Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen"
Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.
SZ MagazinFamilie
:Es ist okay, Weihnachten nicht mit den Eltern zu feiern
Eltern sollten sich darüber sogar freuen, findet unsere Autorin. Und plädiert dafür, erwachsenen Kindern mehr Raum zu geben. Denn es gibt keinen Anspruch auf Dankbarkeit.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kinder, lasst Eure Eltern los!
"Die machen das gerne": Viele glauben, sie hätten auch als Erwachsene Anspruch auf die Dienstleistungen ihrer Eltern. Besser wäre es, eine ganz neue Beziehung aufzubauen - ohne Abhängigkeiten.
SZ MagazinFamilie
:Zehn empfehlenswerte Weihnachtsfilme für Familien
Ab null, ab sechs, ab zwölf? Bei der Filmauswahl achten viele Familien auf die Altersfreigabe der FSK. Doch greift sie vielleicht zu kurz? Ein Leitfaden – mit Filmtipps, die sich wirklich für Kinder eignen und Erwachsenen trotzdem Spaß machen.
SZ MagazinKlimawandel
:Wenn Kinder Angst vor der Klimakrise haben
Wie soll man Kindern die Angst vor einem Thema nehmen, das einem selbst Sorgen bereitet? Warum es so wichtig ist, den Kindern ihre Gefühle zu lassen – und trotzdem möglich, ihnen Mut zu machen, erläutern drei Fachleute.
SZ MagazinGesundheit
:"Im schlimmsten Fall kommt es in kurzen Abständen zu Zahnschmelzverlusten"
Fast jedes dritte Kind in Nordeuropa ist von Kreidezähnen betroffen. Wie kann man die Kinder vor der Volkskrankheit schützen? Und was müssen Eltern von Betroffenen wissen? Ein Interview mit der Expertin Sofia Raevskaia von der Charité Berlin.
SZ MagazinFamilie
:"Unglück muss man nicht in den Griff kriegen, Leiden schon"
Wenn Kinder Kummer haben, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Deshalb gehen sie oft darüber hinweg. Doch Unglück ist wichtig für das Wohl des Kindes, sagt der Psychologe Claus Koch. Und erklärt, wie man den Zugang zu den eigenen Emotionen vermittelt.
SZ MagazinUS-Wahl
:"Es ist wichtig, zu spüren, wie viel ein Kind wissen will"
Wie spricht man mit Kindern über den Wahlsieg Donald Trumps? Einfach gemeinsam die "Tagesschau" gucken? Eine Medienpädagogin empfiehlt einen anderen Ansatz – und erklärt, wie man seinen Kindern nicht die eigenen Sorgen überstülpt
SZ MagazinFamilie
:"Lesen Sie den Klassenchat mit!"
Kinder werden mit Smartphones zu früh allein gelassen, sagt Digitaltrainer Daniel Wolff. Hier spricht er über sinnvolle Regeln und Verbote – und erklärt, warum man Handys nie wegen Gewalt- oder Pornovideos wegnehmen sollte.
SZ MagazinFamilie
:Wie sehr sollte man Kinder zum Freizeitprogramm drängen?
Ob Tanzen, Musik oder Sport: Kinder sind oft von einer Freizeit-Aktivität begeistert, doch dann wollen sie den Kurs nach ein paar Wochen abbrechen – und doch lieber etwas ganz anderes probieren. Müssen Eltern da streng bleiben? Wir haben vier Fachleute gefragt, wie Eltern und Kinder die richtige Balance finden.
SZ MagazinFamilie und Schule
:Wie Eltern am besten auf schlechte Noten reagieren
Notendruck kann den Schulalltag zur Hölle machen – für Kinder und Eltern. Wie finden Erwachsene die richtige Balance aus Motivation und Gelassenheit? Wir haben vier Fachleute befragt.
SZ MagazinFamilie
:Wer hat Angst vorm Mann ohne Kopf?
Der kleine Sohn unseres Autors fürchtet sich vor einem Schausteller – so sehr, dass er kaum noch in die Stadt möchte. Wie gehen Eltern mit Ängsten um, gegen die keine rationalen Argumente helfen?
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mit jedem Satz, den Sie böse über den anderen Elternteil reden, schwächen Sie das Kind"
Auch nach einer Trennung gute Eltern sein, das wollen die Münchner Therapeuten Nele Kreuzer und Gökhan Demir in Kursen vermitteln. Im Interview verraten sie, wie man sich als Ex-Partner nicht zerfleischt und selbst tiefsitzende Rachegefühle am anderen überwinden kann.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich einschreiten, wenn Kinder Passanten mit Wasser übergießen?
Das fragt sich ein Leser, der das Treiben als Nachbar beobachtet. Brüllen oder Petzen möchte er nicht. Johanna Adorján weiß, was er tun kann.
SZ MagazinErziehung
:Warum Puppen nicht als feministisches Feindbild taugen
Wenn Jungen mit Baggern spielen, stört das Väter nicht. Wenn Mädchen mit Puppen spielen, stört das manche Mütter umso mehr. Warum? Wer das Puppenspiel der Tochter verachtet, verachtet in gewisser Weise auch sich selbst als Mutter, findet unsere Autorin.
SZ MagazinGute Frage
:Bei Rot bleibst du stehen
Unser Leser ärgert sich darüber, dass Leute trotz roter Ampel über die Straße gehen, wenn er mit seiner siebenjährigen Tochter unterwegs ist. Er will die Rotgänger auf ihr Fehlverhalten ansprechen. Ist das in Ordnung – oder spießig?
SZ MagazinHotel Europa
:Wie Bauernhof-Urlaub – aber in luxuriös
Im "Grafenstein" bei Meran kann man Dank hoteleigenem Streichelzoo und Gokart-Parcours schon mal vergessen, dass man mit Kindern Ferien macht. So haben die Eltern ausgiebig Zeit für den SPA und Nickerchen auf Zirbenkissen.
SZ MagazinGesundheit
:Die Kraft des Kuschelns
Zuwendung und Körperkontakt sind für Babys überlebenswichtig. Doch was, wenn Eltern nicht genug Zeit oder Kraft haben, sich um ihre Neugeborenen in der Klinik zu kümmern? Ein Besuch bei den ehrenamtlichen Kuschel-Patinnen der Berliner Charité.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Kinder bekommen oft automatisch mit, was die Eltern Schlimmes erlebt haben"
Wer selbst unter Traumata leidet, gibt diese oft an die nächste Generation weiter. Die Traumatherapeutin Katharina Drexler erklärt, wie man über solch tiefliegende Wunden spricht – und wann eine Therapie nötig ist.
SZ MagazinFamilie
:Brauchen mein Kind und ich Hilfe?
Jede Nacht Albträume, Ausrasten bei Kleinigkeiten, plötzlich schlechte Noten oder immer wieder kleine Lügen: Welches Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist altersgerecht – und wann sollten sich Familien Hilfe holen? Drei Fachleute für Kindererziehung geben Rat bei echten Anfragen echter Eltern.
SZ MagazinGute Frage
:Gruselgefahr
"Iih, Papa, ist das echt?": Manche Kunst ist eher nicht für Kinderaugen und -seelen geeignet, findet unser Leser – wie Damien Hirsts blutige Tierköpfe oder Fotos von Schwerstverletzten. Sollte man die Eltern und Museumsaufsicht darauf ansprechen?
SZ MagazinFotostrecke
:Zerliebt
Es gibt kein größeres Kompliment an ein Kuscheltier als seinen schleichenden Verfall.
SZ MagazinFotostrecke
:Familienaufstellung
Annie Wang fotografiert sich seit 22 Jahren mit ihrem Sohn. Es ist ein Kunstprojekt – und ein feministischer Protest.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Warum haben Sie nicht geholfen?"
Vor drei Jahren starb der knapp sieben Monate alte Lönne bei einem Notarzteinsatz, vor einem Jahr erschien unser viel beachteter Text dazu. Jetzt hat ein Gericht den Arzt schuldig gesprochen – doch viele Fragen bleiben offen. Über ein Urteil, das für die Eltern keinen Frieden bringt.
SZ MagazinHotel Europa
:Gleiches Recht für alle
Würde man Kinder bitten, ihr perfektes Fantasiehotel zu entwerfen, käme wohl etwas wie das "Familiamus" in Meransen heraus: Rutschen, Schwimmbäder, Kletterzimmer und Burgerbuffet – hier gibt es alles, was der Nachwuchs wünscht. Und Erholung für Eltern obendrein.
SZ MagazinGut getestet
:Worauf Eltern beim Kauf von Kinder-Smartwatches achten sollten
Überwachungstool für Helikopter-Eltern oder kommunikatives Spielzeug? Eine Medienpädagogin hat sechs Kinder-Smartwatches getestet und findet: Die Geräte sind besser als ihr Ruf.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich hatte immer Sehnsucht nach einer heilen Welt"
Elfie Donnelly hat Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg erfunden. Dabei waren große Teile ihres Lebens überhaupt nicht zauberhaft. Ein Gespräch über Prügelattacken ihres Vaters, die Ehe mit dem Womanizer Peter Lustig und die Ohrfeige, die sie einst ihrer Lateinlehrerin verpasste.
SZ MagazinGute Frage
:Nachhilfe im Nein-Sagen
Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?
SZ MagazinGesundheit
:"Ein Kollege hat neulich eine Kakerlake aus einem Ohr geholt"
Kinder stopfen sich die seltsamsten Dinge in Ohr und Nase. Eine HNO-Ärztin erklärt, wann man direkt ins Krankenhaus sollte, was man selbst befreien kann – und warum sie bei Erwachsenen besonders eine Sache oft heraus befördert.
SZ MagazinFamilie
:Wenn das Kind nur noch Mama akzeptiert
Unsere Autorin blickt skeptisch auf Familien, in denen das Kind vor allem an der Mutter hängt. Bis sie selbst eine Tochter bekommt und zu deren "Nummer eins" wird. Warum rutschen so viele Eltern in diese Rollenverteilung?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Naschen muss man fördern"
Warum Pfannkuchen das perfekte Einstiegsrezept für Kinder sind, welche Gerichte sie gut alleine kochen können, und welche Ratschläge sich Eltern verkneifen sollten: Der Sternekoch Vincent Klink über das Kochen mit Kindern.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Nachahmer gesucht
Für viele Probleme auf der Welt gibt es interessante Lösungsansätze. Wichtig nur, dass die Betroffenen auch davon erfahren! Zum Abschluss Ihrer Lösungskolumne erinnert unsere Autorin an drei Artikel, die Gutes in Gang gebracht haben.
SZ MagazinGute Frage
:Sind Pfeil und Bogen nichts für Kinder?
Das Spiel mit dem Flitzebogen könnte eine Gefährdung für andere Personen sein. Sollte man deshalb die Eltern der Kinder ansprechen?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Muss man ein Kindskopf sein, um gute Musik zu machen?
Die Hip-Hop-Band Deine Freunde im Interview ohne Worte über Musik, die nicht nur Kindern gefällt, ihre Vorbildrolle in der Öffentlichkeit und das Besondere an ihren Fans.
SZ MagazinFamilie
:"Ich habe noch keinen Teenager im Bett seiner Eltern schlafen sehen"
Kaum ein Thema treibt junge Eltern so sehr um wie Schlaf. Eine Schlafdozentin über das Familienbett, Soforthilfe bei akutem Schlafentzug und die Frage, wie man es als Familie schafft, morgens endlich wieder ausgeruht aufzuwachen.
SZ MagazinGute Frage
:Komplizierter Heimweg
Muss unser Leser seine Tochter und deren Freundin mit dem Auto aus der Nachbarstadt abholen? Oder kann er entscheiden, dass die Mädchen allein mit dem Zug fahren sollen, auch wenn die Eltern der Freundin das nicht möchten?
SZ MagazinGute Frage
:Das Ende des Hasenmärchens
Die achtjährige Enkelin unserer Leserin glaubt noch an den Osterhasen. Die Mutter würde dem Mädchen gern die Wahrheit sagen – hat aber Angst vor Vertrauensverlust. Was tun?
SZ MagazinFamilie
:Fast in Rente – und immer noch das Kind
Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Wie findet man einen stimmigen Umgang miteinander, wenn man als Kind selbst schon fast in Rente ist?
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich verbinde die Kinder mit ihrer Freude, weniger mit ihrem Leid"
Sophia Ruf-Büttner, 29 Jahre, pflegt krebskranke Kinder. Im Interview erzählt sie vom Stationsalltag, was gegen den Pflegenotstand helfen könnte und welch unerschütterliche Lebensfreude in Kindern stecken kann.
SZ MagazinWissen
:Wenn das Kind am Kabel lutscht
Eltern fürchten vor allem im Straßenverkehr um ihre Kinder – dabei passieren die meisten Unfälle zu Hause. Das Risiko, das manche Spielzeuge und Alltagsgegenstände bergen, wird oft verkannt. Fachleute verraten, wo diese Gefahren lauern und wie man im Fall der Fälle reagiert.
SZ MagazinFamilie
:Noch mehr Superhelden
Vor Kurzem haben wir neue, von Kindern gemalte Supermänner und Superfrauen gezeigt – verbunden mit dem Aufruf an die jungen Leserinnen und Leser, uns weitere Helden zu schicken, die die Welt jetzt braucht. Hier sind sie – vom Müllimann bis zur Blumenbeschützerin!
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Eine Versorgungslücke, die Leben kostet
Ein Baby bekommt einen Fieberkrampf, die Eltern wählen den Notruf. Heute sagen sie, der Notarzt trage die Verantwortung für den Tod ihres Sohnes. Für Kindernotfälle fehlen vielen Rettungskräften die Fachkenntnisse. Wie kann das sein?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"
Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Es muss nicht alles selbstgemacht sein"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Schreib, was du nicht sagen kannst"
Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Das letzte Kind trägt Fell
Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.
SZ MagazinFamilie
:Der Idiotenbekämpfer schlägt zurück
Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, denen die Zukunft gehört – und Kinder gebeten, sich ganz neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken.
SZ MagazinGute Frage
:Stillen zu dritt
Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?
SZ MagazinGute Frage
:Krise in der Patchworkfamilie
Die erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?