Kinder werden mit Smartphones zu früh allein gelassen, sagt Digitaltrainer Daniel Wolff. Hier spricht er über sinnvolle Regeln und Verbote – und erklärt, warum man Handys nie wegen Gewalt- oder Pornovideos wegnehmen sollte.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ich schaufle, also bin ich
Die Betrachtung eines Baggerfahrers erinnert unseren Kolumnisten daran, wie sehr Mensch und Maschine schon miteinander verschmolzen sind – auf der Baustelle, aber auch beim Stadtbummel und im Museum.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Der Beziehungsfeind Nr. 1
Warum bekommt das Smartphone von der Partnerin mehr Aufmerksamkeit als man selbst? Und was treibt der Partner da so unglaublich Wichtiges? Was die digitale Eifersucht mit der Liebe macht – und wie man sich wieder so nah kommt, dass kein Handy mehr dazwischen passt.
SZ MagazinPolitik
:Für einen positiveren Blick auf die Welt
Derzeit ist es schwierig, sich nicht Tag für Tag in schlechten Nachrichten zu verstricken. Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, wie man politisch informiert bleibt, ohne ständig niedergeschlagen zu sein – und warum viele Menschen die Welt für schlechter halten, als sie ist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Metaphernsalat ist keine leichte Kost
Die Welt ist oft kompliziert. Manche Erklärungsversuche machen sie aber nur noch komplizierter – wie zum Beispiel das Virus-Sprachbild von Christian Drosten.
SZ MagazinGute Frage
:Verheiratet mit der Sucht
Eine Leserin fragt: Was tun, wenn der Partner das Handy nicht mehr aus der Hand legen kann? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
SZ MagazinPolitik
:Handy-Jahre einer Kanzlerin
SMS waren für Angela Merkel ein zentrales Instrument ihrer Macht. Verbündete, Rivalen und Weggefährtinnen erzählen aus 16 Jahren Handy-Kommunikation mit der Kanzlerin – von einer unhöflichen Angewohnheit Merkels, überzeugenden Kurznachrichten und Anrufen, die man besser annimmt.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der amerikanische Penner
Dank der Diktierfunktion seines Handys macht sich unser Kolumnist Gedanken über Juckreis, Geldsucht, lügende Papageien und entwürdigende Behandlungsmethoden in Uerdingen.
SZ MagazinHumor
:Im Namen der Liebe
Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine feste Beziehung geworden ist. Ein Überblick.
SZ MagazinSmartphone
:Fest im Blick
Viele Menschen haben ein neues Feindbild: Leute, die auf der Straße beim Gehen auf ihr Handy schauen. Aber was soll daran verwerflich sein?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So tuten als ob
Früher ärgerte man sich beim Telefonieren oft über das Besetztzeichen. Heute signalisiert das Telefon fast immer, die Leitung sei frei. Aber das, findet unser Autor, macht den Menschen erst recht unfrei.
SZ MagazinTechnik
:Warum Ihr Smartphone Sie nicht versteht
Es heißt immer, Algorithmen seien unheimlich schlau und würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ziemlich begriffsstutzig ist?
SZ MagazinFamilie
:Schön, dich kennenzulernen
Seine Tochter hat jetzt ihr erstes Smartphone. Dadurch entdeckt unser Autor an ihr ganz neue Seiten.
SZ MagazinTechnik
:So macht ein einziges Kabel vieles einfacher
Fünf Gründe, warum der beste Technik-Tipp von allen lautet: Besorgen Sie sich ein langes Ladekabel fürs Handy.
SZ Magazineinfach leben
:Zwölf Tipps gegen die Handysucht
Greifen sie auch zu oft zum Smartphone? Vielleicht sogar ständig? Und meist ohne wichtigen Grund? Dann ändern Sie das doch. Mit diesen Tipps kann es gelingen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Hörst du mich? Hallo?
Unsere Enkel werden womöglich nicht mehr wissen, was ein Funkloch war. Wo manche in Panik geraten, sehen andere ein Paradies. Ein Abschiedsgruß an die Unerreichbarkeit.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich habe Papa schon oft gesagt, dass ich sein Handy nicht mag"
"Warte schnell", "Gleich", "Ich bin beschäftigt": Wie viel Zeit Erwachsene jeden Tag mit ihren Smartphones verbringen, merkt man besonders, wenn man ihre Kinder fragt.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ohren zu und durch
Apples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Finger weg vom Handy
Viele Menschen finden es normal, bei Verabredungen das Handy auf den Tisch zu legen. Für unseren Autor war das lange der größte Affront – bis er kürzlich im Café eine noch unschönere Angewohnheit beobachtete.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Bei Anruf Lebensgefahr
Unsere Autorin hat beschlossen, nicht mehr Taxi zu fahren. Weil die Fahrer mehr Zeit mit ihrem Handy verbringen als mit dem Lenken des Fahrzeugs. Ein Leidensbericht von der Rückbank.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Raus aus der Handy-Falle
Glücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich ein Foto von mir als Handy-Hintergrund haben?
Eine Leserin findet, dass sie auf vielen Fotos gut aussieht. Am liebsten würde sie ein Bild von sich selbst als Hintergrund auf ihrem Smartphone einspeichern. Ist das vertretbar - oder furchtbar selbstverliebt?
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Zwölf Ziffern bis zur Weißglut
Eigentlich wollte unser Autor nur ein neues Smartphone. Dabei blieb aber ein treuer Kumpane auf der Strecke: seine schöne, alte Handynummer.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Schau mir in die Augen, München
Unser Autor ist seit zwei Monaten in München - und seit zwei Monaten ohne mobile Daten. Mit dieser Situation ist er kreativ umgegangen, auch wenn sich immer wieder neue Hürden in seinen Weg gestellt haben.
SZ MagazinFamilie
:Grüß die Mutter
Unsere Autorin hat ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Handy. Das Problem ist: ihr Kind auch.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Das Handy
Handyhüllen schützen zwar das Gerät, sind ansonsten aber nutzlos. Der Designer Sebastian Jung will das ändern. Warum also nicht ein Gehäuse mit ausklappbarem Kamm?
SZ MagazinTechnik
:Freihändig
Filme schauen, skypen, Musik hören: Vieles wäre leichter, wenn man Smartphone oder Tablet dabei aus der Hand legen könnte. Bloß wie? Sieben Tipps, die gut dastehen.
SZ MagazinAus dem Magazin
:Gehacktes Handy
Seltsame Fehlermeldungen und ein Unbekannter, der versucht, auf Handydaten zuzugreifen - nach ihrem Trip nach Peking wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, gehackt worden zu sein.
SZ MagazinTechnik
:Werde ich ausspioniert?
Verschwundene Emails, plötzliche Fehlermeldungen – nach ihrer Reise nach China wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, dass ihr Handy gehackt wurde.
SZ MagazinTechnik
:Hallo? Haaaaallo?
SMS und WhatsApp vereinfachen die Kommunikation, verleiten aber auch dazu, unverbindlich zu bleiben. Das nervt.
SZ MagazinTechnik
:Wenn aus "Stasi" "Stausee" wird
Die automatische Textkorrektur nimmt uns beim Tippen viel Arbeit ab - und stürzt uns in zahllose Missverständnisse. Wie konnte es dazu kommen?
SZ MagazinNummer Eins der Woche
:Das Schweineritzen-Dilemma
Wer kleine Augen hat, tut sich schwer, ein gutes Selfie hinzubekommen. Zum Glück hat die Universität Stanford jetzt erforscht, was man zum perfekten Selbstporträt braucht.
SZ Magazin"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"
:Modern Talking
Mit ihrer neuen Single "Hello" landet Adele einen Volltreffer. Nur dass sie im Video ein altes Klapphandy benutzt, sorgt im Internet für Häme. Dabei gibt es dafür einen triftigen Grund.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Treuer Bettgefährte
Viele Frauen würden eher auf Sex verzichten als auf ihr Handy. Unsere Autorin war davon schockiert - bis sie Handys und Männer einem schonungslosen Nutzwertvergleich unterzog.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Telefon-Auskunft
Früher hat man gern Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln belauscht. Heute spricht dort keiner mehr ein Wort, alle starren auf ihre Displays. Aber auch die erzählen viel.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wisch und weg
Facebook in der Konferenz, SMS mitten im Gespräch: Was früher als total respektlos galt, hat sich inzwischen doch in den Alltag geschlichen – ein kollektiver Stilbruch.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Darf man ein Handy einstecken, das ein Fremder auf der Straße wütend weggeschmissen hat?
SZ MagazinTechnik
:"Die Leute haben es gehasst"
Der Designforscher Fabian Hemmert erkundet das emotionale Verhältnis der Menschen zu Smartphones und anderen Geräten. Er hat herausgefunden, dass ängstliche Handys ganz gut ankommen - aber digitale Küsse nicht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ansichtssache
Hintergrundmotive auf Handys verraten mehr über ihre Besitzer, als ihnen lieb ist: eine Typologie.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Muss man als Handyverweigerer akzeptieren, dass die Handybesitzer im Freundeskreis Verabredungen immer in letzter Sekunde verschieben und man auf sie warten muss?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ende der Durchsage
Muss man eigentlich zurückrufen, wenn man die Nachricht bekommt, dass man einen Anruf verpasst hat?
SZ MagazinStil leben
:Uns dämmert da was
Ohne das Licht unserer Smartphones wären wir ziemlich aufgeschmissen.
SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:»Hallo, kannst du mich hören?«
Langjährige Paare haben beim Telefonieren ziemlich oft technische Probleme.
SZ MagazinTechnik
:Gegen den Strom
Ein Netzteil, das für jede Art von Handy passt: Alle sind sich einig, das ist eine großartige Idee. Trotzdem wird sie seit Jahren zwischen Bürokratie und Wirtschaft verschleppt, verhindert, kaputt diskutiert. Was ist da los?
SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Was soll diese Telefon-Pose?
Wer den Hörer mit der linken Hand ans rechte Ohr hält, will gleichzeitig lässig und beschäftigt aussehen.
SZ MagazinTechnik
:Mein Handy kann...
Vor ein paar Wochen berichteten wir über Apps - kleine Zusatzprogramme, die Mobiltelefone zu Allzweckwaffen machen. Unser Artikel hat Schüler der Anne-Frank-Schule in Gronau dazu inspiriert, das Multifunktions-Handy ihrer Träume zu malen. Die erstaunlichen Bilder zeigen wir Ihnen hier.
SZ MagazinDas Prinzip
:Festnetz
Das Telefon mit Wählscheibe repräsentierte früher für die gängige Kommunikationstechnik, heute steht es für Privatsphäre und ausgewählte Gesprächspartner.