Das Kloster Himmerod in der Eifel wird aufgehoben. Doch ein letzter Mönch lebt noch dort – Bruder Stephan. Er steht vor der Frage, die auch die gesamte Kirche beschäftigt: Was passiert, wenn sich eine Glaubensgemeinschaft langsam auflöst?
SZ MagazinGlaube und Religion
:Unter Heiden
Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Nehmet und trinket alle daraus
Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?
SZ MagazinGlaube und Religion
:"Wenn ich verzweifelt bin, fühle ich mich in einer Kirche aufgehoben"
In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21. Jahrhunderts katholisch zu sein.
SZ MagazinGlaube und Religion
:Vater unser
Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr liebstes Hobby, Bischof Bätzing?
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz über verzeihliche Sünden, die Lektüre der Bibel und die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche.
SZ MagazinFamilie
:Das dunkle Geheimnis
Als unsere Autorin alte Postkarten entdeckt, sieht sie den Suizid ihres Vaters plötzlich mit anderen Augen – wurde er als Kind von einem Priester missbraucht? Bei ihren Recherchen stößt sie auf etliche Widerstände.
SZ MagazinGlaube und Religion
:Zwischen Himmel und Erde
Unsere Autorin ist katholisch erzogen worden. Seit Jahren wachsen ihre Zweifel – an der Kirche, aber auch an Gott. Trotzdem schafft sie es nicht so einfach, aus ihrer Glaubensgemeinschaft auszutreten. Was hält sie zurück? Über die persönliche Suche nach einer Wahrheit.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Du übernimmst den Erzbischof"
Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.
SZ MagazinPolitik
:"Diplomatie ist die Sprache, die dich mit Monstern sprechen lässt"
Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führt ein Jahrhundertleben. Nun warnt sie vor der Rückkehr des Faschismus.
SZ MagazinGlaube und Religion
:Der PR-Mann Gottes
Er mailt seiner Gemeinde, hat ein Facebook-Profil und trinkt Champagner zum Mittagessen. Trotzdem ist Monsignore Imkamp erzkonservativ. Bald könnte er Bischof von Berlin werden.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Sollte man den Eltern zuliebe Mitglied der katholischen Kirche bleiben, auch wenn man selbst nicht mehr an deren Lehre glaubt?