Hygiene

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Warum darf ich Brötchen im Supermarkt nicht anfassen?

Wenn unser Leser ohne Zange nach Backwaren greift, erntet er böse Blicke. Fasst er Obst mit bloßer Hand an, stört sich daran aber kein Mensch. Unsere Kolumnistin Johanna Adorján findet den Vergleich schief, weiß aber dennoch einen Ausweg.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Hilfe, unser Lehrer stinkt

Höflich ansprechen, ständig lüften oder still leiden? Eine Schulklasse fragt, wie sie mit dem Körpergeruch eines Lehrers umgehen soll.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGesundheit
:"Achten Sie darauf, dass die Haarwurzel gut genährt ist"

Wie heiß duschen? Welches Shampoo verwenden? Und was tun, wenn die Haare lichter werden? Bei der Haarpflege gibt es dutzende Unklarheiten. Im Interview räumt der Dermatologe Andreas Finner mit den größten Mythen auf und erklärt, wie's richtig geht.

SZ PlusInterview: Stephan Reich

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele vergessen, in der Küche die alltäglichsten Stellen zu putzen"

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten und wo man durchaus nachlässiger sein kann.

SZ PlusInterview: Kristina Ratsch

SZ MagazinGesundheit
:"Ohrenputzen löst ein Glücksgefühl aus"

Aber ist es wirklich nötig? Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt Andreas Knopf erklärt, wozu Ohrenschmalz da ist, was Wattestäbchen im Gehörgang anrichten – und wie Ohrhygiene besser funktioniert.

SZ PlusInterview: Joshua Kocher

SZ MagazinGute Frage
:Darf ich meine Freundin auf mangelnde Hygiene hinweisen?

Nach dem Zugfahren Händewaschen nicht vergessen, findet unsere Leserin – und ist unsicher, ob sie einer Bekannten, die sich nicht daran hält, eine Lektion erteilen sollte. Unsere Kolumnistin hat eine diplomatische Lösung.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage
:Eine saubere Sache?

Eine Frau hat die Angewohnheit, das Haus ihrer Schwester erstmal gründlich durchzuputzen, wenn sie dort zu Besuch ist.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?

Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum werden Bananen so schnell braun?

Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Keine freie Bahn für das Virus

Soll man in Bus und Bahn einen Mundschutz tragen? Mehrere erhellende Studien brachten unseren Kolumnisten dazu, seine Meinung zu dieser Frage zu ändern.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Ehrenrettung für den Ententanz

Für die ungewöhnliche Art, wie er sich im Zug vor Viren schützt, wurde unser Kolumnist früher verspottet. Nun findet er bereits erste Nachahmer.

Von Frederik Jötten

SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Reine Fahrzeit?

Überraschender Nebeneffekt der Corona-Furcht: Die Reisenden interessieren sich mehr für Hygiene im Zug. Wie kann man nun noch die Bahn dazu bekommen, die Seifenspender zu füllen und leere Piccolos wegzuräumen?

Von Frederik Jötten

SZ MagazinFrauen
:Die unausgesprochenen Regeln der Damentoilette

Komplimente verteilen, Trost spenden, mit Tampons aushelfen: Warum Frauen auf öffentlichen Klos so nett zueinander sind wie nirgendwo sonst.

Von Daniela Gassmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Wissenschaftler entdecken den Wert von Ohrenschmalz und Bauchnabel-Fusseln als Informationsquelle. Doch wie soll man mit dieser Erkenntnis umgehen? Zerstören, aus Angst vor der NSA oder doch besser durch Duschverweigerung schützen?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schmutzige Angelegenheit

Schon aufgefallen? Beim Bäcker, beim Metzger, am Obststand – auf einmal werden wir überall mit Plastikhandschuhen bedient. Die führen aber nicht zu größerer Hygiene, sondern zu Hautkrankheiten.

Von Tobias Haberl

Gutscheine: