Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"
Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.
SZ MagazinGut getestet
:Mit welchem Topf lässt sich am besten schmoren?
Der Sternekoch Dominik Lobentanzer hat elf Bräter getestet. Er sagt, wie viel Geld er investieren würde und warum der Markenname nicht alles ist.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Glücklich, wer eine Topfenstrudel-Oma hat
Beim Kochen und Essen entstehen Erinnerungen und Bindung, gerade zwischen Großeltern und Enkeln. Und was, wenn es doch mal Konflikte gibt – um Tischmanieren oder weil doch ein bisschen zu viel Zucker im Spiel ist?
SZ MagazinGut getestet
:"Der Balsamico ist so sauer, dass er schon fast auf der Zunge brennt"
Dunkler Traubenessig gehört zur mediterranen Küche wie das Olivenöl – doch oft dominiert seine Säure alle anderen Aromen. Die Sterneköchin Lisa Angermann hat elf Produkte auf ihre Ausgewogenheit getestet – und einen guten Balsamico im Supermarkt gefunden, der auch noch günstig ist.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was tun Sie, wenn in der Küche Stress ausbricht, Léa Linster?
Die Köchin im Interview ohne Worte über ihren Michelin-Stern, wirklich wichtige Essmanieren und darüber, was sie bei ihren Eltern in der Tankstelle gelernt hat.
SZ MagazinGewinnen
:Kochen war nie leichter
Die Küchenmaschine, die wir hier verlosen, ist so etwas wie ein persönlicher Sous-Chef: Sie zerkleinert, rührt, püriert – und kennt auch noch jede Menge leckerer Rezepte.
SZ MagazinArchitektur aus Pasta
:Spaghettiträger
Wie stabil sind rohe Nudeln? Wir haben Studierende gebeten, Brücken aus Pasta zu entwerfen – und mit Töpfen und Pfannen getestet, wieviel sie tragen. Die Ergebnisse waren erstaunlich.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Kochbox ist ihr Geld wert?
Wer nicht täglich darüber nachdenken möchte, was es zu essen gibt, kann sich Kochboxen nach Hause bestellen. Denn die liefern nicht nur Rezepte, sondern auch gleich die passenden Zutaten. Aber lohnt sich das und wie gut sind die Gerichte? Kochbuchautorin Julia Radtke hat sechs Anbieter ausprobiert. Ihr Testsieger war nicht die bekannteste Marke.
SZ MagazinGewinnen
:Roten Appetit
Weil das Essen aus bunten Küchenutensilien doppelt so gut schmeckt, verlosen wir zwei hochwertige französische Koch-Sets in intensivem Rot.
SZ MagazinGewinnen
:12. Dezember: Topf-Set
Damit Ihnen in der Küche nichts anbrennt, verlosen wir heute ein Topf-Set von Fissler, das auch Profi-Ansprüchen genügt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ
Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Spitzkohlsuppe mit geräucherter Paprika
Das spanische Paprikapulver Pimentón de la Vera verleiht dieser Spitzkohlsuppe wohltuende Schärfe. Für Urlaubsgefühle sorgen außerdem gebratene Garnelen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Waller-Fischstäbchen
Waller-Fleisch ist fest, schmackhaft und beinahe grätenfrei – also perfekt für selbst gemachte Fischstäbchen. Für die nötige Säure sorgt eine Geheimzutat im Backteig.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es muss nicht alles selbstgemacht sein"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Herzhafte Buchweizen-Pfannkuchen
Für immer Pfannkuchen! Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind. Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Omas kulinarisches Erbe
Jahrzehntelang hat die Großmutter unserer Autorin an Weihnachten für die Familie gekocht. Doch irgendwann schaffte sie es einfach nicht mehr. Wie lassen sich Traditionen bewahren, wenn sie verändert werden müssen? Und welches Geheimnis steckt hinter Omas Kartoffelsalat?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Gesicht beim Zwiebelschälen, Jan-Göran Barth?
Der Leibkoch von Frank-Walter Steinmeier im Interview ohne Worte über Staatsbesuche, das Lieblingsessen des Bundespräsidenten und die Frage, welche Tischmanieren wirklich wichtig sind.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Schönheit des Essens liegt in seiner Unvollkommenheit"
David Chang hat mit seinen "Momofuku"-Lokalen asiatisch inspirierte Fusionsküche auf der ganzen Welt populär gemacht – und gezeigt, dass preiswertes Essen zugleich lecker und gesund sein kann. Ein Gespräch über kulturelle Aneignung, Glutamat und die beste Rindfleisch-Nudelsuppe für zuhause.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe"
Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.
SZ MagazinHotel Europa
:Die Welt zu Gast im Piemont
Asiatische Speisen mit Trüffeln aus dem eigenen Garten, dazu Weine aus der Nachbarschaft: Das Hotel "Almaranto", auf halber Strecke zwischen Turin und Genua, verbindet den verschlafenen Charme der italienischen Provinz mit exotischem Flair aus Fernost.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pastinakensuppe mit Haselnüssen und Senfkörnern
Wer die Pastinake bislang vor allem als ein Gemüse für den Babybrei hielt, wird mit dieser Suppe eines Besseren belehrt: Dank Haselnüssen und Senfkörnern schmeckt sie ganz besonders – und passt zu fast jedem Gericht.
SZ MagazinGewinnen
:Energiesparend essen
Zeit und Energie sparen beim Kochen – das klingt doch sehr verlockend. Diese Woche verlosen wir deshalb zwei außergewöhnliche Schnellkochtöpfe.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Canelés mit Vanille und Rum
Außen knusprig, innen cremig: Canelés begeistern durch ihre besondere Konsistenz. Der Duft von Vanille und Rum macht die französischen Küchlein zu einer feinen Leckerei.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kartoffelpilze mit Lauchzwiebeln und Sesam
Kinder werden diese Täuschung lieben – so wie alle, die es in der Küche spielerisch mögen. Unser Kolumnist stellt ein Rezept für Kartoffelpilze vor, das ihm einst ein japanischer Kollege beibrachte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Meine geheime Super-Zutat
Selbstgemachtes Vanillesalz, geröstete Nüsse oder weißer Balsamessig: Köchinnen und Köche verraten, mit welchen einfachen Tricks Gerichte noch besser werden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Olivenöl ist für mich in der Küche auch ein Gewürz"
Welches Öl ist das Richtige zum Braten und Backen? Wie erhitze ich es so, dass es nicht gesundheitsschädlich ist? Die Ernährungswissenschaftlerin Doris Fritzsche und der Koch Hans Jörg Bachmeier klären auf.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Zwetschgenkuchen mit Umami-Note
Misopaste passt nicht nur zu herzhaften oder asiatischen Gerichten: Auf diesem herbstlichen Kuchen macht sie die Streusel besonders schmackhaft.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Reis-Gemüse-Quenelle auf Zucchinicreme mit Minze
Traditioneller geht es nicht: Die kloßähnlichen Quenelles aus Gemüse und Reis sind von einem Kochbuch aus dem Jahr 1891 inspiriert, das als Evangelium der italienischen Küche gilt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinemedaillons in Haselnusskruste mit Kirschen
Kirschen mal herzhaft: Unsere Kochquartett-Kolumnistin mariniert sie in Portwein und kombiniert sie ungewöhnlich – mit knusprig gebratenen Schweinemedaillons.
SZ MagazinKunst
:Kunst für den Kochtopf
Der Koch und Chemiker David Rivillo hatte im Lockdown viel Zeit – und begann, aus gewöhnlichen Nudeln farbenprächtige Kunst zu machen. Heute dürften ihn sogar Sterneköche um seinen Erfolg beneiden.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Baskischer Käsekuchen
Feine Risse in der Oberfläche, verbrannt, krümelig? Den perfekten Käsekuchen hinzubekommen erfordert Übung. Doch mit diesem Rezept kann eigentlich nichts schiefgehen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Küchenhelfer der Rezept-Community
Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Küchen-Gegenstände verraten: vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Blütenglück
Was kann man tun, wenn man sich nach der Natur sehnt, sie aber kaum in Reichweite hat? Man füllt sie sich in Flaschen ab. Eine Liebeserklärung an Holundersirup (inkl. Rezept!)
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Das erste Mal Pommes mit Mayo hat mich richtig weggehauen"
Der neue Kochquartett-Kolumnist Stephan Hentschel erzählt im Interview, wie er nach der Wende in einem der angesagtesten Clubs Berlins landete – und vom DJ und Wild-Spezialisten zum vegetarischen Sternekoch wurde.
Um gefährliche Teflon-Dämpfe zu vermeiden ist die Temperatur der Pfanne entscheidender als ihr Zustand, erklärt ein Fachmann.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wann sollte man das Nudelwasser salzen?
Ein Koch erklärt, ob man das Nudelwasser gleich salzen sollte oder erst wenn es kocht – und wie man die richtige Salzmenge findet.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Helfer in der Küche
Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Auf Salz verzichten? Auf keinen Fall!"
Thomas Strasser kreiert in seinem Tiroler Restaurant besondere Gewürzmischungen. Im Interview erzählt der Koch, worauf es beim Salzen ankommt, welches Salz sich für welches Gericht eignet – und wie man Fleisch richtig würzt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung"
Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?
Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die häufigsten Feiertagsnotfälle in Tierkliniken sind Verdauungsprobleme"
Ein Festmahl für Fiffi? Eher keine gute Idee, sagt die Vize-Präsidentin des Bundesverbands praktizierender Tierärzte. Aber Petra Sindern hat dennoch Tipps, was man seinem Haustier an Weihnachten Gutes tun kann.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie reinigt man Holzschneidebretter am besten?
Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus"
Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur "Bühne des Essens" wird.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Ein Koch im Reich der Sinne
Vor 16 Jahren erblindete Antonio Ciotola – und kochte trotzdem weiter. Fast immer können die Hände die Augen ersetzen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß
Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rostbraten mit Bratkartoffeln und Röstzwiebeln
Das Fleisch gehört geklopft, die Soße in derselben Pfanne gebraten, und das Gürkchen darf auch nicht fehlen: Damit der Rostbraten zuhause genauso gut schmeckt wie im Wirtshaus, sind einige Tricks zu beachten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Durch Fermentieren bekommt man ein anderes Aroma, einen anderen Duft"
Die uralte Methode, Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, ist wieder hip. Der Koch und Buchautor Heiko Antoniewicz verrät die wichtigsten Tricks und praktische Rezepte – wie kinderleichte "Karotte à la Sauerkraut".
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?
Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"
Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.