Kölsch gehört zu Köln wie der Dom und Karneval. Das Glas dafür, die "Kölner Stange", hat eine zylindrische Form und kann nur 0,2 Liter fassen. Warum es so klein ist, erklärt ein Experte.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Selig, taumelnd, selbstverliebt
Zu jedem Kölsch kommen unserer Autorin Kölsche Lieder in den Sinn. Keine Stadt, glaubt sie, wird so oft besungen. Eine besonders perfide Form der Städte-PR.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ein guter Krapfen macht glücklich"
Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.
SZ MagazinKosmos
:Szenenwechsel
Mode ist merkwürdig, reißt sie doch bestimmte Kleidungsstücke völlig aus ihrem Kontext. Verkleiden wir uns nicht alle im Alltag?
SZ MagazinInstakram
:Zündende Ideen
Der Höhepunkt des Karnevals steht bevor, aber Sie haben noch keine gute Idee für eine Verkleidung? Der Thailänder Anucha Saengchart zeigt seit Jahren, wie man mit wenig Geld und viel Humor die erstaunlichsten DIY-Kostüme hinbekommt.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Lieber nicht feiern als falsch feiern
Wer in Mainz aufwächst, für den ist Fastnacht viel mehr als nur ein Fest. Aber seit unsere Autorin im Ausland wohnt (München), feiert sie nicht mehr. Es ist einfach nicht möglich.
SZ MagazinFamilie
:Schmink dich ab, Papa!
Der Vater tritt auf einer Karnevalssitzung als "lustiger Afrikaner" auf – mit schwarz angemaltem Gesicht. Der Sohn findet das peinlich und rassistisch. Ein Familiengespräch über Blackfacing.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Karneval brutal
Im italienischen Bergdorf Schignano ist der Karneval noch ein dunkles Ritual voller Geheimnisse. Der Fotograf Mattia Vacca war der erste Fremde, der die archaische Tradition dokumentieren durfte.
SZ MagazinPolitik
:"Das sage ich als Stadt"
Seit dem Anschlag auf sie im Wahlkampf und ihrer Armlängen-Äußerung möchte Henriette Reker als Person in den Hintergrund treten – und nur als Oberbürgermeisterin von Köln ihre Arbeit machen. Geht das? Porträt einer Politikerin in Krisenzeiten.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Zwischen Tanz und Toleranz
Am Aschermittwoch ist der Karneval vorbei, aber der Karnevals-Hit der Höhner ist deshalb noch längst nicht abgehakt. Der Song dreht sich um Flüchtlinge und Willkommenskultur. Aber das war dem Kölschen Jeck zu politisch.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zoch im Kopf
Am Rosenmontag schunkelt wieder gut eine Million Menschen durch Köln. Hinter dem Massenauflauf steht eine Industrie, in der man Millionär werden kann - und Burn-out-Patient.