Bohnen, Linsen, (Kicher-)Erbsen & Co.: Unsere besten Rezepte für Hülsenfrüchte
Sie sind köstlich, voller Eiweiß und versorgen uns mit Vitaminen, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink: Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und (Kicher-)Erbsen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung. Stöbern Sie in unseren Rezepten für die gesunden Sattmacher.
SZ MagazinProbier doch mal
:Hummus-Originalrezept
Lange dachte unser Kochkolumnist, er hätte das perfekte Rezept für das Kichererbsen-Püree bereits gefunden. Dann reiste er nach Jerusalem.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linsencurry mit Paprika und Papaya
Mit fruchtig-frischer Note und Extra-Portion Vitamin C: dieser Linseneintopf mit Paprika, Papaya, Kokosmilch und Basilikum.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsenpfannkuchen mit Orangen-Fenchel-Salat und Burrata
Gesundes Comfortfood: knusprig-warme Linsen-Pfannkuchen mit frischem Orangen-Fenchel-Salat, Burrata, Granatapfelkernen und Pistazien – oder in der süßen Variante mit Apfelmus.
Weitere Artikel
SZ MagazinDas Kochquartett
:Glutenfreie Pfannkuchen mit Erbsen
Es muss nicht immer Weizen oder Dinkel sein: Diese Galettes aus Buchweizenmehl schmecken besonders fein und nussig. Damit der Teig stabil wird, braucht er eine Nacht Ruhe.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tritordeum Ravioli mit Bohnen und Basilikum
Für seine Teigtaschen in Basilikum-Spinat-Pesto benutzt Hans Gerlach das Getreide Tritordeum, eine besonders widerstandsfähige Kreuzung aus Hartweizen und Wildgerste. Deren Gluten ist verträglicher als das aus herkömmlichem Weizen, noch dazu bekommt die Pasta ein tolles Aroma.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kalte Erbsensuppe mit Stracciatella di Bufala
Hans Gerlach vereint deutsche Erbsensuppe und italienischen Büffel-Stracciatella-Käse. Kalt serviert und mit etwas Minze wird eine cremig-frische Mahlzeit daraus.
SZ MagazinProbier doch mal
:Fluffiges Favabohnen-Hummus
Die dicke Favabohne erlebt gerade ein Comeback – weil sie schmackhaft, klimafreundlich und eine hervorragende Eiweißquelle ist. Zu Hummus verarbeitet und mit einer Kräuter-Bohnen-Salsa bildet sie den Auftakt für Hans Gerlachs frisches Oster-Menü.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gebackene Aubergine mit Linsenkompott
Kann ein Gemüse ein Steak ersetzen? Wenn, dann nur die Aubergine. In diesem Rezept von Stephan Hentschel kommt sie besonders gut zur Geltung: mariniert, gebacken und orientalisch-japanisch gewürzt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsen mit Radicchio und Sellerie
Für den Ausklang des "Veganuary" empfiehlt Hans Gerlach diese Beluga-Linsen mit Steinpilzen, Radicchio und süß gebratenen Selleriewürfeln. Mit einem Topping aus geriebenem Käse oder geröstetem Brot.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Lassen Sie die Hülsen fallen
Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsensalat mit Quadratkartoffeln
Aus Linsen, einem kräftigen Spritzer Zitronensaft, Olivenöl und knusprigen Kartoffeln macht unser Kochkolumnist einen frischen Salat, der zu jeder Jahreszeit ein Genuss ist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Erbsensalat mit Brezelbröseln, Kartoffeln und Kräutern
Nichts geht über eine rohe Erbse direkt aus der gerade gepflückten Schote, findet Hans Gerlach. Zusammen mit Brezelbröseln, Kartoffeln und Kräutern kreiert er aus den grünen Hülsenfruchten einen leichten und frischen Salat.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Grüner Spargel mit roten Linsen und Karotten-Ingwer-Dressing
Genug von Spargel mit Kartoffeln und Butter? Dann probieren Sie mal dieses Rezept für grünen Spargel mit roten Linsen aus. Darin beweist das Frühlingsgemüse, wie vielseitig es ist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Geschmorte Mairübchen mit Salzzitrone, Kichererbsen und Spinat
Mit diesem Rezept möchte unser Kochkolumnist mit dem schlechten Image von Rüben Schluss machen. Denn Mairübchen sind zart, mildwürzig und schmecken mit Salzzitrone, Kichererbsen und Spinat besonders gut.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bunte Bällchen
Neben Kichererbsen wandern in die Falafel unseres Kochkolumnisten noch grüne Erbsen und rote sowie gelbe Linsen. Von einer Hülsenfrucht rät er aber eindringlich ab: Vorsicht Vergiftungsgefahr!
SZ MagazinProbier doch mal
:Heißer Winter-Hummus mit Würzgemüse
Dass Hummus auch heiß gut schmeckt, beweist unser Kochkolumnist, indem er die Kichererbsencreme erhitzt, mit mariniertem Gemüse paart und das Ganze mit dem frisch-säuerlichen Gewürz Sumach bestreut.
SZ MagazinProbier doch mal
:Ein Steak aus dem Garten
Der Hauptdarsteller eines Gerichts muss nicht immer vom Tier stammen. Das beweist unser Kochkolumnist mit seinem glasierten Butternut-Kürbis-Steak, das mit cremigem Spinat und knusprig gebackenen Zwiebelblättern in Szene setzt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Orangen-Linsen-Carpaccio mit Algen-Creme
Inspiration fürs Weihnachtsmenü gesucht? Dann sind Sie hier goldrichtig. Unser Kochkolumnist rät zu erfrischend winterlichem Orangen-Carpaccio mit Linsen und Algencreme als festliche Vorspeise.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gratinierte Kartoffeln mit Pesto-Bohnen
Pesto und Bohnen? Ja, die passen bestens zueinander. Kombiniert mit aufgefächerten Kartoffeln erhält man ein so überraschendes wie befriedigendes Gemüsegericht –schmeckt wie frisch aus dem Garten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsensuppe mit Cappelletti
Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Panisses – Provencalische Kichererbsenstifte
Um Panisses ist unser Food-Kolumnist lange herumgeschlichen – das Originalrezept für Kichererbsenstifte war ihm zu fettig, das Frittieren zu energiefressend. Mit einer kleinen Abwandlung sind sie ihm nun gelungen – außen knusprig und innen saftig.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linguine mit Zitronensauce und Feenstaub
Hans Gerlach verschmäht Anis-Schnaps, liebt aber den blumigen Duft der Blüten. Weil sich für ihn das Aroma sowieso schöner entfaltet, wenn Olivenöl, Parmesan oder Butter mit im Spiel sind, kocht er eine sommerliche Carbonara-Variante mit dem "Feenstaub" aus Fenchelblüten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Hummus mit japanischem Einschlag
Das würzige Kichererbsenmus ist ein moderner Klassiker – und der ideale Begleiter für sommerliche Grillfeste. Aber so wie in diesem Rezept haben Sie Hummus vermutlich noch nie gegessen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Knackiger Erbsensalat mit Kräutern
So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Nudelrisotto mit Erbsen und Erbsenschoten
In diesem Nudelrisotto finden Erbsen und Orecchiette ihren Weg in den Kochtopf und auf den Teller. Dabei rettet unser Autor die Erbsenschoten vor der Tonne, indem er sie als aromatische Brühe auskocht – und das Risotto darin badet.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kabeljau mit Favabohnen
Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bio-Lachsforellen-Tataki mit Mairübchen
In diesem Rezept gesellen sich Mairübchen, Radieschen und weiße Bohnen zur Lachsforelle – einem Süßwasserfisch, den man relativ reinen Gewissens essen kann, wie unser Kochkolumnist weiß. Mit seinem Trick befreien Sie den Fisch außerdem ganz leicht von lästigen Gräten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linseneintopf schwäbischer Art
Linsen mit Spätzle sind ein schwäbischer Klassiker, der aber auch im Rest der Welt verlässlich gegen Heimweh hilft. Dieses Rezept funktioniert mit Saitenwürstle genauso gut wie mit edlem Lammrücken.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Gut für den Menschen, gut für den Planeten"
Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kichererbsen-Curry zum Wohlfühlen
Für dieses Curry mit Gemüse und Pilzen presst unser Kochkolumnist seine Kokosmilch selbst und zeigt Schritt für Schritt, wie man am besten Kokosnüsse knackt. Falls Sie sich revanchieren möchten: Er bräuchte noch eine clevere Verwertungsidee für die Reste.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsen-Risotto mit mariniertem Fenchel
Geschmackliche Gegensätze ziehen sich an, weiß unser Kolumnist, und kombiniert sein cremiges Linsenrisotto mit säuerlich mariniertem Fenchel. Perfekt als Abendessen an einem grauen Dienstag im Februar – und an jedem anderen Abend im Jahr.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gemüsesuppe mit Olio nuovo und geröstetem Brot
Durch das "Olio nuovo" – das erste Olivenöl der Saison – wird eine einfache Wintergemüsesuppe unserer Kochkolumnistin zur Gourmet-Mahlzeit.
SZ MagazinProbier doch mal
:Weiße-Bohnen-Piccata mit Zitrusfrüchte-Salat
Blutorangen haben jetzt Saison – und sind für unseren Koch ein Geschenk der Götter. Er serviert die kugelrunden Stimmungsaufheller in einem erfrischenden Wintersalat zu knusprigen Bohnen-Fladen. Und verrät, wie man die Zitrusfrüchte direkt von der Plantage kauft.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kichererbsen-Pfannkuchen mit Gremolata
Fladen aus Kichererbsenmehl sind in Italien ein beliebtes Streetfood. Spitzenkoch Tohru Nakamura gibt den Pfannkuchen, die als "Farinata" oder "Torta di ceci" bekannt sind, einen asiatischen Twist – mit einer saftigen Petersilien-Soja-Ingwer-Gremolata.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linguine mit grünen Bohnen und Basilikumpesto
Maria Luisa Scolastras Rezept für Linguine mit grünen Bohnen und Basilikumpesto weckt zuverlässig Urlaubs-Erinnerungen. Entscheidend ist, dass man die richtigen Kräuter dafür verwendet.
SZ MagazinDas Rezept
:Risi-Bisi-Erbsenrisotto mit Parmesan
Cremig, mit Biss und frischer Note: Für dieses einfache Risotto mit knackigen Tiefkühl-Erbsen braucht man nur eine handvoll Zutaten – deren Aromen sich umso schöner entfalten können.
SZ MagazinProbier doch mal
:Ta'amia: ägyptische Bohnen-Falafeln mit Sesamkruste und Dip
Für dieses Rezept lief der Familienchat zwischen Kairo und München kurz heiß. Das Ergebnis: wirklich saftig-knusprig-lockere Ta'amia-Bällchen, die ägyptische Falafel-Variante, die mit Bohnen statt mit Kichererbsen zubereitet wird.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Geröstete Sojamilch
Kein Platz für eine Kuh im Wohnzimmer und ohnehin keine Lust auf Kuhmilch? Dann machen Sie doch einfach Sojamilch. Genau, selber.
SZ MagazinProbier doch mal
:Selbst gemachte Kichererbsen-Miso-Paste
Viele kochen inzwischen mit der japanischen Würzpaste Miso. Sie selbst zu machen, ist aber noch nicht weit verbreitet. Mit diesem Rezept unseres Kochkolumnisten geht es ganz leicht, man braucht nur viiieeel Geduld.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gebratene Kichererbsen-Polenta mit rauchiger Zitronensauce
Wenn wir weniger Tiere mästen, schlachten, essen wollen, dann sollten wir unbedingt mehr Hülsenfrüchte kochen. Wie wäre es etwa mit gebratener Kichererbsen-Polenta mit rauchiger Zitronensauce?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bohnen-Gemüse-Eintopf mit Poulardenbrust und Bulgur
Bulgur verleiht diesem befriedigenden Rundumgericht aus dicken Bohnen mit Zucchini, Tomate und Sellerie eine nussige Note. Ein Klecks Sauerrahm sorgt für einen frischen Kontrast.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Entenbrust mit Linsen und karamellisierten Orangen
Linsen isst man in Italien traditionell in der Silvesternacht, weil sie angeblich Glück bringen. In Kombination mit Entenbrust und karamellisierten Orangen wird ein feines "Dinner for two" daraus.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spätzle mit Linsen, Lauch und Spinat
Wie könnte das Weihnachtsmenü in diesem außergewöhnlichen Jahr aussehen? Unser Kochkolumnist Hans Gerlach überlegt sehr lange unter Berücksichtigung der Weltlage und entscheidet sich dann für: Spätzle. Aus guten Gründen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bohnensuppe mit Dinkelkörnern Parmesan und Salbei
Auf der toskanischen Insel Elba lernte unser Kochkolumnist diese einfache Suppe aus pürierten Bohnen mit Dinkel kennen, mit der man nicht nur sich selbst etwas Gutes tun kann, sondern auch dem Rest der Welt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linseneintopf mit Kürbis und knusprigem Speck
Linsen sind treue Begleiter in schwierigen Zeiten: Sie tun gut, sie schmecken gut und lassen sich toll kombinieren – etwa mit Kürbis und knusprigem Speck.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rindsrouladen mit geschmorten weißen Bohnen und Tomaten
Rindsrouladen gehören in vielen Ländern zum Repertoire. Diese Variante aus Umbrien mit Cannellini-Bohnen und Salbei überrascht mit herbstlich-zartem Geschmack.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Geschmorte Auberginen mit Hackfleisch und grünen Bohnen
Kennen Sie "Schmorlust"? Dieses Gefühl überkommt einen an nass-kalten Herbsttagen. Unser Koch bekämpft es mit dem passenden Gericht aus Auberginen, Hackfleisch und Schalotten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Dinkelsuppe mit grünen Bohnen und Pfifferlingen
Schmeckt nach Wald und Gemüsegarten: Die Pilzsaison leitet unsere Köchin am liebsten mit einer feinen Dinkelsuppe ein.
SZ MagazinProbier doch mal
:Brotsalat mit Kichererbsen, Feta und grüner Kräutercreme
Brotsalate lassen sich am besten entspannt unterm Sonnenschirm essen. Für seinen einfachen "Grüne-Sauce-Fatteh" vereint unser Kochkolumnist den arabischen Kichererbsen-Brotsalat mit einem deutschen Kräuter-Klassiker.
SZ MagazinDas Rezept
:Dal-Linseneintopf mit Blattspinat
Tröstlich, gesund und schnell fertig: Dieser einfache vegetarische Eintopf steht bei der Familie unseres Autors hoch im Kurs.
SZ MagazinProbier doch mal
:Pasta mit Bohnen, Minze und Käse
Diese Nudeln mit Dicken Bohnen, Ziegen- oder Schafskäse und Minze schmeckt mit hausgemachten Nudeln, die sich prima zu mehreren kneten lassen – oder mit schnellen Fertig-Penne.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gerstenrisotto mit Tintenfisch, Bohnen und Brokkoli
Gerste und Zweikorn kennt unsere Köchin aus dem Anbau ihrer Eltern besonders gut. Sie kreiert daraus ein Risotto - das mit frischem Tintenfisch am besten schmeckt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kichererbsensuppe mit Frischkäse-Gewürztopping
Einfach und unwiderstehlich: Diese Kichererbsensuppe mit einem Topping aus Frischkäse, Granatapfelkernen und einer orientalischen Sumach-Sesam-Gewürzmischung "macht ein bisschen süchtig", warnt unser Koch.