:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"
Wie blicken drei führende Klimaforschende in die Zukunft, jetzt, wo Trump wiedergewählt wurde und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels immer unwahrscheinlicher wird? Ein Streitgespräch über realistische Wege aus der Klimakrise – von Bitcoin bis besseres Bauen.
SZ MagazinKlimawandel
:Wenn Kinder Angst vor der Klimakrise haben
Wie soll man Kindern die Angst vor einem Thema nehmen, das einem selbst Sorgen bereitet? Warum es so wichtig ist, den Kindern ihre Gefühle zu lassen – und trotzdem möglich, ihnen Mut zu machen, erläutern drei Fachleute.
SZ MagazinNatur
:Die Klima-Klägerin
Früher erklärten ihre Kritiker sie für verrückt, heute gilt sie als Visionärin: Die Anwältin Roda Verheyen zieht Politik und Wirtschaft systematisch vor Gericht, um einen stärkeren Klimaschutz zu erzwingen. Unterwegs mit einer Frau, der die Zeit davonläuft.
SZ MagazinWohnen und Design
:"Wir als Menschheit können so viel erreichen, bevor wir von der Bildfläche verschwinden"
Paola Antonelli ist Kuratorin am weltberühmten Museum of Modern Art in New York. Ein Interview über die Eleganz von Ohrenstäbchen und einen optimistischen Blick auf das Ende der Menschheit.
SZ MagazinTaylor, meine Töchter und ich
:Ein guter Mensch im Privatjet
Taylor Swift ist der Mensch mit dem höchsten persönlichen CO2-Ausstoß. Und besonders erfolgreich bei einer sehr umweltbewussten Generation. Ein Widerspruch? Nicht für die Töchter unseres Autors.
SZ MagazinZugvögel
:Fehl am Platz
Immer mehr Störche überwintern auf der Iberischen Halbinsel, statt weiter nach Afrika zu fliegen. Das liegt vor allem an der Nahrung in den vielen offenen Mülldeponien. Über ein Leben am Rande der Menschheit.
SZ MagazinLiteratur
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"
Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.
SZ MagazinWissen
:Die Emissionen der anderen
Dunkle Tannen und grüne Wiesen im Sonnenschein: Die Schweiz steht für Natur und Idylle. Doch mit dem Klimaschutz ist es nicht weit her. Statt selbst CO2-Emissionen einzusparen, bezahlt eines der reichsten Länder der Welt lieber ärmere Staaten dafür.
SZ MagazinKlimaproteste
:Eindrucksvoller Straßenkampf
Zwei Fotografinnen dokumentieren im Detail, welche Spuren und welche Wunden die Klima-Proteste hinterlassen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man sollte nicht den Anspruch haben, perfekt sein zu müssen"
Mit dem Auto ist man unabhängiger, Bio-Lebensmittel sind teuer und die anderen fliegen doch auch in den Urlaub: Wer nachhaltig leben will, muss sich immer wieder neu motivieren. Die Umweltpsychologin Katharina Beyerl erklärt, wie man nachhaltige Gewohnheiten etabliert, ohne zu streng mit sich zu sein.
SZ MagazinKlimakrise
:Sein Schutz gegen die Apokalypse
Der Weltuntergang ist nahe, glaubt Ben Green: Die Zivilisation werde unter der Erderhitzung zusammenbrechen. Deshalb baut der Engländer eine alte Kaserne in Sachsen zu einer Zufluchtsstätte um.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kann die Medizin nachhaltiger werden?
An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Manche Dörfer sind schon heute fast verschwunden"
Der indonesische Fotograf Garry Lotulung erlebt, wie Teile seiner Heimat mehr und mehr im Meer untergehen. Er dokumentiert, wie die Menschen versuchen, ihr Hab und Gut mit Sandsäcken und Schlammwällen zu schützen – dabei aber kaum Unterstützung erhalten.
Klimawandel
:Der letzte Vorhang
Weiße Planen sollen das Gletschereis vor der Sonne schützen. Ein Akt der Verzweiflung – und von eigentümlicher Schönheit.
SZ MagazinWissen
:Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?
In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SZ MagazinWissen
:"Alles, was wir sind, ist im Staub"
Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen erforscht Staub: in Wohnungen, im Stadtverkehr, im Weltall. Im Interview erklärt er, wo sich Staubmäuse besonders wohlfühlen, warum ein leerer Staubsaugerbeutel beim Hausputz nicht optimal ist – und wie der Klimawandel unser Leben immer staubiger macht.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Rhythmus der Geschichte
Ein heißer, anstrengender Sommer geht zu Ende – mit Wahlen in Italien, bei denen ein Sieg der Neofaschisten droht. Ausgerechnet der Gedanke an die Oma eines Freundes hilft unserem Kolumnisten, diese Entwicklung einzuordnen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Abschied von der Sehnsucht nach dem Süden
Die Sommer in Italien, Spanien und Griechenland werden immer heißer und trockener. Wälder brennen, Flüsse liegen trocken. Werden wir Mitteleuropäer die großen Ferien bald im Norden verbringen?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Woran erkennt man Ideologen?
Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin"
Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.
SZ MagazinWissen
:"Davon profitieren die Umwelt und der Geldbeutel"
Kann man mit wenig Aufwand und wenig Geld nachhaltig leben? Die Dokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling sagt: Ja, es muss nicht immer die ganz große Umstellung sein. Im Interview erklärt sie, wo man am besten einkauft, warum Plastiktüten manchmal die bessere Wahl sind – und woran man Greenwashing erkennt.
SZ MagazinWissen
:Die Erde mit Erde retten
Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Gut für den Menschen, gut für den Planeten"
Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen"
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit "Die Grenzen des Wachstums" berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.
SZ MagazinTechnik
:Brauche ich wirklich ein Auto?
Notfälle, Transporte, Kinder, Urlaub: Die Argumente von Menschen, die auf ihr Auto nicht verzichten möchten, sind plausibel – oder? Vier Expertinnen und Experten für autofreies Leben erklären, wie diese Lebenssituationen in ihren Augen auch ohne PKW zu meistern sind. Teil eins unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die beste Art der Müllverwertung
Seit die EU Einwegplastik verbietet, suchen viele Hersteller nach Alternativen. Ein in Kolumbien geborener Hamburger ist dabei besonders findig: Er produziert kompostierbare Verpackungen aus Agrarabfällen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie macht man Kindern Hoffnung?
Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken – nur wie?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bitte her mit den guten Nachrichten
Zum Ende eines bescheidenen Jahres hat unsere Lösungskolumnistin zehn Meldungen zusammengestellt, die Anlass zu Hoffnung und guter Laune geben.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Unvorstellbar, dass eine solche Naturgewalt ein Verfallsdatum hat"
Wie alle Alpengletscher liegt auch der imposante Ghiacciaio dei Forni in Italien im Sterben. Wie sieht das aus, wenn ein Eisriese verschwindet? Der Fotograf Luigi Avantaggiato hat den Prozess mit der Kamera begleitet.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das zurückgewonnene Paradies
Die Begrünung von Wüsten gilt als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Ein niederländischer Geo-Ingenieur hat nun einen Plan entwickelt, wie man aus der Sinai-Halbinsel, einem "Akupunkturpunkt des Weltklimas", in fünf Schritten eine grüne Oase machen und damit den gesamten Nahen Osten verändern könnte.
SZ MagazinWissen
:Wie Sie sich gegen Unwetter rüsten können
Stürme, Starkregen und Gewitter werden immer häufiger. Doch wie kann man sich gegen Unwetter schützen? Wir haben sieben praktische Tipps zusammengestellt, von der richtigen Versicherung über die Notfall-Ausrüstung bis hin zur entscheidenden Körperhaltung bei Blitzeinschlag.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Dieser Sommer ist ein Monster
Sturzfluten, Waldbrände, Afghanistan, Corona: Auf der Welt passiert gerade so viel, dass man kaum zur Ruhe kommt. Was ist nur aus dem guten, alten Sommerloch geworden?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?
Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Apokalypse vor dem Fernseher
Es droht mal wieder der Weltuntergang. Das kann aber, wie die Geschichte beweist, auch sein Gutes haben.
SZ MagazinGesundheit
:"Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde"
Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über Tigermücken, die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was ist die beste umweltfreundliche Alternative zu Alufolie?
Nie ohne mein Geschirrtuch: Unsere Nachhaltigkeitsexpertin geht stets vorbereitet aus dem Haus – und verpackt selbst im Restaurant Essensreste am liebsten selber.
SZ MagazinWissen
:"Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen"
Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"
Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Womit hab ich das verdient?
Unsere Autorin fragt sich, warum viele Menschen so tun, als hätten sie ein Recht auf ihr gutes Leben – auf eine schöne Wohnung, finanzielle Sorglosigkeit, Gesundheit. Denn dabei vergessen sie, dass die meisten ihrer Privilegien dem Zufall geschuldet sind und sie nichts dafür getan haben.
SZ MagazinWissen
:"Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie"
Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.
SZ MagazinNatur
:Eine Wanze zum Fürchten
Drinnen eine Plage, draußen eine Pest: Seit einigen Jahren breitet sich eine invasive Wanze in Deutschland aus. Das Tier bedroht Pflanzen und steht für eine Zukunft, in der Klimawandel, Dürre und mobil gewordene Arten das Gesicht der Natur ändern.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Die Wale brauchen uns Menschen nicht, wir brauchen die Wale"
Unter anderem für die Bekämpfung der Klimaerwärmung. Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung. Im Interview erklärt sie, warum wir vor allem ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht"
US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?
SZ MagazinReise
:Schön war die Zeit
Während Corona das Reisen verhindert, werden Urlaubserinnerungen so präsent wie nie bei unserer Autorin. Sie fragt sich: Ist Reisen im Kopf die Zukunft des Reisens?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war"
Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?
Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es gab sie doch, die guten Nachrichten
Unsere Lösungskolumnistin blickt aufs Jahr 2020 zurück und berichtet von sechs guten Ideen und positiven Entwicklungen, die nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen haben.
SZ MagazinWirtschaft
:Warum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?
Wie der DAX oder der Euro stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten interessieren. Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist für Sie radikal?
Die "Fridays for Future"-Aktivistin Luisa Neubauer im Interview ohne Worte über die richtige Körperhaltung, Urlaubsziele und den Vorwurf moralischer Überlegenheit.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können"
Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.