Glaube

Ich glaube, ...

Die Auferstehung Christi, eine höhere Macht, die Kraft des eigenen Verstandes: Menschen glauben an vieles – und tun sich doch so schwer mit dem Glaube an sich. Hier kommen ein bekennender Christ und ein Atheist, eine über 90-jährige Nonne, die noch an Iron-Man-Triathlons teilnimmt, ein einsamer Mönch oder eine zweifelnde Kirchenaustreterin zu Wort, die alle ihren eigenen Weg auf der Suche nach dem großen Zusammenhang gefunden haben.

SZ MagazinGlaube und Religion
:Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGlaube und Religion
:Unter Christen

Vor einigen Wochen beklagte unser Autor in seinem Essay "Unter Heiden", dass der christliche Glaube aus der deutschen Gesellschaft verschwinde. Von wegen, entgegnet nun ein Kollege. Als Atheist fühlt dieser sich bis heute ausgeschlossen.

SZ PlusVon Michael Ebert

SZ MagazinGlaube und Religion
:Zwischen Himmel und Erde

Unsere Autorin ist katholisch erzogen worden. Seit Jahren wachsen ihre Zweifel – an der Kirche, aber auch an Gott. Trotzdem schafft sie es nicht so einfach, aus ihrer Glaubensgemeinschaft auszutreten. Was hält sie zurück? Über die persönliche Suche nach einer Wahrheit.

SZ PlusVon Christina Fleischmann

SZ MagazinGlaube und Religion
:Wer’s glaubt

Warum gilt es als modern, Spiritualität beim Yoga zu finden oder Schweigeseminare zu besuchen – aber als albern, gläubig zu sein? Ein Plädoyer für die Freiheit, an Gott zu denken.

SZ PlusVon Christiane Lutz

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt"

Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.

SZ PlusInterview: Kristina Ratsch

SZ MagazinGlaube und Religion
:"Gotteserfahrungen kann man nicht suchen, sie finden dich"

Es sei wie mit der Liebe, sagt der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler. Im Interview verrät er, wie man in schwierigen Zeiten zu Gott finden kann - auch wenn man mit Religion sonst wenig anzufangen weiß.

SZ PlusInterview: Tobias Haberl

Weitere Artikel

SZ MagazinGetränkemarkt
:Nehmet und trinket alle daraus

Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?

Von Tobias Haberl

SZ MagazinWissen
:"Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart"

Meditieren soll gesund sein – wenn es nur nicht so schwierig wäre! Ist es gar nicht, sagt der Philosoph Michael Bordt. Er erklärt, wie man es schafft, die Kontrolle über seine Gedanken zu erlangen.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGute Frage
:Hilfe, meine Gebete wurden erhört!

Das Flehen eines Lesers um bessere Gesundheit in einer Wallfahrtskirche zeigte Wirkung – nun fragt er sich, ob er wirklich eine Votivtafel spenden muss und inwieweit er nicht generell sein Verhältnis zum Glauben überdenken muss.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinWissen
:"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

SZ MagazinGlaube und Religion
:"So ganz gefeit ist man auch als durchrationalisierter Mensch nicht"

Viele Menschen verhalten sich abergläubisch – auch ohne es zu wissen. Der Münchner Volkskundler Rainer Wehse erklärt, warum wir vor allem in Krisenzeiten Halt im Aberglaube suchen und weshalb das nicht ganz ungefährlich ist.

SZ PlusInterview: Lorenz Wagner

SZ MagazinGlaube und Religion
:Na ja und Amen

Kann man beten, ohne an Gott zu glauben? Aber ja – gerade in Zeiten wie diesen.

SZ PlusVon Till Raether

SZ MagazinGlaube und Religion
:"Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter"

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch "The Last Testament" drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

SZ MagazinGlaube und Religion
:Nicht von dieser Welt

Wer an Esoterik glaubt, findet im Internet eine Menge Hilfsmittel für alle möglichen Probleme. Unser Fotograf hat groß eingekauft. Seiner Sammlung wohnt ein eigener Zauber inne.

SZ MagazinMein Lieblingsteil
:Halsschmuck mit Haltung

Kein Dirigentenstab, sondern eine Kette mit einem Kreuz ist für den Dirigenten Mariss Jansons unverzichtbar. Dabei ist es ihm egal, ob er sie trägt oder ob sie auf dem Nachttisch liegt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Innere Widersprüche überspielt der Mensch gern mit einer gesunden Portion Pragmatismus. An Weihnachten funktioniert das allerdings weniger gut, wie unser Autor findet.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Auf der Suche nach der Liebe: weiterlieben

Was macht die Liebe in diesem Land? Zwei Wochen lang reisten wir 3000 Kilometer durch die Republik, klopften an fremde Türen und fragten, wen wir trafen. Der letzte Teil: weiterlieben.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Auf der Suche nach der Liebe: hoffen

Was macht die Liebe in diesem Land? Zwei Wochen lang reisten wir 3000 Kilometer durch die Republik, klopften an fremde Türen und fragten, wen wir trafen. Der dritte Teil: hoffen.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Auf der Suche nach der Liebe: glauben

Was macht die Liebe in diesem Land? Zwei Wochen lang reisten wir 3000 Kilometer durch die Republik, klopften an fremde Türen und fragten, wen wir trafen. Der erste Teil: glauben.

Gutscheine: