Der Künstler Takashi Murakami zeigt im Interview ohne Worte, wozu Mode fähig ist, was japanischen Humor ausmacht und was er tut, wenn ihm die Ideen ausgehen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch unterscheidet sich japanische von europäischer Mayonnaise?
In Japan ist sie nicht wegzudenken, in Deutschland gewinnt sie aktuell an Popularität. Ein Experte erklärt, warum japanische Mayonnaise so beliebt ist und was sie von europäischer unterscheidet.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Nagomi umschreibt die japanische Philosophie von Harmonie und Glück – und damit die Grundpfeiler des guten Lebens und einer funktionierenden Gesellschaft. Der Neurowissenschaftler Ken Mogi hat ein Buch darüber geschrieben, wie jeder Mensch zu mehr Nagomi findet, und erklärt im Interview, warum Perfektionismus selten hilfreich ist, um wirklich glücklich zu sein.
SZ MagazinMusik
:Big in Japan
Wie der amerikanische Heavy-Metal-Gitarrist Marty Friedman in Japan zum Landeskenner, zum Fernsehstar und nun sogar zum Staatskomponisten wurde.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gemachte Kichererbsen-Miso-Paste
Viele kochen inzwischen mit der japanischen Würzpaste Miso. Sie selbst zu machen, ist aber noch nicht weit verbreitet. Mit diesem Rezept unseres Kochkolumnisten geht es ganz leicht, man braucht nur viiieeel Geduld.
SZ MagazinProbier doch mal
:Japanischer Nudelsalat mit Mangold, Melone und Sesamsauce
Kombiniert man japanische Soba-Nudeln mit Melone und Mangold, ergibt das einen köstlichen, kühlen Sommersalat. Bei der Zubereitung der Nudeln sollte man eines aber unbedingt vermeiden.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Shaved-Ice-Rezepte
Mit fein gehobeltem Eis behält man auch in den sonnigsten Stunden einen kühlen Kopf. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Köstlichkeit aus Japan ganz leicht selbst herstellen können.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Frittiertes Maishendl mit Miso-Marinade
Für dieses Rezept ließ sich Tohru Nakamura von der Take-away-Kultur Japans inspirieren. Sein frittiertes Maishendl geht schnell – und isst sich wegen des umwerfenden Geschmacks noch schneller.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Saftiger Castella-Biskuitkuchen
Dieser Kuchen hat es von Portugal bis nach Japan geschafft: Das Geheimnis des Castellas ist Vanille-Öl. Das macht ihn unwiderstehlich saftig.
SZ MagazinWohnen und Design
:"Architektur ist ein Lebewesen"
Mit Umbauten historischer Gebäude ist der Japaner Tadao Andō bekannt geworden. Im Interview verrät er, was ein Gebäude braucht, damit man immer wieder dorthin zurückkehren möchte.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Lunchbox im Leihwagen
Manchmal läuft es im Leben anders, als gedacht. So muss eine Physikerin als Kanzlerin schuften und ein Anti-Asthma-Mittel als Dopingsubstanz herhalten. Ein Pausen-Auto könnte die Krise der motorisierten Mobilität lösen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Reisnudelsalat mit Romana-Salat und japanischer Gewürzmischung
Fertige Gewürzmischungen enthalten oft unerfreulich viel Chemie. Das japanische Reisgewürz Furikake aus Algen-Miso-Sesam-Karamell-Bröseln lässt sich einfach selbst herstellen. Ähnlich simpel wie das Rezept ist die Gebrauchsanweisung: Drüberstreuen, und zwar viel!
SZ MagazinDas Kochquartett
:Oliventapenade mit asiatischer Note
Fusionsküche im Kleinen: Seine Oliventapenade veredelt unser Koch mit einer Grundzutat der japanischen Würzkultur.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Wir können unsere Familie heutzutage selbst wählen"
Die Künstlerin Rie Yamada sammelt alte Familienalben – und stellt die Fotos darin auf eine Weise nach, die ebenso erhellend wie gruselig ist.
SZ MagazinKunst
:Klarer Falt von Schönheit
In Japan lassen Gäste im Restaurant oft kleine Wunderwerke zurück – auf die Schnelle gefaltet aus der Verpackung von Essstäbchen. Ein Künstler hat sie gesammelt.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Stylische Örtchen
Japaner haben ein Faible für Toiletten. Manch öffentliches Klohäuschen könnte Architekturpreise gewinnen. Der Fotograf Hidefumi Nakamura hat die ungewöhnlichsten fotografiert und erklärt den Spleen seiner Landsleute.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Wo die Narzissten blühen
Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.
SZ MagazinProbier doch mal
:Hawaiianische Poke-Bowl-Reisschüssel in Pink
An den Festtagen muss es nicht immer der traditionelle Braten sein. Unser Kochkolumnist überrascht mit einer hawaiianischen Alternative – ganz in Pink.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spaghetti mit Misopaste, Sesam und Queller
Kaum zu glauben, dass darauf vorher noch niemand gekommen ist: Italienische Pasta kombiniert mit fernöstlicher Misopaste hat das Zeug zum neuen Klassiker.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Ich und Ich
In Japan boomt die Roboterindustrie. Die Fotografin Luisa Whitton dokumentiert eine gespenstische Nische: die Forschung an menschengleichen Maschinen. Sie hätte nicht gedacht, wie weit einzelne Wissenschaftler dabei gehen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Henkersmahlzeit
Kugelfische sind hochgiftig. In Deutschland dürfen sie nicht serviert werden - doch in Japan sind sie Kulturgut und Delikatesse zugleich. Über die Jagd nach einem Geschmackserlebnis, das stets das letzte sein kann.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:"Ich will Mauern aus Luft bauen"
Der japanische Architekt Sou Fujimoto liebt Wände. Deswegen verzichtet er auf sie.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Von der Bildfläche verschwunden
Vor vier Jahren zerstörte ein Tsunami in Japan ganze Landstriche. Zurück blieben Trümmer - und Tausende von Fotoalben, die auf berührende Art das Leben vor der Katastrophe zeigen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Der Hamster ist unter Kindern eines der beliebtesten Haustiere. In Japan ist er aber gerade aus einem ganz anderen Grund so erfolgreich. Unser Kolumnist über Hamsterhintern und Hamuketsu.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Bilder einer Aufstellung
Normale Erinnerungsfotos sind der Familie Asada zu langweilig. Die vier Japaner betreiben aus Lust an der Verkleidung einen Aufwand, der andere Menschen total schlauchen würde.
SZ MagazinFrauen
:Unter Wasser, unter Druck
In Japan suchen Taucherinnen nach Seeschnecken, immer in bedrohlicher Tiefe, immer mindestens zu zweit. So entstehen lebenslange Freundschaften.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Ja, panische Sorge
Seit der Atomkatastrophe von Fukushima beschäftigt Barkeeper in aller Welt die gleiche Frage: Ist der Sake jetzt verstrahlt?
SZ MagazinFotografie
:Das gezeichnete Land
Drei Monate nach dem Erdbeben ist die Fotografin Rinko Kawauchi für uns durch Japan gefahren. Ihre Bilder zeigen Tod und Verwüstung, aber auch Schönheit. Und sogar ein wenig Hoffnung.
SZ MagazinSchule
:"Das Meer ist eine einfache Methode zur Abfallentsorgung"
Im Abitur 2010 sollten bayerische Schülerinnen und Schüler die Standortvorteile japanischer Kernkraftwerke erörtern. Wir haben aus einige Antworten der Schüler angesehen - und die Musterlösung des Kultusministeriums.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Viele Läden versprechen gerade, mit einem Teil ihrer Erlöse die Erdbebenopfer in Japan zu unterstützen. Darf eine solche Aktion auch dem Marketing dienen?
SZ MagazinKunst
:Nach Hause fotografieren
Ist die Schweiz das bessere Japan? Der Künstler David Favrod ist in Kobe geboren und im Wallis aufgewachsen – und zeigt in seinen Bildern ungeahnte Verbindungen.
SZ MagazinFotografie
:Alle zusammen und jeder für sich
Mit seinen verfremdeten Aufnahmen aus Shibuya, dem schicksten Viertel von Tokio, hat der Fotograf Kai-Uwe Gundlach eine ganz eigene Bildsprache gefunden, die die Einsamkeit der Menschen zeigt. Nun werden seine Bilder in München ausgestellt.
SZ MagazinReise
:Die Märcheninsel
In Japan weiß es jeder: Auf Yakushima lebt das Schneewittchen des Ostens. Einfach zauberhaft.
SZ MagazinGerlachs Alphabet
:Udon-Nudeln mit Weißkohl-Schinken-Brühe
In Japan werden die dicken, glitschigen Udon-Nudeln mit einer Dashi-Brühe aus Meeresprodukten serviert. Unser Koch wendet dasselbe Prinzip auf heimische Zutaten an.