Siegeswillen oder Machogehabe, sind deutlich anfälliger für psychische Probleme. Unser Autor findet, die Krankenkasse müssen jetzt reagieren.

Von Till Raether

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Sein und Nichtsein

Häufig versunken in Nebel und dunklen Gedanken, wenige lichte Momente - seit vier Jahren ist der Vater unseres Autors dement. Die Krankheit hat beide verändert.

Von Andreas Wenderoth

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Die Frau, die ganze Monate verschläft

Beth Goodier leidet unter einer seltenen Krankheit, ihr Freund hält tapfer zu ihr. Eine wahre Liebesgeschichte, die wie ein böses Märchen wirkt.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Mann löst sich auf

In der Abi-Zeitschrift wurde unser Autor noch als "dicker Clown" bezeichnet. Dann verlor er so viel Gewicht, dass er fast gestorben wäre. Für uns beschreibt er seinen zehnjährigen Kampf mit der Magersucht - als einer der wenigen Männer, die an dieser Krankheit leiden. 

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Die Eltern gehen weg

Weil er unheilbar krank ist, beschließt ein Mann zu sterben. Ohne ihn will auch seine Frau nicht leben. Unser Autor hat die letzten Monate des Paares dokumentiert – er ist ein guter Freund des Sohnes.

Stephan Hille

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein ertränktes Leben

Matthias ist schwerer Alkoholiker. Er leugnet es, verschanzt sich, lehnt jede Hilfe ab seit Jahrzehnten. Bald wird er wohl sterben. Sein Bruder erzählt ihre gemeinsame Geschichte.

SZ MagazinTiere
:Luzius, 15, dement

Dank moderner Medizin leben Haustiere immer länger - aber viele werden mit dem Alter vergesslich. Eine Leidensgeschichte.

SZ MagazinGesundheit
:"Mehrere Tote an einem Wochenende, das müssen Sie erst mal verkraften"

Seit HIV 1982 erstmals in Deutschland diagnostiziert wurde, kämpft die Frankfurter Ärztin Eilke Brigitte Helm dagegen: Unermüdlich behandelt sie Patienten, forscht und schreibt. Ein Gespräch über Aids damals und heute.

Gutscheine: