Kein Tempolimit, viel zu wenig Klimaschutz und ein ewig zaudernder Kanzler: In Deutschland regiert ängstliche Zumutungslosigkeit – und die Probleme werden an die Kinder vererbt. Dabei wäre gerade jetzt das Gegenteil möglich.
SZ MagazinPolitik
:Verlässlich engagiert
Luisa Neubauer ist Deutschlands bekannteste Klimaaktivistin. Inzwischen kämpft sie auch gegen Antisemitismus, für das Recht auf Abtreibung und die Demokratie. Geht das? Und: Was wird aus der Klima-Bewegung?
SZ MagazinNatur
:Die Klima-Klägerin
Früher erklärten ihre Kritiker sie für verrückt, heute gilt sie als Visionärin: Die Anwältin Roda Verheyen zieht Politik und Wirtschaft systematisch vor Gericht, um einen stärkeren Klimaschutz zu erzwingen. Unterwegs mit einer Frau, der die Zeit davonläuft.
SZ MagazinWohnen und Design
:"Wir als Menschheit können so viel erreichen, bevor wir von der Bildfläche verschwinden"
Paola Antonelli ist Kuratorin am weltberühmten Museum of Modern Art in New York. Ein Interview über die Eleganz von Ohrenstäbchen und einen optimistischen Blick auf das Ende der Menschheit.
SZ MagazinLiteratur
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"
Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie kann die Medizin nachhaltiger werden?
An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das neue Normal
Über lange Zeit sind uns große Krisen erspart geblieben. Das ist jetzt anders, und viele Menschen sehnen sich zurück in eine Zeit, die viel ruhiger erschien. Aber haben sie ein Recht darauf?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Mit welchem Gesicht gehen Sie ins Jahr 2023, Omid Nouripour?
Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour im Interview ohne Worte über die Proteste in Iran, Eintracht Frankfurt und die Frage, was einen guten Politiker ausmacht.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das Tischthema der Nation
Wenn an Weihnachten mehrere Generationen mit offenen Herzen zusammensitzen, ist das doch der perfekte Rahmen, um über Klimaschutz zu sprechen. Eine Idee: Dieses Jahr mal ganz nüchtern diskutieren.
SZ MagazinWissen
:"Alles, was wir sind, ist im Staub"
Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen erforscht Staub: in Wohnungen, im Stadtverkehr, im Weltall. Im Interview erklärt er, wo sich Staubmäuse besonders wohlfühlen, warum ein leerer Staubsaugerbeutel beim Hausputz nicht optimal ist – und wie der Klimawandel unser Leben immer staubiger macht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kleine Gesten, die das Leben besser machen
Gerade in schwierigen Zeiten sollte man Rücksicht aufeinander nehmen. Wir haben Mitarbeitende in Supermärkten, Pflegeeinrichtungen oder Friseursalons gefragt: Welche kleinen Gesten würden Ihren Alltag schöner machen?
SZ MagazinWissen
:Stirbt die Menschheit bald aus?
Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Woran erkennt man Ideologen?
Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin"
Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Korallenärztin
Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Gut für den Menschen, gut für den Planeten"
Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wieviel ist die Natur wert?
Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen"
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit "Die Grenzen des Wachstums" berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Oben Strom ernten, unten Getreide
So wird Fläche doppelt genutzt: Eine Hofgemeinschaft in Baden-Württemberg verbindet Bio-Landwirtschaft mit innovativer Solartechnik. Doch ein paar Probleme gibt es noch.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Wo fängt das Erwachsensein an?
Unsere Autorin feiert mit ihrem Patensohn dessen Abi mit ein paar Drinks – und während sie seine Fragen über die Zukunft beantwortet, merkt sie: In diesem jungen Leben gibt es dieselben Bruchkanten wie in ihrem. Nur halt nicht so schöngeredet.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Meinen Strom erschwitze ich mir selbst
Welche Methoden gibt es neben Windrädern und Solarzellen noch, um auf umweltfreundliche Weise Elektrizität zu erzeugen? Hier sind originelle Ideen für Strom aus Orangen, altem Brot, Urin, Kiefernnadeln – und Schweiß.
SZ MagazinGesundheit
:"Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde"
Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über Tigermücken, die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.