Klimaschutz

SZ PlusSZ MagazinNatur
:Die Klima-Klägerin

Früher erklärten ihre Kritiker sie für verrückt, heute gilt sie als Visionärin: Die Anwältin Roda Verheyen zieht Politik und Wirtschaft systematisch vor Gericht, um einen stärkeren Klimaschutz zu erzwingen. Unterwegs mit einer Frau, der die Zeit davonläuft.

Von Mareike Nieberding

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Die Emissionen der anderen

Dunkle Tannen und grüne Wiesen im Sonnenschein: Die Schweiz steht für Natur und Idylle. Doch mit dem Klimaschutz ist es nicht weit her. Statt selbst CO2-Emissionen einzusparen, bezahlt eines der reichsten Länder der Welt lieber ärmere Staaten dafür.

Von Svenja Beller

SZ PlusSZ MagazinKlimaproteste
:Eindrucksvoller Straßenkampf

Zwei Fotografinnen dokumentieren im Detail, welche Spuren und welche Wunden die Klima-Proteste hinterlassen.

Fotos: Sibylle Fendt und Paula Winkler; Text:Lara Fritzsche und Johannes Waechter

SZ MagazinGute Frage
:Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kann die Medizin nachhaltiger werden?

An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?

In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Luise Land

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Mein Supersommer ohne Supermarkt

Wer sich klimafreundlich ernähren möchte, kauft konsequent saisonal und regional. Aber geht es ganz ohne Supermarkt? Ist das überhaupt sinnvoll? Und was kostet das? Unser Autor hat es ausprobiert.

Von Marius Buhl

SZ PlusSZ MagazinTiere
:Warum Leoparden für ihre Punkte bezahlt werden sollten

Die Kunsthistorikerin Caroline Good Markides fordert eine Revolution im Artenschutz: Mit einer Copyright-Gebühr könnten Wildtiere dafür entschädigt werden, dass Menschen sich mit ihrem Muster schmücken.

Interview: Sara Peschke

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Davon profitieren die Umwelt und der Geldbeutel"

Kann man mit wenig Aufwand und wenig Geld nachhaltig leben? Die Dokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling sagt: Ja, es muss nicht immer die ganz große Umstellung sein. Im Interview erklärt sie, wo man am besten einkauft, warum Plastiktüten manchmal die bessere Wahl sind – und woran man Greenwashing erkennt.

Interview: Luise Land

SZ PlusSZ MagazinWissen
:Die Erde mit Erde retten

Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.

Von Joshua Kocher

SZ PlusSZ MagazinWirtschaft
:Der Traum vom ewigen Lehm

Die Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann.

Von Laura Weißmüller

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Korallenärztin

Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die beste Art der Müllverwertung

Seit die EU Einwegplastik verbietet, suchen viele Hersteller nach Alternativen. Ein in Kolumbien geborener Hamburger ist dabei besonders findig: Er produziert kompostierbare Verpackungen aus Agrarabfällen.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ölfund in Moosinning

Ein Dorfbäcker aus dem Münchner Umland hat gemeinsam mit Forschern der TU München einen Ersatz für das schädliche Palmöl entwickelt. Als Rohstoff dient eine Ressource, die es leider im Übermaß gibt – altes, unverkauftes Brot.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bitte her mit den guten Nachrichten

Zum Ende eines bescheidenen Jahres hat unsere Lösungskolumnistin zehn Meldungen zusammengestellt, die Anlass zu Hoffnung und guter Laune geben.

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile"

Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das zurückgewonnene Paradies

Die Begrünung von Wüsten gilt als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Ein niederländischer Geo-Ingenieur hat nun einen Plan entwickelt, wie man aus der Sinai-Halbinsel, einem "Akupunkturpunkt des Weltklimas", in fünf Schritten eine grüne Oase machen und damit den gesamten Nahen Osten verändern könnte.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?

Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.

Von Kristina Ratsch

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Meinen Strom erschwitze ich mir selbst

Welche Methoden gibt es neben Windrädern und Solarzellen noch, um auf umweltfreundliche Weise Elektrizität zu erzeugen? Hier sind originelle Ideen für Strom aus Orangen, altem Brot, Urin, Kiefernnadeln – und Schweiß.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen"

Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.

Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn"

Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von "Cooking for Future" und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.

Interview: Katarina Lukač

SZ PlusSZ MagazinKunst
:"Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt"

Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.

Interview: Sven Michaelsen

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht"

US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?

Von Michaela Haas

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war"

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinFreie Radikale – die Ideenkolumne
:Ist es radikal, Kinder wählen zu lassen?

Was würde in der Politik anders werden, wenn auch die Jüngsten eine Stimme bekämen? Und ab welchem Alter sollten Kinder wählen dürfen – ab 16, ab 12 oder noch früher?

Von Teresa Bücker

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist für Sie radikal?

Die "Fridays for Future"-Aktivistin Luisa Neubauer im Interview ohne Worte über die richtige Körperhaltung, Urlaubsziele und den Vorwurf moralischer Überlegenheit.

Fotos: Axel Martens

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:Stiller Protest

Kaum jemand redet im Moment vom Klima, Demonstrationen sind unmöglich. Was bedeutet das für die Zukunft von Fridays for Future? Einblicke in das Innere der Bewegung.

Von Till Krause und Lorenz Wagner

SZ MagazinGute Frage
:Von der Klimademo zum Flughafen

Man möchte das Klima schützen und läuft bei "Fridays For Future" mit. Darf man trotzdem guten Gewissens im Sommer in den Spanien-Urlaub fliegen?

Von Johanna Adorjàn

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Alkohol ist auch eine Lösung

Eine US-Firma hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Kohlendioxid Alkohol herzustellen. Wegen Corona wurde nun aber die Produktion umgestellt – von Wodka zu Desinfektionsmittel.

Von Michaela Haas

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Wir können nicht die ganze Zeit hinschauen"

Um den Klimawandel zu begreifen, brauchen wir auch Bilder. Die können Menschen ­aufrütteln – oder entmutigen, sagt Birgit Schneider: Sie erforscht die Bildsprache des Klimawandels.

Interview: Garbiela Herpell

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wir können nicht sagen, das wird schon alles gut gehen"

Wie können sich Städte und Küstenregionen gegen den Anstieg des Meeresspiegels wappnen? Die US-Professorin Kristina Hill erklärt, weshalb Dämme keine gute Lösung sind, warum die Holländer Sandberge ins Meer kippen und was man in Hamburg besser macht als in New York.

Interview: Michaela Haas

SZ MagazinGewinnen
:Wirkt nachhaltig

Dem Körper etwas Gutes zu tun: wunderbar. Noch wunderbarer ist es, wenn man dabei kein Plastik produziert und Mangroven wachsen lässt. Wir verlosen eine ökologische Halbjahres-Pflegeration.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das geheime Leben der Häuser

Hat der Förster Wohlleben noch einen Bruder, der Architekt ist? Denn der Tag ist nicht mehr fern, an dem man beim Lauschen an der Wand den Puls des Betons hören wird.

Von Axel Hacke

Gutscheine: