Warum sehen manche Menschen in Gelb so blass aus? Was trage ich zu einer pinken Bluse? Eine Stilberaterin erklärt, wie man herausfindet, welche Farben zu einem passen, warum Schwarz oft die falsche Wahl ist, und welche Farbe wirklich jedem steht.
SZ MagazinHaushalt
:"Es gibt einen Unterschied zwischen Bekämpfen und Vertreiben"
Wie wird man Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los? Mit Lavendelsäckchen? Schlupfwespen? Pheromonfallen? Ein Experte erklärt, welche Hausmittel gegen Kleider- und Lebensmittelmotten wirken und welche nutzlos sind.
SZ MagazinGewinnen
:2. Dezember: 600 Euro-Gutschein von "Armedangels"
Weihnachtsshopping ohne schlechtes Gewissen: Hinter dem zweiten Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich ein Gutschein über 600 Euro beim nachhaltigen Modelabel "Armedangels".
SZ MagazinMode
:Wie zieht man sich ab 40 altersgemäß an?
Modische Grenzen verschwinden. Eigentlich findet unser Autor das gut – es verunsichert ihn aber auch: Was soll er tragen, um weder berufsjugendlich noch konservativ auszusehen? Fachleute vom Designer bis zur Modepsychologin haben ihm Tipps gegeben.
SZ MagazinGute Frage
:Freiheit zur Freizügigkeit
Wenn die 16-jährige Tochter am liebsten nur noch bauchfrei in die Schule geht, sich aber über Blicke und Kommentare ärgert: Wie findet mal als Erziehungsberechtigter die goldene Mitte zwischen Schutz und Bestärkung?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Stoff, aus dem die Träume waren
Unsere Autorin trägt seit einigen Jahren oft abgelegte Kleidungsstücke ihrer Mutter. Dadurch gewinnt sie ganz neue Einblicke in deren Leben – und in ihr eigenes.
SZ MagazinGute Frage
:Damit sich die Geschichte nicht wiederholt
Ein langfristig beauftragter Handwerker trägt eine Mütze, die als Erkennungszeichen unter Rechtsradikalen gilt. Darauf angesprochen, sagt er nur, das sei nicht verboten. Was kann man dagegen tun?
SZ MagazinGewinnen
:Wohltemperiert auf den Gipfel
Damit Sie bei der nächsten Bergtour weder frieren noch schwitzen müssen, verlosen wir ein hochwertiges Wanderoutfit mit norwegischer Merinowolle.
SZ MagazinGute Frage
:Die maximale Verniedlichung
Ist das noch ein Baby oder schon ein Kuscheltier? Unsere Leserin wundert sich darüber, warum Eltern ihren Kindern Kopfbedeckungen mit Tieröhrchen anziehen.
SZ MagazinGewinnen
:Alles neu macht der Frühling
Eine schnelle Möglichkeit, um sich zumindest optisch zu verändern, sind neue Kleider. Deshalb verlosen wir diese Woche ein Outfit aus der Frühlingskollektion von Marc O'Polo.
SZ MagazinMode
:"Es fällt immer leichter, sich die Apokalypse auszumalen"
Gabriela Hearst wuchs als Tochter einer Rodeo-Reiterin in Uruguay auf. Heute ist sie Kreativdirektorin von Chloé und eine der wichtigsten Stimmen der Mode. Sie nutzt sie, um vor der Klimakrise zu warnen. Ein Gespräch.
SZ MagazinMode
:So bleibt die Lieblingskleidung lange schön
Damit man möglichst lange etwas von seiner liebsten Bluse oder Hose hat, sollte man pfleglich mit ihnen umgehen. Die Schneiderin Dorothée Warning erklärt, wie man kaputte Stücke retten kann, was gegen Motten hilft und wie man zu enge Klamotten wieder passend macht.
SZ MagazinKosmos
:Szenenwechsel
Mode ist merkwürdig, reißt sie doch bestimmte Kleidungsstücke völlig aus ihrem Kontext. Verkleiden wir uns nicht alle im Alltag?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Wollsocken-Dilemma
Dass sie von all ihrem Kram in Wahrheit nur wenig brauchen, verdrängen viele Menschen gern. Auch unser Autor. Aber wenn die handgestrickten Socken bereits aus dem Kleiderschrank quellen, geht das nicht mehr. Was tun?
SZ MagazinGesundheit
:Wie ungesund ist unsere Kleidung?
Und sollten wir sie vor dem ersten Tragen waschen, um unsere Haut zu schützen? Im Interview erklärt Textilforscher Kai Nebel, auf welche Siegel man achten sollte, ob Farbstoffe krebserregend sind und warum es reicht, die Hälfte der angegebenen Waschmittelportion zu verwenden.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Spritzenwäsche
Marc Jacobs, Dolly Parton und zahlreiche Social-Media-Nutzer*innen machen es vor: Der Impftermin ist die perfekte Gelegenheit, sich endlich mal wieder richtig aufzubrezeln.
SZ MagazinKosmos
:Partnertausch
Zwischen Kleiderschränken herrschen unerforschte Kräfte und schwer kontrollierbare Migrationsrouten.
SZ MagazinMode
:Mehr Stoff für die Mitte, bitte
Warum werden Oberteile mit aufsteigender Konfektionsgröße immer breiter, aber kaum länger?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:An die Wäsche
Ein BH, der nicht drückt, nicht einschneidet, nicht zwickt? Zu Besuch bei der Ingenieurin Fiona Fairhurst, die das scheinbar Unmögliche möglich machen will.
SZ MagazinKosmos
:Warnhinweis
Seit in Frankreich die Gelbwesten demonstrieren, ist bei Kleidungsstücken dieser Farbe Vorsicht geboten. Das gilt auch für Kampfradler.
SZ MagazinMode
:Darf's ein bisschen sehr viel mehr sein?
Mode neigt oft zur Übertreibung, doch jetzt kommt Camp, ein Trend, der das hemmungslose "Zuviel des Guten" zelebriert und ideal zum Zeitalter der Inszenierung passt.
SZ MagazinMode
:Fetzen, sechs!
Warum, fragt sich unsere Autorin, kauft sie im Urlaub so oft Kleidung, die sie zu Hause nie wieder trägt?
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Wenn muffig plötzlich cool wird
Mit gebrauchten Klamotten protestierte unsere Autorin gegen das Konsumdiktat der Modeindustrie. Doch nun hält auch in der Secondhand-Welt der Kapitalismus Einzug - und es bleibt ihr nur ein Einkaufsort, der davon nicht betroffen ist.
SZ MagazinMode
:Der rasende Designer
Paul Smith wollte einst Radrennfahrer werden. Das Radeln liebt er immer noch. Bei einer gemeinsamen Tour durch London wunderte unser Autor sich allerdings über den Fahrstil des Modedesigners.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gift im Strampelanzug
Darf man geschenkte Kinderkleidung weitergeben, die das eigene Kind aus ethischen Gründen nicht tragen soll?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Echt alt! Echt?
Läuft ja wie gehobelt: Neue Möbel, die so tun, als seien sie schon uralt, sind der Renner. Aber warum eigentlich? Sieben Fragen an einen eigenartigen Trend.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Ein Stuhl für alle Fälle
In jedem Schlafzimmer steht ein Stuhl, auf dem sich Klamotten stapeln. Aber mit Chaos hat das nichts zu tun. Warum der Ablagestuhl eines der wichtigsten Möbelstücke ist.
SZ MagazinMode
:Gegensätze ziehen uns an
Was tragen Designer eigentlich selbst? Nicht ganz das, was sie über den Laufsteg schicken.
SZ MagazinFamilie
:Gestepptes Kind
Mit seiner Kleidung kann man seiner Mutter so einiges sagen - auch noch als Erwachsene.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Unsere Leserin findet Kindermützen mit Tierohren albern. Nun trägt ihre Nichte eine Mütze, die ihren Kopf wie eine Erdbeere aussehen lässt. Dürfen Eltern ihre Kinder verkleiden, weil sie es niedlich finden?
SZ MagazinAus dem Magazin
:In jeder Beziehung (IV) - Kleider machen Leute
Bitte nicht das Interesse an der Oberfläche als oberflächlich abtun: Sie bietet alles, was wir wissen müssen.