Unser Leser wettert regelmäßig gegen Heidelbeeren aus Peru, greift in schwachen Momenten aber selbst zu. Darf er seine Moralpredigten noch halten? Unsere Kolumnistin hat einen sehr lebensnahen Tipp.
SZ MagazinKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"
Wie blicken drei führende Klimaforschende in die Zukunft, jetzt, wo Trump wiedergewählt wurde und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels immer unwahrscheinlicher wird? Ein Streitgespräch über realistische Wege aus der Klimakrise – von Bitcoin bis besseres Bauen.
SZ MagazinPolitik
:Verlässlich engagiert
Luisa Neubauer ist Deutschlands bekannteste Klimaaktivistin. Inzwischen kämpft sie auch gegen Antisemitismus, für das Recht auf Abtreibung und die Demokratie. Geht das? Und: Was wird aus der Klima-Bewegung?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Grüße aus dem Südpolarmeer
Manchmal tut es gut, zu neuen Ufern aufzubrechen. Ein großes, wirklich riesiges Vorbild dafür ist gerade am anderen Ende der Welt unterwegs.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Reaktion auf Bienen-Fragen, Maja Lunde?
Die norwegische Schriftstellerin im Interview ohne Worte über Klimaproteste, Kritik an ihren Büchern und den Winter in Skandinavien.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Her mit den guten Nachrichten
Kriege, Krisen, Katastrophen – kann das wirklich alles sein? Unsere Lösungskolumnistin hat am Ende eines schwierigen Jahres die Neuigkeiten zusammengestellt, die ihr Hoffnung machen.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie Städte ihre Bewohner vor Hitze schützen können
Ein neuer Job entsteht: Die ersten Städte auf der Welt haben spezielle "Hitzebeauftragte" eingestellt. Unsere Kolumnistin hat mit zwei Expertinnen gesprochen, die in Los Angeles und Miami Strategien gegen lebensfeindliche Temperaturen entwickeln.
SZ MagazinMode
:Klimaanlage für die Hand
Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Korallenärztin
Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen"
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit "Die Grenzen des Wachstums" berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Ölfund in Moosinning
Ein Dorfbäcker aus dem Münchner Umland hat gemeinsam mit Forschern der TU München einen Ersatz für das schädliche Palmöl entwickelt. Als Rohstoff dient eine Ressource, die es leider im Übermaß gibt – altes, unverkauftes Brot.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Bitte her mit den guten Nachrichten
Zum Ende eines bescheidenen Jahres hat unsere Lösungskolumnistin zehn Meldungen zusammengestellt, die Anlass zu Hoffnung und guter Laune geben.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile"
Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das zurückgewonnene Paradies
Die Begrünung von Wüsten gilt als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Ein niederländischer Geo-Ingenieur hat nun einen Plan entwickelt, wie man aus der Sinai-Halbinsel, einem "Akupunkturpunkt des Weltklimas", in fünf Schritten eine grüne Oase machen und damit den gesamten Nahen Osten verändern könnte.
SZ MagazinWissen
:"Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie"
Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht"
US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können"
Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.
SZ MagazinGute Frage
:Von der Klimademo zum Flughafen
Man möchte das Klima schützen und läuft bei "Fridays For Future" mit. Darf man trotzdem guten Gewissens im Sommer in den Spanien-Urlaub fliegen?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Alkohol ist auch eine Lösung
Eine US-Firma hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Kohlendioxid Alkohol herzustellen. Wegen Corona wurde nun aber die Produktion umgestellt – von Wodka zu Desinfektionsmittel.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Das Spiegelfeld der Sonnenanbeter
Eine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Es gibt sie noch, die guten Nachrichten
Wieder endet ein Jahrzehnt voller Katastrophen. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind sechs Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade Anlass zur Freude waren.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, auf nichts verzichten zu wollen?
Verzicht mag nerven, ist aber notwendig: für das ungeborene Baby, für das Klima und für die ganze Gesellschaft. Zeit, sich der Verantwortung zu stellen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Schon mal überlegt, Politikerin zu werden?
Die Klimaaktivistin Carla Reemtsma im Interview ohne Worte: über die Stärke von jungen Frauen, ihre Botschaft an Angela Merkel und eine Umweltsünde, auf die sie nicht verzichten kann.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die heilende Kraft des Optimismus
Die Weltlage bringt derzeit viele zum Verzweifeln. Unsere Autorin erklärt anhand neuester Forschungen, wie heilsam dagegen eine positive Lebenseinstellung wäre – und wo die guten Nachrichten herkommen könnten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kernseife, rette mich
Den Ausweg aus der Klimakrise, so hoffen viele, werden neue Erfindungen bringen, die es momentan aber noch nicht gibt. Unser Autor setzt da lieber auf die bewährten Klimaschutz-Techniken seiner Oma.
SZ MagazinStars
:Geht wegen Heidi Klum die Welt unter?
Viele Stars leben von einem Geschäftsmodell, das sie ständig hin und her jetten lässt – auf Kosten des Klimas. Mit welchem Recht eigentlich?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Kernfach unserer Zeit
Mit Schrecken erfährt unser Kolumnist, dass der Erdkunde-Unterricht trotz Themen wie Klimawandel und Migration vielerorts in Schwierigkeiten steckt. Wie kann das sein?
SZ MagazinSport
:Meer geht nicht
Surfer empfinden eine tiefe Verbundenheit zur Natur und kämpfen für den Schutz der Ozeane. Aber leider erreicht man von Deutschland aus die besten Surfstrände nur im Flugzeug. Kann man diesen Sport in Zeiten der Klimakrise noch ausüben?
SZ MagazinGute Frage
:Sind Kinder eine Klimasünde?
Man kann berechnen, wie viel CO2-Emissionen ein Menschenleben kostet. Aber sollte man das auch? Unsere Kolumnistin ist dagegen – und findet prominente Unterstützer.