Vor seiner Deutschland-Tour spricht der Saxophonist Pee Wee Ellis über die Energie von James Brown, eine prägende Begegnung auf dem Broadway in New York und einen Schnipsel Musik, der ihm ein Vermögen eingebracht hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!"
Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Lösung für die Flüchtlingskrise?
Die Sängerin Neneh Cherry im Interview ohne Worte über das London der Achzigerjahre, ihre Familie und die Tanzbarkeit von Fahrstuhljazz.
SZ Magazin#7Tage7Songs
:"Gott sei Dank lebt der Meister noch"
Der Schauspieler Rufus Beck über seinen größten musikalischen Helden - und jenen Song, der ihn bei jedem Hören auf eine Traumreise schickt.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ist Jazz tot, Kamasi Washington?
Der Saxophonist über Wutausbrüche beim Musizieren, sein Gefühl für Johann Sebastian Bach und Frisurprobleme.
SZ MagazinGewinnen
:Jamiroquai im Kessel
Diese Woche verlosen wir lässige Klänge: Wir laden Sie zum Konzert von Jamiroquai beim "jazzopen" in Stuttgart ein - inklusive Backstageführung, Anreise und Unterkunft.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wir treiben alle in den Wahnsinn"
Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues"
In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.
SZ MagazinHotel Europa
:"Orania.Berlin" – Kreuzberg, Deutschland
Essen wie im "Hotel Adlon", Designs wie auf "Schloss Elmau", Licht von Blattgold-Lampen. Und dennoch taugt dieses Berliner Hotel nicht als Symbol für den Klassenkampf.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Götz Alsmann
Der Musiker und Moderator im Interview ohne Worte über schlechte Tischmanieren, gutes Essen und die kommunikative Kraft einer gemeinsamen Mahlzeit.
SZ MagazinGewinnen
:Takt und Gefühl
Sie lieben Jazz? Diese Woche können Sie eine Reise gewinnen und mehrere Legenden hautnah erleben.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sinatra war ein irrwitziger Könner"
Für den Herbst ist ein neues Album von Roger Cicero mit Sinatra-Songs angekündigt, doch schon jetzt bringt er ohne viel Tamtam eine charmante Jazzplatte heraus. Im Interview erklärt Cicero, wie das zusammengeht und warum Sinatra immer noch der Maßstab für jeden Jazzsänger ist.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden"
Die Jazzsängerin Cassandra Wilson bewundert den Mut und den politischen Kampf ihrer Idole - und findet trotzdem, dass man kein schweres Leben braucht, um große Musik zu machen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Gregory Porter
Der Jazz-Sänger über seine größte Schwäche, ein imaginäres Treffen mit Nat King Cole und seine Ballonmütze.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe meine Musik noch an Straßenecken gelernt"
Jazzpianist Monty Alexander über seine Jugend in Jamaika, seinen ersten Besuch im Schwarzwald, sein Problem mit modernem Jazz und den großen Zusammenhang zwischen dem Leben, das man lebt, und der Musik, die man spielt.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"So jemand an meiner Seite zu haben, war wundervoll"
Die Sitar-Spielerin Anoushka Shankar über ihren väterlichen Freund George Harrison, ihre Halbschwester Norah Jones, das musikalische Erbe ihres Vaters Ravi Shankar und das große Problem der sexuellen Gewalt in Indien.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Wie viel "Moondance" braucht der Mensch?
Van Morrisons Album "Moondance" ist in einer Luxus-Version erschienen. Aber benötigt man wirklich sieben Versionen von "Into The Mystic"? Und warum wettert Morrison selbst gegen die neue Edition?
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Es war früher ein Vorteil für die Künstler, dass nicht so viel über sie bekannt war"
Philip Bailey im Interview über den Falsettgesang, die coolen Jazzmusiker vergangener Zeiten, die lange Karriere von Earth, Wind & Fire und die Parkinson-Erkrankung des Bandleaders Maurice White.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war"
Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wenn Sie eine Panzerfaust haben, besorge ich mir eine Drohne"
Country-Legende Willie Nelson im Interview über die Waffengesetze in den USA, den Sound seiner Gitarre und den ungewöhnlichen Berufswunsch, der am Anfang seiner Karriere stand.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin vor Ehrfurcht erstarrt"
Die Jazzsängerin Diana Krall im Interview über analogen Klang, die Musik der Zwanzigerjahre, Duette mit Paul McCartney und Ray Charles – und das Zusammenbauen von Lego-Spielzeug.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jeder, der es ernst meint, muss die Ursprünge kennen"
Der Jazzpianist Joe Sample im Interview über die Bigband-Musik seiner Jugend, die spezielle Magie der Crusaders und die Essenz des wahren Jazz.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe komponiert, bis meine Augen zu bluten begannen"
Der legendäre Musiker und Produzent Quincy Jones im Interview über seinen unbändigen Arbeitseifer, die Zusammenarbeit mit Michael Jackson und Frank Sinatra, die anhaltende Aktualität des Jazz und den Grund, warum Miles Davis immer cooler sein wird als Jay-Z.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war"
Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Der Glanz der späten Jahre
Der Autor und Louis-Armstrong-Experte Ricky Riccardi im Interview über die Lebensgeschichte des großen Trompeters und den schiefen Blick auf dessen Werk, den viele immer noch pflegen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jazz ist wie das Leben, wie das Licht, wie das Blut, das durch unsere Adern fließt"
Der Pianist Raphael Gualazzi über seinen überraschenden Erfolg beim Eurovision Song Contest, die große Tradition des Stride-Piano und die Frage, wie man den Jazz wieder näher zu den Menschen bringen kann.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin nicht blind und habe noch beide Beine"
Der Schauspieler Hugh Laurie im Interview über die Vielschichtigkeit des Blues, die Klavier-Tradition von New Orleans und sein erstes Album, auf dem er sich an Stücken von Jelly Roll Morton, James Booker und Professor Longhair versucht.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Plötzlich war der warme Klang weg"
Richard Dorfmeister im Interview über das Plattensammeln im Wandel der Zeit, die Musik der Siebzigerjahre und eine alte Wiener Kifferhymne, die er nun wieder zugänglich gemacht hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jazz beinhaltet die Verpflichtung, sich ein Leben lang weiterzuentwickeln"
Kurt Elling im Interview über das sauer verdiente Brot des Jazzsängers, die vielen Herausforderungen beim Improvisieren und die Frage, wie er in den Besitz von Barack Obamas alter Waschmaschine gelangte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin inzwischen einer der wenigen, der noch als unverwechselbare Figur durchgeht"
Helge Schneider im Interview über seine lebenslange Jazz-Begeisterung, den neuen Sound seiner Band, die Ära der großen Jazz-Individualisten und die Bedeutung des Humors in der Musik.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In 63 Jahren habe ich nur zwei Auftritte abgesagt"
Ihr letztes großes Interview gab die legendäre Entertainerin Caterina Valente im Frühjahr 2003 dem SZ-Magazin. Sie erzählt darin von ihrem weltumspannenden Erfolg, dem prägenden Einfluss ihrer Mutter, den Begegnungen mit zahlreichen Größen des Showgeschäfts – und der Traurigkeit, die sie manchmal überfiel.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin gerne alt"
Bryan Ferry im Interview über den Kölner Dom, Nostalgie, Lehren aus der Geschichte, Kate Moss und ein Konzert, das sein Leben verändert hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Man könnte am Jazz verzweifeln"
Warum gibt es heute kaum noch große Stilisten im Pop und Jazz? Wie beeinflusst das Internet die Kreativität? Der Pianist und Pop-Forscher Ben Sidran spricht über den Niedergang der Popmusik, die mangelnde Textur des digitalen Lebens und sein neues Album, auf dem er Bob Dylan einmal ganz anders spielt.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In unserer Gegend lag der Blues einfach in der Luft"
Jazz-Legende Mose Allison erzählt vom Überlebenskampf der Jazz-Musiker, von den Problemen, die das Publikum mit seinem lakonischen Humor hatte – und von seiner Jugend am musikalisch fruchtbarsten Ort der US-Geschichte, dem Mississippi-Delta.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich denke oft, ich könne kaum Gitarre spielen"
Im Interview kokettiert Pat Metheny mit seinen Fähigkeiten als Instrumentalist, gratuliert Jazzgröße Ornette Coleman zum Geburtstag und berichtet von einem Rundgang durch die Kirche von Johann Sebastian Bach.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Die Gier frisst uns auf"
Ob Politik, Musikgeschichte oder die Finessen des Gitarrenbaus – Ry Cooder ist bekannt für klare Worte und kontroverse Ansichten. Im Interview spricht er über seine Liebe zur alten Musik, die "schändliche" Politik der US-Regierung und die Gründe, warum es Musiker wie Woody Guthrie oder Leadbelly heute nicht mehr geben kann.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Dreißig Jahre lang habe ich jeden Penny in Platten investiert"
Der DJ Gilles Peterson im Interview über die Musikszene von Havanna, seine legendäre Plattensammlung und den Frust, der sich einstellt, wenn man eine bestimmte LP im eigenen Chaos nicht mehr finden kann.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wahrscheinlich wollte Dylan einfach raus aus seiner Kiste"
Der Gitarrist Phil Upchurch gewährt im Interview einen seltenen Einblick in Bob Dylans Arbeitsprozess, spricht aber auch über die Lehren aus einer langen Karriere und seine Begegnungen mit Musik-Ikonen wie Howlin' Wolf, Curtis Mayfield und Michael Jackson.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Willie Nelsons Joints sind unglaublich stark"
Die Jazzsängerin Norah Jones über den Klang von Mülltonnen, das Genie von Ray Charles, die existenzielle Tiefe der Countrymusik und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Willie Nelson.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Mich interessiert es, Jazz und Pop durcheinanderzumixen"
Der Pianist und Sänger Jamie Cullum im Interview über Nachstellungen der Klatschpresse, seinen Hang zur Improvisation, die Kühnheit von Miles Davis und den Grund, warum viele Leute Jazz ablehnen.
SZ MagazinDa kommt was auf uns zu
:Vom Gurken-Mann und weißer Pracht
Surreale Kunst von Erwin Wurm, Jazz von Jamie Cullum und rätselhafte Designobjekte - was uns diese Woche begeistert hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Heute hört sich doch keiner mehr bewusst eine Platte an"
Peter Kruder im Interview über seine Liebe zur Musik und zu gutem Klang, einen Brief an Tom Waits, die Bedeutung des Drumsounds für musikalische Innovationen und die aussterbende Kulturtechnik des Plattenhörens.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Charlie Parker ist der Grund, warum ich nie in den Rock gegangen bin"
Der Jazzgitarrist George Benson im Interview über seine Anfänge im Blues, die Eigenheiten seines Stils, seine Freundschaft mit Legenden wie Bill Withers und Smokey Robinson – und einen Rat, den Miles Davis ihm einst gab.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jede Form von authentischer amerikanischer Musik hat ihren Urspung im Blues"
Der Produzent Joe Henry über seine berühmte Schwägerin Madonna, die Zusammenarbeit mit Allen Toussaint und Solomon Burke – und die Frage, wie man das musikalische Erbe verwenden kann, um als Musiker voranzukommen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Unsere Seele öffnet sich, um etwas zu empfangen, das von irgendwoher zu uns gesendet wird"
Ein Interview mit dem südafrikanischen Jazz-Trompeter Hugh Masekela, der im Zuge seiner 50-jährigen Karriere nicht nur Nelson Mandela kennengelernt hat und mit Miriam Makeba verheiratet war, sondern auch zu weisen Ansichten über die spirituelle Urheberschaft von Musik gelangte.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Mein Sound ist nicht so leicht zu imitieren«
Roger Cicero im Interview über Autofahrten mit seinem Vater, die Unkopierbarkeit seines Erfolgsrezepts und die Finessen des Soulgesangs, von Stevie Wonder bis Prince.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Sie hat Quincy vernascht, als er noch knackig war«
Die Jazzsängerin China Moses über ihr Idol Dinah Washington, deren unkonventionelles Leben, eine Klassenfahrt nach Deutschland und eine Qualität, die dem Jazz im Lauf der Jahre abhanden gekommen ist.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:»Die Deutschen haben in den Dreißigern Swing höchster Klasse gespielt«
Der Plattensammler und Musikhistoriker Rainer Lotz im Interview über die von ihm herausgegebene CD-Reihe »Der Jazz in Deutschland«, das Musikleben in der Weimarer Republik und die sagenumwobene Frühgeschichte des Jazz.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Er zeigt seine Zähne
Endlich ist Van Morrisons neues Album draußen, auf dem er sein Meisterwerk »Astral Weeks« erstmals live spielt. Schon das Cover verdient genaueste Betrachtung.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Die zehn besten Van-Morrison-Anekdoten
Wie brachte Van Morrison den Labelchef von Warner Brothers gegen sich auf? Was geschah bei seiner Session mit Rory Gallagher? Wie entkam er dem Knebelvertrag mit seinem früheren Musikverlag? Zehn Episoden aus dem Leben eines großen Exzentrikers.