Zu den schlimmsten Menschheitsverächtern gehörten die russischen Zaren. Warum also benennt der neue amerikanische Präsident seine Mitarbeiter nach ihnen? Weil es gar nicht so schlecht passt, findet unser Kolumnist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das ewig kauernde Lichtlein
Auf der Suche nach Trost wendet sich Axel Hacke dem Fußballtrainer Dragoslav Stepanović und dem US-Dichter Robert Frost zu. Und lernt von beiden eine unumstößliche Wahrheit.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was man von Zahlen fürs Leben lernt
Ein Hobbymathematiker hat die größte bisher bekannte Primzahl entdeckt. Unser Kolumnist Axel Hacke ist fasziniert und findet heraus, was Primzahlen mit japanischer Dichtkunst und dem Sexleben von Zikaden zu tun haben.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Sprung über die Schatten der Vergangenheit
Könnte es sein, dass in Europa auch deshalb relativer Friede herrscht, weil es hier früher so viele Kriege gab? Warum sich Erinnerungen und ein Bewusstsein dafür lohnen, dass nichts selbstverständlich ist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Abgesang auf den Warmduscher
Wer die Dusche erfunden hat, ist ungewiss. Sicher ist hingegen, dass nicht mehr so weitergebraust werden kann wie bisher. Anmerkungen zur Hygiene im Wandel der Zeiten.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Einmal Durchnässtes aus Eigelb, bitte
Über sterbende Schnitzel, zerknitterte Päpste, Lachtränen auf einer Beerdigung und all die Tavernen und Osterien, die in den Ferien unerreichbar blieben.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie bekommt man Bier schneller kalt?
Indem man es ganz anders macht als die Pinguine am Südpol, rät unser Experte für Thermodynamik.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?
Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Trumpsekunde
In Frankfurt wurde nun die kürzeste je gemessene Zeiteinheit ermittelt. Es geht aber noch kürzer, glaubt Axel Hacke mit einem Blick nach Washington.
SZ MagazinGute Frage
:Farbenlehre
Ist es rassistisch, bei seinen Emojis die eigene, helle Hautfarbe auszuwählen?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ba-Ba-Banküberfall!
Eine wichtige Frage, die sich in Corona-Zeiten nicht nur Hypochonder stellen: Warum kann man sich Krankheiten nur einbilden, aber nicht ausbilden?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nichthusten mit Kant
Wer in diesem Herbst hustet, wird schnell als Covid-19-Patient angesehen, auch wenn es sich um eine normale Erkältung handelt. Was tun?
SZ MagazinGetränkemarkt
:So blau, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konnten
Im Jahr 1991 spielte der Westen Fußball gegen den Osten – ein großer Tag der Völkerverständigung. Spielentscheidend waren am Ende ein paar Flaschen Budweiser.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Sehnsucht nach Magie bleibt
Unser Kolumnist isst bis heute seinen Teller leer, damit es morgen nicht regnet. Über den allzu menschlichen Wunsch, den Lauf der Dinge beeinflussen zu können.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Weihnachten im Januar begießen
Neuerdings werden Weihnachtsfeiern ins folgende Jahr verschoben und "Neujahrsfeier" genannt. Der Haken: Niemand will sich im Januar in soziale Zusammenhänge begeben. Unsere Autorin hat die ideale Lösung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:King Louie an die Macht
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Unser Kolumnist stellt sich deshalb die Frage: Wäre die Welt eine bessere, wenn sie von Tieren und nicht von Menschen regiert würde?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Falter oder Knüller?
Unser Kolumnist über die entscheidende Frage beim Geschenke-Auspacken und die neuesten Erkenntnisse aus der Knitterforschung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wie der deutsche Fußball noch zu retten wäre
Während die Bundesliga immer langweiliger wird, dümpeln viele Traditionsvereine in der dritten Liga herum. Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Früher waren die Verbrechen besser
Eigentlich hält Axel Hacke nichts von Nostalgie. Aber diese Woche winkt einem verschwindenden Gewerbe nach: dem Bankraub.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Weltpolitik am Herd
Kommt die küchenlose Wohnung? Axel Hacke ist besorgt: Denn die Küche ist mehr als der Ort, an dem Essen zubereitet wird. Hier beginnt der zivile Widerstand gegen die Putins und Trumps dieser Erde.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wie geht man mit Angst um?
Dass viele Menschen derzeit Angst haben, kann man verstehen, findet Axel Hacke. Aber muss man sich ihr willenlos ergeben?
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Ich will meinen Körper zurück!"
Bei einem Wochenbett-Besuch trifft unsere Kolumnistin, die Hebamme, auf eine Frau, die ein Fünf-Kilo-Kind zur Welt gebracht hat. Was man auch an ihrem Bauch sieht, der noch immer stattlich ist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ehrfurcht vor dem Hodenrekordler
Unser Kolumnist glaubte, alles über Sexualität zu wissen. Bis er sich mit den Fortpflanzungsmethoden von Insekten befasste.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wie Donald Trump erschaffen wurde
Manchmal trifft man auf Menschen, die aus der Fantasie in die Wirklichkeit gesprungen zu sein scheinen. So wie der derzeitige US-Präsident.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Für alles gerüstet
Einfach mal als Batman verkleiden? Was auf den ersten Blick bescheuert erscheint, wird, wie unser Kolumnist herausgefunden hat, sogar von Psychologen empfohlen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Mein Mann besteht auf seinem Mittagsschlaf"
Bei einem Wochenbett-Besuch trifft die Hebamme in dieser Woche auf eine übermüdete Mutter und einen ausgeschlafenen Vater. Genau hier beginnt das Problem.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Treppchensturz
Zahlreichen gedopten Olympiasiegern wurden ihre Medaillen wieder aberkannt. Aber wie kann man die neuen Sieger würdig für ihre Leistung ehren?
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Das Wichtigste steht auf der Brust
Die Schauspielerin Vanessa Hudgens setzt sich wie viele Stars für Frauenrechte ein - mit ihrem Outfit. Reicht das?
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Blut, Schweiß und Käseschmiere
Fruchtwasser-Spritzer im Gesicht: Was viele Menschen eklig finden, bestimmt die tägliche Arbeit unserer Kolumnistin, der Hebamme. Dabei will sie den Frauen vor allem ihr Schamgefühl nehmen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Zeit-Rechnung nach Trump
America first, fordert Trump. Trotzdem wird Deutschland in den USA auf die Uhrzeit bezogen immer ein paar Stunden voraus sein. Oder?
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Mein Nachbar, der Berglöwe
Los Angeles ist die einzige westliche Großstadt, in der Pumas leben. Einer von ihnen gilt als "einsamster Junggeselle" der Metropole – und war sogar Anlass für eine Gesetzesänderung.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Kleidung wie Raufasertapete
Was fällt Ihnen auf, wenn Sie dieses Bild betrachten? Nichts? Stimmt. Für den Tag nach ihrem Wahlsieg hat Annegret Kramp-Karrenbauer ein Outfit gewählt, das sie fast unsichtbar machte.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Stonehenge im märkischen Sand
Es gibt keinen Grund, auf die antiken Monumente neidisch zu sein. Auch in Deutschland wird es bald ein rätselhaftes Riesen-Wahrzeichen geben.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Stammtisch-Blues
Wie kann man Ruhe bewahren in unruhigen Zeiten? Axel Hackes neues Vorbild ist ein 93-jähriger Brite.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:So lang wie ein Kängurusprung
Nirgends überschätzen Männer ihre Penisgröße so sehr wie in Australien. Was sind die Gründe?
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Der Präsident in der Mikrowelle
Trumps Beraterin Kellyanne Conway meint in einem Interview, dass Mikrowellen sich in Kameras verwandeln und als Spione eingesetzt werden können. Das führt nun zu einem weiteren Leak: Mikrowellen verraten ihre letzten Geheimnisse.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Der vermeidbare Tod von Shepard und Karl
Die USA sind die einzige westliche Industrie-Nation, in der es kein Recht auf Elternzeit mit Lohnfortzahlung gibt. Das bezahlt Amerikas Nachwuchs manchmal mit dem Leben.
SZ MagazinWortewandel: Sprachkolumne
:Der dreiköpfige Familienvater
Unser Sprachkolumnist sucht nach Wortkombinationen, die zwar gebräuchlich, aber dennoch Schwachsinn sind – und findet sie selbst im Titel eines der wichtigsten Dokumente unseres Landes.
SZ MagazinWortewandel: Sprachkolumne
:Mordlust oder Mordslust?
Warum ein bekanntes Weihnachtslied oft falsch gesungen wird und wie ein simpler Buchstabe Leben retten kann, erklärt unser Sprachkolumnist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Tierisch alt
Grottenolme altern erstaunlich langsam. Das Opossum hingegen unglaublich schnell. Was kann der Mensch daraus lernen, fragt sich Axel Hacke.
SZ MagazinKosmos
:Nebensache
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Sitcom im Gemüsebeet
Es gibt jede Menge Geschichten über Tiere – wäre es da nicht langsam Zeit für eine TV-Serie über einen redseligen Kürbis und eine grantelnde Kartoffel?
SZ MagazinKosmos
:Hochtrabend
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Genau genommen
Dieser Text ist nicht der erste, in dem unser Kolumnist das Verb "ficken" verwendet. Aber bevor sich das Wort wie so viele andere vollständig abgenutzt haben wird, wollte er es doch nochmals tun.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Matrix lässt grüßen
Im Netz gibt es keine Grenzen: man kann alles kaufen - wann, wo und wie man will. Da wundert es unseren Kolumnisten nicht, dass einige Menschen digitale Angewohnheiten mit in die analoge Welt nehmen.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Galaktisch versaut
Wieviel Porno die Menschheit in nur einem Jahr konsumiert, übersteigt jedes Vorstellungsvermögen. Was, wenn das "Treiben" auf der Erde ein einziger Porno ist?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die letzte Kränkung
Aufgrund der jüngsten Diskussionen darüber, was Satire kann/muss/darf/soll, stellte sich unser Kolumnist die Frage: Wie reagiert man stilvoll auf Beleidigungen? Er fand viele hilfreiche Tipps - und hat jetzt sogar ein paar Ratschläge.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zehn-Punkte-Politik
Unser Kolumnist findet es unfair, dass nur wohlhabende Menschen Steuerflucht begehen können. Seine Idee: Eine Steueroase für den kleinen Mann - mitten in Deutschland.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Verwüstete Inseln
Panama wurde zuletzt oft als "Oase" oder "Insel" bezeichnet. Das brachte unseren Autor ins Grübeln: Was ist eigentlich der Sinn von Inseln? Und wie können sie gleichzeitig Oasen sein? Die Antworten darauf fand er bei Karl May.