Humor

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich bin tatsächlich ganz gern hungrig"

Essen spielt eine große Rolle im Werk von Walter Moers, dem Schriftsteller, Zeichner und Erfinder von Käpt'n Blaubär und der Fantasiewelt Zamonien. Ein Interview über seine Essgewohnheiten beim Arbeiten, das Sammeln von Kochbüchern und seinen Trick für pochierte Eier.

Interview von Marvin Ku

SZ PlusSZ MagazinHumor
:"Es ist ein großer Unterschied, mit mir zu lachen oder sich lustig zu machen"

Der junge Comedian Carl Josef Statnik sitzt im Rollstuhl – und macht Witze darüber. Im Interview erklärt er, warum die meisten Menschen sich erst nicht trauen zu lachen, wie Humor ihm hilft und wo für ihn der Spaß aufhört.

Interview von Trisha Balster

SZ MagazinSagen Sie jetzt Nichts
:Wie kommen Ihnen Ihre Ideen, Ralf Husmann?

Der Drehbuchautor im Interview ohne Worte über die Frage, wie männlich sein Humor ist, ob ihm Harald Schmidt fehlt und darüber, wo er das Fernsehen in 20 Jahren sieht.

Fotos von Marcus Höhn

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was hilft gegen kreative Blockaden, Ralf König?

Der Comic-Zeichner im Interview ohne Worte über seine lange Karriere, seinen allerersten Comic "Kondom des Grauens" und die Frage, ob Humor in Krisenzeiten leiser oder noch lauter sein soll.

Fotos von Marcus Höhn

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Lachen ist nicht immer lustig

Humor hat die Kraft, Menschen zu verbinden - oder sie zu spalten. Besonders in der Politik. Axel Hacke erklärt, wie das Lachen zu einem Faktor im US-Wahlkampf geworden ist.

Von Axel Hacke

SZ MagazinLiteratur
:Der Stoff, auf dem die Träume sind

Popstars, Bands, Filme, alles gibt es als T-Shirt. Aber warum keine Klassiker der Weltliteratur? Wir hätten da ein paar Vorschläge.

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinFernsehen
:Der Vor-der-Show-Master

Bevor Stars wie Helene Fischer oder Giovanni Zarrella auf die Fernsehbühne kommen, heizt Christian Oberfuchshuber dem Studiopublikum ein. Er ist einer von nur neun Warm-Uppern Deutschlands. Porträt eines Mannes, der Massen begeistert.

Von Thomas Röbke

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie wir mit Humor den Krieg überstehen

Während die westliche Welt ihre Häuser schmückt, um ein schönes Weihnachtsfest zu feiern, posten unsere Autorin und ihre Bekannten in Israel Fotos von "gemütlich" eingerichteten Schutzräumen. Über die Kraft von Ironie und Witz in katastrophalen Lebenssituationen.

Von Alina Farkash

SZ PlusSZ MagazinHumor
:"Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt"

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

SZ MagazinHumor
:Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

SZ PlusSZ MagazinHumor
:50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schluss mit lustig

Wo andere draufloswitzeln und sich keine großen Gedanken machen, steht die sogenannte Spaß­bremse am Rand und achtet darauf, dass der Laden läuft. Höchste Zeit, diesen besonderen Menschenschlag angemessen zu würdigen!

Von Till Raether

SZ PlusSZ MagazinTheater
:"Man sollte vital resignieren"

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

SZ PlusSZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der amerikanische Penner

Dank der Diktierfunktion seines Handys macht sich unser Kolumnist Gedanken über Juckreis, Geldsucht, lügende Papageien und entwürdigende Behandlungsmethoden in Uerdingen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinKunst
:Schnelltest für Drachen

Unser Kollege ist ins Museum gegangen. Und hat überall nur Corona gesehen. Eine Bildergalerie.

Von Wolfgang Luef

SZ PlusSZ MagazinHumor
:So werden Sie humorvoller

Könnten Sie jetzt, spontan einen Witz erzählen? Einen richtig guten? Nein? Macht nichts. Denn Humor kann man lernen, sagt der Autor und Gag-Schreiber Peter Wittkamp. Er erklärt, wie man mit einfachen Übungen witziger werden kann – und warum Karl Valentin nicht nur lustig, sondern lebensklug war.

Interview: Stephan Reich

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Witzig ist das neue sexy

Bislang war die Modeindustrie nicht besonders bekannt dafür, auf Humor zu setzen. Nun hat eine Luxusmarke eine Kampagne gedreht, die unsere Stilkolumnistin wirklich lustig findet. Zählen von jetzt an andere Qualitäten als ein perfektes Aussehen?

Von Silke Wichert

SZ MagazinHumor
:Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Käse lenkt von der Finsternis ab"

Der Engländer Alan Pender fragt Prominente nach ihren Lieblingskäsesorten. Das klingt abstrus, aber er hat schon hunderte interessante Antworten bekommen (von Pink und Elton John!) und kann generell viel über Käse erzählen.

Interview: Stephan Reich

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Humor ist der wichtigste Faktor für das Gelingen der Liebe"

Wir brauchen ihn, um uns zu verlieben – und dann, wenn es in der Partnerschaft schwierig wird. Der Psychotherapeut und Autor Wolfgang Krüger verrät, wie man mit Humor selbst eingefahrene Konflikte deeskalieren kann, wann witzige Bemerkungen verletzen und wie man mehr Leichtigkeit in die Beziehung bringt.

Interview: Neele Kehrer

SZ MagazinHumor
:Schöne Aussicht

In seiner Kolumne "Bitte wischen" erzählt der Illustrator Dirk Schmidt jede Woche mit Bildern eine kleine Geschichte. In der neuen Folge geht es um den Sprungturm im Freibad.

SZ MagazinInternet
:Die bekanntesten Memes der Welt

Ein Bild, ein Spruch und das perfekte Timing: Schon geht ein Internet-Witz viral. Eine Übersicht der berühmtesten Memes von "Distracted Boyfriend" über die "Not-amused-Queen" – und bei welcher Gelegenheit sie entstanden sind.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aufruf zum Meinungsfasten

Es gibt wichtigere Dinge, auf die wir bis Ostern verzichten sollten, als Bier und Schokolade. Drei Vorschläge, von denen das ganze Land profitieren könnte.

Von Alena Schröder

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was wäre ein Leben ohne Ironie?

Der Musiker und Schriftsteller Funny van Dannen im Interview ohne Worte über seine Unterschiede zu Campino, Alkoholkonsum und die Stimmung im Land.

SZ MagazinGewinnen
:Einzig und allein

Das SZ-Magazin hat Künstler, Unternehmen und Prominente wie Charlotte Roche und Eckart von Hirschhausen um je ein Unikat gebeten, das man im Handel nicht kaufen kann. Wie Sie ein solches Unikat gewinnen und dabei Gutes tun können, erfahren Sie hier.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man über Unfälle anderer lachen?

Im Internet gibt es unzählige Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ PlusSZ MagazinPolitik
:"Satire ist Notwehr"

Warum Jan Böhmermann und Martin Sonneborn es als ihre Pflicht ansehen, mit Quatsch Staatskrisen auszulösen. Ein Gespräch über humoristische Wirkungstreffer in Zeiten des politischen Irrsinns.

Von Thomas Bärnthaler und Patrick Bauer

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Rückkehr eines Übergriffigen

Verdienen Männer, die ihre Macht für sexuelle Belästigungen missbraucht haben, eine zweite Chance? Ganz sicher nicht, wenn sie es so anstellen wie Louis C.K. diese Woche in New York.

Von Till Raether

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was für ein Typ wären Sie gerne, Oliver Kalkofe?

Der Schauspieler und Komiker verrät im Interview ohne Worte, was 25 Jahre Fernsehgeschäft mit ihm gemacht haben, wann er sich selbst besonders lustig findet und wie er Alexander Gauland umarmen würde.

SZ MagazinInstakram
:Darauf hat die Menschheit gewartet

Die Instagramseite "uglydesign" zeigt Erfindungen, die so doof sind, dass man schon wieder froh ist, dass es sie gibt. Hier einige Highlights.

Von Niko Kappel

SZ PlusSZ MagazinHumor
:"Ein Computer kann nicht von sich aus lachen"

Bob Mankoff war zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef beim Magazin "The New Yorker". Zusammen mit dem Programmierer und Comedian Jamie Brew will er künstlicher Intelligenz Humor beibringen. Sollte der Spaß gelingen, wird es ernst.

Von Till Krause

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist deutscher Humor, Hazel Brugger?

Die Kabarettistin im Interview ohne Worte über ihre Zukunftspläne, ihr Gesicht beim Fernsehgucken und ihre Vorstellung von Romantik.

SZ PlusSZ MagazinStars
:"Ich mag das Spiel mit meinen Unzulänglichkeiten"

Amy Schumer ist furchtlos, schamlos, sehr lustig und eine der berühmtesten Comedians der USA. Ein Gespräch über die Entzauberung der eigenen Eltern, Scherze auf Kosten von Frauen und ihre Erfahrung mit sexueller Gewalt.

Von Mareike Nieberding

SZ MagazinHumor
:Scherz, lass nach

Einladungen zum vierzigsten Geburtstag sind voller Alterswitze. Das zeigt den Ernst der Lage.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was können Sie, was Jan Böhmermann nicht kann?

Der Liedermacher und Moderator Olli Schulz im Interview ohne Worte über seine norddeutsche Herkunft, Anti-Humor und den Unterschied zwischen Berlin und Hamburg.

Fotos: Axel Martens

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Für alles gerüstet

Einfach mal als Batman verkleiden? Was auf den ersten Blick bescheuert erscheint, wird, wie unser Kolumnist herausgefunden hat, sogar von Psychologen empfohlen.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Axel Hacke über Zukunftsvisionen

Wie hat man sich früher die Zukunft vorgestellt? Unser Kolumnist ist auf Prophezeiungen aus dem Jahr 1901 gestoßen – an denen vor allem erstaunt, dass vieles wahr geworden ist.

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Was ist lustig und liegt im Sarg? Der Witz

Ein langes Silvesterdinner mit Freunden wäre ein guter Moment für einen lustigen Witz. Aber heute lachen wir lieber über Youtube-Filme oder Memes. Warum ist der Witz eine aussterbende Kunstform? 

SZ PlusSZ MagazinHumor
:"Ich bin gern ich selber. Sehr gern"

Der Komiker Olli Dittrich fühlt sich tief in andere Menschen ein. Und zeigt im Falschen das Wahre. Ein Gespräch über seine große Leidenschaft: das deutsche Fernsehen.

Interview: Gabriela Herpell

SZ MagazinHumor
:Hattu rübermacht?

Rudi Carrell nannte Häschenwitze "das Blödeste, was es in Deutschland je gegeben hat." Aber wie kam das Häschen in den Witz? Wer die erste Pointe sucht, findet eine Geschichte über das Leben in Diktaturen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Michael Mittermeier

Der Komiker im Interview ohne Worte über seine Vergangenheit als Messdiener, Lampenfieber und darüber, was er tut, wenn er mal einsam ist.

SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Gut gelacht ist halb gekommen

Humorvolle Männer, das wurde jetzt festgestellt, verursachen bei Frauen die besten Orgasmen. Wie kann das sein und was bedeutet das für uns miesepetrige Deutsche?

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Annette Frier

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über eine Frauenquote im Comedybusiness, ihre kölsche Seite und Mario Barth.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland"

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Pierre Richard

Der legendäre Komiker im Interview ohne Worte über Gérard Depardieus Ausmaße, französischen Humor und die Zigarette danach.

SZ PlusSZ MagazinHumor
:Ha Ha Ha Ha

Was gehört dazu, Menschen zum Lachen zu bringen? Unser Autor hat sich als Comedian versucht - und die Sache wirklich ernst genommen.

Von Marc Baumann

SZ MagazinHumor
:Helden des Humors

Deutsche sind angeblich nicht lustig. Hier ein Gegenbeweis aus aktuellem Anlass.

SZ MagazinHumor
:Habe ich das Zeug zum Comedian?

Unser Autor wollte mal versuchen, Menschen zum Lachen zu bringen. Dann stand er plötzlich im ausverkauften Circus Krone auf der Bühne. Die Geschichte eines Comedy-Selbstversuchs, der einen unerwarteten Verlauf nahm.

SZ MagazinHumor
:"Niemand weiß heute, was ein Clown überhaupt ist"

Weil wir der Politclowns in Amt und Würden überdrüssig sind, haben wir drei echte Clowns nach den Geheimnissen ihrer Zunft gefragt. Es wurde ein komisches Gespräch.

SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Ein Gangsta-Rapper aus der Boazn

Comedian "Harry G" hat einen Rap-Song veröffentlicht: Als "Boazn-Kini" grantelt er in einer Giesinger Eckkneipe. Wir haben mit ihm über bayerischen Rap und die Reaktionen auf sein virales Video gesprochen.

Gutscheine: