Eigentlich gilt die Bildröhre seit 20 Jahren als tot. Dennoch läuft Christian Draheims Reparaturbetrieb so gut wie nie. Denn die Kunstwelt braucht Röhrenfernseher für Videoinstallationen. Und er ist einer der letzten, der weiß, wie man sie instand setzt.
SZ MagazinWohnen und Design
:Das Schwere und das Leichte
Leander Angerer geht in Oberammergau einem Handwerk nach, das kaum jemand noch beherrscht: Er fertigt Rucksäcke aus Leder. In seinem Produkt sieht er eine Metapher fürs Leben.
SZ MagazinWohnen und Design
:Vom Glück des Selbermachens
Wir haben sieben namhafte Designerinnen und Designern um Ideen für Do-it-yourself-Projekte gebeten, die Sie schnell und günstig nachbauen können.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
Viele Erwachsene haben es verlernt, mit eigenen Händen kreativ zu sein. James Otter baut preisgekrönte hölzerne Surfbretter und hat ein Buch darüber geschrieben, warum das Selbermachen so gut tut. Ein Gespräch über die Kunst des Loslegens – und den sagenumwobenen Flow.
SZ MagazinMode
:Der Hutkönig
Andi Nuslan ist einer der letzten Hutmacher Deutschlands. John F. Kennedy hätte ihn fast um seinen Job gebracht, der Playboy machte ihn berühmt. Heute ordern Markus Söder und die Beckhams bei ihm – nur einen Nachfolger findet er nicht.
SZ MagazinWohnen und Design
:Design-Objekte zum Selberbauen
Obstschale, Tischlampe, Vase: Wir haben fünf renommierte Designbüros gebeten, DIY-Gegenstände zu entwerfen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Mut zum Pfusch
Alle Welt strebt nach Glätte und Perfektion. Gerade deshalb findet unser Autor es inzwischen völlig ausreichend, beim Heimwerken alles nur halb gut zu machen. Auch wenn es ein wackeliger Weg bis zu dieser Erkenntnis war.
SZ MagazinKunst
:Am seidenen Faden
Die Kunst des Webens erfordert viel Geduld. Unsere Autorin hat sie aufgebracht und eine der ältesten Kulturtechniken erlernt – und dabei überraschend viel über sich, die Menschheit und ihre Geschichte begriffen.
SZ MagazinWohnen und Design
:Ziemlich verstrickt
Es kann ein großes Glück sein, als Erwachsene noch mal etwas ganz Unbekanntes anzufangen – wie das Stricken. Und zwar ganz besonders dann, wenn die Resultate bloß mittelmäßig sind.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Mann, den die Berge riefen
Wie ein Geflüchteter aus Sri Lanka in der Schweiz lernte, Schlitten zu bauen – und nun einer der wenigen ist, die dieses alte Handwerk noch beherrschen.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Wir haben pro Woche drei, vier Bettwanzenfälle"
Als Schädlingsbekämpfer bekommt es Manfred Gorzitze auch mal mit Wüstenskorpionen und Wildenten zu tun. Hier erzählt er, wie Fernreisen und Klimawandel seine Arbeit verändern - und warum er aus Versehen einen Drogenzüchter überführte.
SZ MagazinKosmos
:Schatz im Silbersee
Man weiß, irgendwo gibt es die richtige Schraube. Bloß wo? Über das Wühlen, das jedes Projekt verzögert.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn man die Beziehung zu reparieren weiß, dann hält sie lange"
Die Reparatur von Dingen und die Pflege von Partnerschaften sind sich erstaunlich ähnlich, sagt der Psychoanalytiker und Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer. Ein Gespräch über Fürsorge und das Glück, das einem handwerkliche Arbeit bereiten kann.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"In den Emiraten ist ›Made in Germany‹ extrem angesagt"
Seit Jürgen Schanz aus Stutensee-Friedrichstal der Haus- und Hofschmied des Königshauses von Bahrain ist, hat sich sein Leben enorm verändert. Seine Kunstwerke schmücken die Räume von George W. Bush, Prinz Charles und Wladimir Putin.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich wusste nicht einmal, dass es Tierbestatter gibt"
Sebastian Alt ist Maler- und Lackierermeister und erhält so sehr intime Einblicke in Privatleben. Beim Fall seines Lebens war er nicht nur als Handwerker gefragt – sondern auch als Experte für Tierurnen.