:"Es gibt einfach Dinge, über die man schweigen muss"
Seit dem Überfall der russischen Armee fürchtet unsere Autorin um ihr Heimatland Ukraine. Nach dem Überfall der Hamas fürchtet sie nun auch um ihre religiöse Heimat Israel.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Mir fehlt ein warmes Wir"
Ihre Väter wanderten einst ein, doch die Journalistinnen Ferdos Forudastan und Dunja Ramadan fühlen sich bis heute immer wieder fremd. Ein Briefwechsel über ihre Heimat Deutschland, anhaltende Diskriminierung – und die Frage, was sich ändern müsste.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an alle Russinnen und Russen?
Das russisch-ukrainische Paar Olena und Evgeny Rachinskiy im Interview ohne Worte über den Krieg, ihr derzeitiges Leben, ihre Enttäuschung über den Westen und die Frage, was jetzt wichtiger ist: beten oder twittern?
SZ MagazinFamilie
:Das erste Heimweh meines Lebens
Unsere Autorin fand es immer schön, von zu Hause auch mal wegzukommen. Doch durch Corona hat sie ein ganz neues Gefühl in sich entdeckt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Heimweh ist ein Zeichen von emotionaler Bindung"
Im Gespräch verrät die Psychologin Beate Mitzscherlich, wie man in einer fremden Stadt gut ankommt. Dazu erzählen sechs Menschen, was ihnen geholfen hat.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So wird ein neuer Ort zur Heimat
Dating-Apps, Radfahren und die richtige Pizza: Sechs Menschen erzählen, was ihnen beim Ankommen geholfen hat. Obendrein erklärt die Psychologin Beate Mitzscherlich, wie ein Gefühl von Heimat entsteht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Pommes mal ganz anders
Es mag sonderbar klingen, Fritten im Teig essen zu wollen. Aber es geht beim Pommesbrötchen ja auch um viel mehr. Die Geschichte eines leckeren, aber seltsamen Gerichts.
SZ MagazinMein deutsch-jüdisches Leben
:Geteilte Heimat
Unsere Autorin ist Deutsche. Und Jüdin. Geht das beides zugleich? Und wie? Am Tag der Deutschen Einheit stellen sich diese Fragen besonders deutlich. Letzte Folge der Kolumne "Mein deutsch-jüdisches Leben"
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Alten und die Neuen
In Widdersdorf am Rand von Köln hat sich die Zahl der Bewohner innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Mit seinen Problemen steht das Dorf für all die Orte mit großen Neubaugebieten – und zeigt, worin die eigentliche Spaltung der deutschen Gesellschaft liegt.
SZ MagazinReise
:Zuhause in der Fremde
Fünf Geschichten von Reisenden, die am Ziel ihre Bestimmung fanden und dort blieben. Aus Liebe, um Menschen zu helfen oder um Manhattan einen Biergarten zu verschaffen.
SZ MagazinReise
:Bei der wohlbekannten Fremden
An 250 Tagen im Jahr macht Ferida Makalic in München sauber. Im Juli und August aber fährt sie zu ihrer Familie nach Bosnien. Unsere Autorin hat ihre Putzfrau begleitet.
SZ MagazinMänner
:München oder Wien?
Unser Autor dachte immer, er sei nur vorübergehend in der fremden Stadt. Bis er merkte: Sie ist ihm nicht mehr fremd. Wann wird ein Wohnort zur Heimat?
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Da blüht mir was
Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?
SZ MagazinFilm und Kino
:Manche mögen's heiß
Filmregisseur Werner Herzog dreht gern in Extremsituationen – und manchmal schafft er sie auch selbst. Das Interview mit dem SZ-Magazin in München war da keine Ausnahme.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zurück auf Anfang
Eine Familie überlebt im Sommer 2015 knapp die Flucht über das Mittelmeer. Das Bild ihrer Ankunft wurde berühmt – und mit ihm der Fotograf Daniel Etter. Er hat die Familie weiter begleitet.
SZ MagazinFamilie
:Die Heimkehr
Ein Junge wächst in der Personalwohnung eines Krankenhauses auf. Viele Jahre später wird das Hospital geschlossen, heute steht es leer, der Junge ist erwachsen – und Chef des SZ-Magazins. Ein Besuch bei den Geistern der eigenen Vergangenheit.
SZ MagazinFilm und Kino
:»Man sollte einen Film machen, der nie endet«
Mit seiner Heimat-Trilogie schuf der Regisseur Edgar Reitz ein Jahrhundertepos. Jetzt kommt die Fortsetzung in die Kinos - und dreht die Zeit zurück ins 19. Jahrhundert. Ein Gespräch über das gebrochene Verhältnis der Deutschen zu ihren Landschaften und die ewige Unmöglichkeit, eine Heimat zu finden.
SZ MagazinFernsehen
:Unter Brüdern
Ihre Jugend im zerstörten München. Ihre Konkurrenz als Schauspieler. Ihre großen (und kleinen) TV-Rollen. Ihre Liebe zur Heimat. Fritz und Elmar Wepper haben uns zum Fliegenfischen mitgenommen. Und einfach mal erzählt.