Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?
SZ MagazinGesundheit
:"Die Syphilis-Fälle nehmen in Deutschland kontinuierlich zu"
Sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis, Chlamydien oder Hepatitis können zu Unfruchtbarkeit und Krebs führen. Spezialist Norbert Brockmeyer erklärt, wie man sie früh erkennt, wie es um Aids steht – und welche Impfung tausende Todesfälle verhindern würde.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"
Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.
SZ MagazinSport
:"Ich hoffe, diese WM ist uns eine Lehre, wie sehr der Fußball missbraucht wird"
Die Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme tritt bei der WM in Katar als Fernsehexpertin auf und berät eine Initiative für mehr Diversität im Fußball. Im Interview sagt sie, warum sie als homosexuelle Frau nach Katar fährt, wie sie Fehler des DFB schon am Fahrstuhl in Frankfurt erkennt und wieso ein Boykott der WM die falsche Antwort wäre.
SZ MagazinLiteratur
:"Wer sich für seinen Körper schämt, organisiert keinen Aufstand"
Die Schriftstellerin Helene Hegemann war noch ein Teenager, als sie mit ihrem ersten Roman bekannt wurde. Jetzt ist sie 30, spricht über falsche Schönheitsideale und lesbische Liebe – und wundert sich, "nicht wirklich depressiv" zu sein.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe"
Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.
SZ MagazinKunst
:"Wir sind nicht allein, und wir werden immer mehr"
Wie ist es den Schauspieler*innen im Jahr nach Actout ergangen? Maren Kroymann, Thu Trang Dong, Merve Aksoy und Jannik Schümann erzählen von Anfeindungen, positiven Reaktionen der Sender – und wie es ist, das erste Mal mit dem Partner auf dem roten Teppich stehen zu können.
SZ MagazinKunst
:"Wir sind schon da"
185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.
SZ MagazinFamilie
:Können wir das?
Familie geht auch anders: Kevin und René Silvergieter haben sich nach langem Nachdenken für Pflegekinder entschieden. Hier erzählt das Paar seine Geschichte anhand der sieben wichtigsten Fragen, die man sich zum Thema "Pflegekinder" stellen muss.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen"
Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.
SZ MagazinFrauen
:"Früher fand ich den Gedanken schrecklich, lesbisch zu sein"
Tamy Glauser wurde früher für ihr Aussehen gemobbt und kämpfte gegen ihre Liebe zu Frauen. Heute ist sie Model, wird für ihren androgynen Look gefeiert und ist mit der ehemaligen Miss Schweiz das berühmteste lesbische Paar des Landes. Ein Treffen.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Der Antragsteller
Als ein britischer Polizist bei der Londoner "Pride Parade" vor seinem Freund auf die Knie fällt, jubelt die Menge und die Bilder gehen um die Welt. Auf das, was danach kommt, sind die beiden nicht vorbereitet.
SZ MagazinPolitik
:Ich und der ganz andere
Irland wagt ein Experiment: Eine Versammlung aus hundert Bürgern diskutiert wichtige Themen und beeinflusst das Parlament. So ist lebendige Politik entstanden - und eine unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Männern: einem Schwulen und einem Homophoben.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Ein Traum von Mann
Unser Autor liebt Männer. Er fragt sich, warum es oft so mühsam ist, schwul zu sein – und findet überraschende Antworten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Wir wollten uns nicht verstecken"
Heiko Hauger und Marius R. Kramer studierten katholische Theologie, als sie sich kennen- und lieben lernten. Ein Gespräch über den radikalen Neuanfang für die Liebe.
SZ MagazinPolitik
:"Mein Schwulsein wurde instrumentalisiert"
Volker Beck (Grüne) und Jens Spahn (CDU) sind beide Politiker, homosexuell und haben für die Ehe für alle gestimmt. Ansonsten verbindet sie aber herzlich wenig. Ein Streitgespräch.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:"Wir heiraten in einem Leuchtturm"
Linda und Franci erwarten ihr erstes Kind. Ihre Geschichte zeigt, wie schwer es Homosexuellen gemacht wurde, eine Familie zu gründen. Mit der "Ehe für alle" sollen diese Zeiten vorbei sein – doch das lesbische Paar befürchtet, dass vieles beim Alten bleibt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Bleibt alles anders
Die Amerikanerin Rose Franko liebte ihr Leben lang Frauen. Das änderte sich erst, als ihre Partnerin zu einem Mann wurde. Die Geschichte einer Liebe, die in keine Schublade passt.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Späte Bekehrung
Mehr als zwanzig Jahre lang war John J. Smid der Chefideologe einer Anti-Schwulen-Bewegung in den USA. Seine Überzeugung war lange: Schwulsein ist Sünde und kann therapiert werden. Jetzt hat er einen Mann geheiratet.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Homosexualität sei unnatürlich, heißt es immer wieder. Beim Blick ins Tierreich ergibt sich ein anderes Bild, was zu der Frage führt, ob der katholische Priester wohl etwas von Delfinen und nubischen Steinböcken lernen kann.
SZ MagazinPolitik
:Der Unvollendete
Das einstige Leichtgewicht Guido Westerwelle hat sich zum seriösen Staatsmann gewandelt. Kommt gut an, im Ausland wie zu Hause. Nur die Freunde in seiner angeschlagenen Partei sehnen sich nach den alten Zeiten, als Westerwelle der meistgehasste Politiker war. Warum?
SZ MagazinFamilie
:»Ich fände es seltsam, wenn mein Vater eine Freundin hätte«
2013 soll sich das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare ändern. Endlich. Aber wie lebt es sich eigentlich als Kind einer ungewöhnlichen Beziehung? Eine Art Familientreffen.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Liebe, grenzenlos
Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Christian Kuhn und seine sehr persönlichen Bilder über männliche Sexualität jenseits klassischer Rollenbilder.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Dokumente der Intoleranz
In Heft 21/2009 berichtete ein homosexuelles Paar in der Titelgeschichte Der Mann fürs Leben von seinem langen Kampf um Anerkennung. Nach Erscheinen des Heftes gingen sehr schwulenfeindliche Anrufe und Zuschriften bei der Redaktion ein. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser bezeichnenden Dokumente von Intoleranz zeigen. Gleichzeitig haben wir aber auch positive Reaktionen zusammengestellt.