Die meisten Menschen kaufen immer weiter, obwohl sie schon viel zu viel Zeug besitzen – und es eigentlich besser wissen. Woher kommt diese unbewusste Gier? Und wie schafft man es, den Versuchungen des Konsums zu widerstehen?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Überdruss an den Dingen
Alles ist voll mit Gegenständen, die man nicht braucht. Warum kommen trotzdem ständig noch neue hinzu, fragt sich unser Kolumnist nach dem Kauf einer völlig überflüssigen Putzbürste.
SZ MagazinWohnen und Design
:Markenzeichen: Glattgeschliffen
Immer mehr Logos wichtiger Unternehmen kommen ohne Serifen aus. Für unseren Autor gehen damit nicht nur Originalität und Schwung verloren – er sieht auch ein wichtiges Kulturgut bedroht.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Warum Bierdeckel alles andere als harmlos sind
Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?
Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?
Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"
Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Go West? Nein, Danke
Früher wurde unsere Autorin von ihren chinesischen Verwandten für ein Leben im demokratischen Deutschland beneidet. Das ist heute vorbei. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, merkt sie bei Familientreffen.
SZ MagazinPolitik
:"Freiheit ist kapitalistischer Mainstream"
Die Mittelschicht schafft sich ab, Bildungsabschlüsse verlieren an Wert, und der Neoliberalismus vereinnahmt selbst diejenigen, die ihn bekämpfen sollten – beste Voraussetzungen, um das ganze Gesellschaftssystem ins Wanken zu bringen, meint die Soziologin Cornelia Koppetsch.
SZ MagazinKinderleben
:Kleinkapital
Weltweit öffnen "KidZania"-Themenparks. Dort sollen Kinder lernen, wie schön das Leben der Erwachsenen ist. In Wahrheit lernen Erwachsene, wie bedrückend Konsum sein kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das Antispiel
Ruiniere alle anderen und du gewinnst. Mit diesem Konzept wurde Monopoly eines der erfolgreichsten Brettspiele der Welt. Dabei ging es seinen Erfindern um etwas ganz anderes: Kapitalismuskritik.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Beschränkt euch!
Weniger ist mehr – das ist nicht nur eine Stilfrage. Wenn es die Welt, in der wir leben, weiter mit uns aushalten soll, muss Design andere Ziele haben, als ständiges Wachstum zu fördern.
SZ MagazinWirtschaft
:Ohne jede Bodenhaftung
Unsere Wirtschaft kennt nur drei Ziele: Wachstum, Wachstum, Wachstum. Das wird uns eines Tages das Kreuz brechen.
SZ MagazinFrauen
:»Schicke Sachen, aber leere Gesichter«
Früher kritisierte die Bürgerechtlerin Bärbel Bohley das System der DDR. Heute ist sie überzeugt, dass es auch in der Demokratie notwendig ist, Widerstand zu leisten.