Interview

SZ MagazinLiteratur
:"Man macht sich auch weniger verletzbar, wenn man so ehrlich ist"

Bestseller-Autorin Caroline Wahl scheint vor Selbstbewusstsein zu strotzen, dabei plagten sie viele Zweifel. Ein Interview über die Kraft des Schreibens und über den Grund, warum sie bis heute kaum Freunde hat.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinKino
:"Ich wäre außerstande, über ein glückliches Paar zu schreiben"

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar im Interview über seinen neuen Film, eine Kindheit voller Frauen, vernachlässigte Freundschaften und über die Kunst, sich selbst zum Weinen zu bringen.

SZ PlusInterview von Lars Reichardt

SZ MagazinInterview mit Kevin Costner
:"In Amerika beruht vieles auf Lügen"

Kevin Costner war der Superstar Hollywoods in den Achtziger- und Neunzigerjahren. Nun startet der erste Teil seiner Western-Saga Horizon in den deutschen Kinos. Was er mit diesem Herzensprojekt über die amerikanische Geschichte geraderücken möchte, erklärt Costner im Interview.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell und Thomas Bärnthaler

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Dichtung ist nie überflüssig, sondern lebenserhaltend"

Durs Grünbein gehört zu den bedeutendsten Lyrikern Deutschlands – und hält sich selbst für vollkommen gewöhnlich. Im Interview spricht er über das Dichten als Existenzform, seine Enttäuschung über Olaf Scholz und darüber, warum er keine Angst vor Putin hat.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Unrecht für mich nicht auszuhalten ist, muss ich etwas tun"

Günter Wallraff ist für seine furchtlosen Recherchen bekannt, ob in Ford-Fabriken, der "Bild"-Redaktion oder in deutschen Alters­heimen. Im Interview spricht er über seine traumatischen Erlebnisse im Waisenhaus, den Vorwurf der kulturellen Aneignung und seine Katze Yaiza.

SZ PlusInterview: Jan Stremmel

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man hat ein Land bereist, wenn man eine starke Erinnerung mitnimmt"

Harry ­Mitsidis war in allen Ländern der Welt, er hat 1300 Stempel im Pass. Im Interview erzählt er, warum sein Fernweh stets größer wird, in welchem Land er verhaftet wurde und in welche Region es ihn immer wieder zieht.

Interview: Sara Peschke

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Als Kind dachte ich immer, dass alle Touristen aus Deutschland kommen"

Andrea Abreu gehört seit ihrem Debüt "So forsch, so furchtlos" zu den aufregendsten Schrift­stellerinnen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Heimat Teneriffa, ihr schwieriges Verhältnis zum Tourismus und die Frage, ob Freundschaft und ­Liebe überhaupt zu unterscheiden sind.

SZ PlusInterview: Dorothea Wagner

SZ MagazinMusik
:"Bei meinen Konzerten wurden auch Rauchbomben geworfen"

Er brachte Teenager zum Kreischen, da gab es noch nicht mal die Beatles. Jetzt wird Peter Kraus 85. Ein Gespräch mit Deutschlands erstem Popstar über Randale im Publikum, das Image als Heulboje und den leidigen Vergleich mit Elvis.

SZ PlusInterview: Max Fellmann und Lars Reichardt

SZ MagazinLiteratur
:"Wenn ein Schriftsteller nicht lügen will, ist er keiner"

Monika Helfer ist mit Büchern über ihre Familie berühmt geworden. Das Erinnern fällt ihr leicht, aber die Verantwortung wiegt schwer, vor allem für ihre Toten. Ein Gespräch über das Weitermachen, im Schreiben wie im Leben.

SZ PlusInterview: Mareike Nieberding

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie gut kennen Sie sich, Christoph Biemann und Armin Maiwald?

Die "Sendung mit der Maus"-Macher Christoph Biemann und Armin Maiwald im Interview ohne Worte über ihre Informationsquellen, den Verschleiß grüner Pullover und die Frage, ob sie sich manchmal zu alt für ihren Job fühlen.

Fotos: Albrecht Fuchs

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich hatte immer Sehnsucht nach einer heilen Welt"

Elfie Donnelly hat Benjamin Blümchen und ­Bibi Blocksberg erfunden. Dabei waren große Teile ihres Lebens überhaupt nicht zauberhaft. Ein Gespräch über Prügelattacken ihres Vaters, die Ehe mit dem Womanizer Peter Lustig und die Ohrfeige, die sie einst ihrer Lateinlehrerin verpasste.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Mögen Sie Buchmessen, Wolf Haas?

Der österreichische Schriftsteller und Erfinder der Brenner-Krimis im Interview ohne Worte über lästige Angewohnheiten, das Schreiben als Beruf und alternative Karrierewege.

SZ MagazinKunst
:"Ich muss alles bis zum Exzess machen"

Der Brite Damien Hirst gilt als der reichste Künstler der Welt. Ein Gespräch über den Materialwert der Mona Lisa, seine Alkoholsucht und die große Frage, wann ein Werk fertig ist.

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ist Tanzen als Profitänzerin noch Leidenschaft, Neele Buchholz?

Die Choreografin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre Begeisterung für Musik, das Zusammenleben in einer Inklusions-WG und Tricks gegen Lampenfieber.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie in zehn Jahren der neue James Bond, Felix Kammerer?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über sein Filmdebüt in "Im Westen Nichts Neues", Anrufe aus Hollywood und Erholung abseits der Bühne.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:"Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Musik ist sehr manipulativ. Sie sagt dir, was du fühlen sollst"

Die Komponistin Hildur Guðnadóttir gewann für ihre Filmmusik in "Joker" einen Oscar. Derzeit läuft ihr neuestes Projekt "Tár" mit Cate Blanchett im Kino. Ein Gespräch über Mut, die dunkle Seite der Musik und die Frage, wie man Radioaktivität zum Klingen bringt.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr Blick, wenn jemand "Cancel Culture" sagt, Salwa Houmsi?

Die Journalistin und Moderatorin im Interview ohne Worte über Kreuzberg, ihre Bildschirmzeit und das eine Thema, bei dem sie gar nicht kompromissbereit ist.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Woran erkennt man Ideologen?

Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.

Fotos: Tibor Bozi

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihr wirklich allergrößtes Talent?

Die Autorin Sophie Passmann im Interview ohne Worte über Starallüren, ihre Mitgliedschaft in der SPD und die Frage, was wäre, wenn sie sich in einen alten weißen Mann verlieben würde.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

SZ MagazinMusik
:"Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen"

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

SZ Plus

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie einen unerfüllten Traum?

Der Sänger Marius Müller-Westernhagen im Interview ohne Worte über sein Laster, seine achtjährige Album-Pause und seine Reaktion darauf, dass Impfgegner sein Lied "Freiheit" auf Demonstrationen spielen.

Fotos: Paula Winkler

SZ MagazinMusik
:"Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik"

Ihre Lieder sind laut und intim, und "sie wissen mehr über mich als ich selbst", sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie muss ein Gesundheitsminister aussehen, damit Sie ihm vertrauen?

Der SPD-Politiker und Arzt Karl Lauterbach im Interview ohne Worte über seinen neuen Job, die fünfte Welle und die Frage, welche Wirkung frisch geboosterte Frauen auf ihn haben.

SZ MagazinLiteratur
:"Ich musste unterschreiben, dass ich alle Morddrohungen gesehen habe"

Vor 30 Jahren erschien der größte Skandal­roman der jüngeren Literatur­geschichte. Die halbe Welt hasste "American Psycho", Kritiker riefen zum Boykott auf, Menschen wollten den Autor tot sehen. Ein Rückblick mit Bret Easton Ellis.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinLiteratur
:"Wenn das Casino schließt, bin ich oft der letzte Gast"

Der Schriftsteller Heinz Strunk spricht im großen Interview über seine Spielsucht, seinen verhängnisvollsten Joint und die Entdeckung des "mutmaßlich widerlichsten Wortes der Welt"

SZ PlusInterview: Sven Michaelsen

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist und wie der Verzehr von Kohlenhydraten und Proteinen unseren Gemütszustand beeinflussen kann.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Alkoholfreies Bier hat sich radikal verändert"

Früher war alkoholfreies Bier ein Notnagel, etwa für alle, die "noch fahren mussten", heute ist es immer öfter das Getränk der Wahl. Der Braumeister Markus Berberich weiß, wie es zu dem Trend kam, ob man alkoholfreies Bier besser aus der Flasche oder dem Fass trinken sollte, und hat auch Tipps für alle, die abseits der großen Marken nach Entdeckungen suchen.

SZ PlusInterview: Till Krause

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas"

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinEssen und Trinken
:"An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist"

Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.

SZ PlusInterview: Stefanie Witterauf

SZ MagazinEssen und Trinken
:So retten Sie Ihr Essen

Versalzen, verkohlt, zu süß, zu wässrig: Wie man sich behelfen kann, wenn beim Kochen etwas schief gelaufen ist. Die besten Tipps, falls mal wieder die Knödel zerfallen, der Salat zusammenklatscht oder das Ei geronnen ist.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie schnell können Sie die Hände eigentlich bewegen?

Der Schlagzeuger Martin Grubinger im Interview ohne Worte über Béla Bartók, seine Liebe zu Bayern München und die zehntägige Quarantäne nach einem Konzert in Prag.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Champagner soll man kippen, nicht nippen"

Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es aus Deutschland, Spanien oder Italien gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt (Bläschen zählen!) und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Käse lenkt von der Finsternis ab"

Der Engländer Alan Pender fragt Prominente nach ihren Lieblingskäsesorten. Das klingt abstrus, aber er hat schon hunderte interessante Antworten bekommen (von Pink und Elton John!) und kann generell viel über Käse erzählen.

SZ PlusInterview: Stephan Reich

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!"

Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel"

Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinKunst
:"Blut! Sperma! Tränen! Drunter tu ich’s nicht"

Der Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz hat ein Leben voller Erfolge hinter sich – und voller Kämpfe. Nun schreibt er an seinen Memoiren und verzweifelt daran. Ein Gespräch über seinen Jähzorn, seinen alternden Körper und den einzigen Satz in "Kir Royal", der von ihm stammt.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie lebte es sich als Erotik-Königin Deutschlands?

Die Schauspielerin Gudrun Landgrebe im Interview ohne Worte über den Film "Die flambierte Frau", ihre unkontrollierte Seite und die Yoga-Übung, bei der es noch hapert

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Gibt es einen typischen Kelly-Blick?

Der Musiker Angelo Kelly im Interview ohne Worte über Liebesbriefe, seine elf Geschwister, verrückte Fans in den Neunzigern und die Frage, ob er besser singen kann als Florian Silbereisen.

SZ MagazinLiteratur
:"Von mir dürfen Sie ruhig alles wissen"

Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Gilbert wurde mit "Eat Pray Love" weltberühmt. Nun hat sie einen neuen Roman geschrieben, wieder geht es um die Freiheit der Frauen. Ein Gespräch über öffentliche Selbstentblößung und das Recht, Schwüre zu brechen.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was fühlen Sie, wenn Sie an Iran denken?

Der Architekt und Designer Hadi Teherani im Interview ohne Worte über Eleganz, seine Meinung zur Elbphilharmonie und Menschen, die unbedingt im Altbau wohnen wollen.

SZ MagazinMode
:"Ich habe genug vom Exzess"

Der belgische Designer Raf Simons gilt als Schritt­macher seiner Zunft. Im Interview spricht er über die Gemeinsamkeiten von Mänteln und Sofas, seine neue Rolle als Kreativ-Chef bei Prada – und die Lehren aus der Corona-Krise.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinKunst
:"Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen"

Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Produziert weniger Milch, dafür bessere"

Kaum ein Koch nimmt es mit Lebensmitteln so genau wie Dylan Watson-Brawn im Berliner Restaurant "Ernst". ­Im Interview erklärt er, warum Fisch nicht auf Eis gehört, Gemüse nicht in den Kühlschrank und wer phänomenale Karotten anbaut.

SZ PlusVon Kerstin Greiner

SZ MagazinKunst
:"Meine Mutter starb in dem Glauben, dass ich als Terrorist ende"

Maurizio Cattelan zählt zu den erfolgreichsten und umstrittensten Künstlern der Welt. Ein Gespräch über seine Kindheit, die melancholische Seite seiner Kunst und das schlimmste Geschenk, das er jemals bekommen hat.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl

SZ MagazinLiteratur
:"Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken"

Die französische Schrift­stellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche

SZ MagazinKino
:"Meine inneren Dämonen sind alle noch da"

Seit einem halben Jahrhundert dreht Martin Scorsese Filme, die die Welt bewegen. Bei seinem neuen Werk wäre ihm fast die Kraft ausgegangen. Ein Gespräch über das Drama der mensch­lichen Existenz, seine Kindheit unter Mafiosi und segensreiche Fehler seiner Schauspieler.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wir können mit unserer Schwäche zum Vorbild werden"

Vor 27 Jahren trafen sich der Künstler Peter Radtke und der Politiker Wolfgang Schäuble, um mit dem SZ-Magazin über das Leben mit Behinderung zu sprechen. Im Spätsommer 2019 haben wir die beiden erneut zu einem großen Gespräch eingeladen.

SZ PlusInterview: Lara Fritzsche und Jonas Weyrosta

Gutscheine: