Glück

SZ MagazinLebensträume verwirklichen
:"Wir machen das, was notwendig ist, aber nicht das, was uns am Herzen liegt"

Wer seine Träume ständig auf später verschiebt, wird das eines Tages bereuen, sagt die Psychologin Alexandra M. Freund. Hier erklärt sie, wie wir uns auch in stressigen Lebensphasen Freiräume schaffen für das, was uns wirklich wichtig ist.

SZ PlusInterview von Mikael Krogerus

SZ MagazinFamilie
:"Unglück muss man nicht in den Griff kriegen, Leiden schon"

Wenn Kinder Kummer haben, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Deshalb gehen sie oft darüber hinweg. Doch Unglück ist wichtig für das Wohl des Kindes, sagt der Psychologe Claus Koch. Und erklärt, wie man den Zugang zu den eigenen Emotionen vermittelt.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell

SZ MagazinAxel Hacke
:Wo kann man das Glück einklagen?

Nach einem Theaterbesuch fühlt Axel Hacke sich doof. Also sinniert er so lange über das Streben nach Glück, bis er ein Zweiglein Hoffnung zum Festklammern findet.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinAxel Hacke
:Die Schraube am Klositz und andere Probleme des Alltags

Bei Handwerksarbeiten und laienhaften Reparaturversuchen kann viel schief gehen. Unser Kolumnist erlebte nun aber einen Tag, an dem alles ganz anders kam, erfreulich anders.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Jetzt ist Feierabend

In den nächsten 15 Jahren ­gehen fast 13 Millionen Menschen in Rente. Ein gewaltiger Umbruch, der für alle in unserer Gesellschaft die große Frage aufwirft: Was macht ein erfülltes Leben aus?

SZ PlusVon Nils Minkmar

SZ MagazinGetränkemarkt
:Vom unplanbaren Glück des Daydrinkings

Tagsüber Alkohol zu trinken kann tragisch, aber auch erlösend sein. Unser Autor würde es gern mal wieder versuchen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen "Glücksunterricht". Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Lasst mich in Ruhe mit eurem ganzen Glück!

Überall begegnet einem die Ideologie des Positiven: Dabei können Wut und wilde Flüche auch sehr heilsam sein und die Gesellschaft und Politik voranbringen.

SZ PlusVon Juliane Marie Schreiber

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Woher ich weiß, welcher Job wirklich zu mir passt

Worin bin ich gut? Was macht mir Spaß? Den richtigen Beruf zu finden, ist kompliziert. Eine Berufsberaterin und eine Psychologin geben Tipps für die Suche nach dem Job, der zufrieden und vielleicht sogar glücklich macht.

SZ PlusVon Sara Peschke

SZ MagazinReise
:"In unserer Sprache gibt es keinen Begriff für eine Depression"

Chencho Dorji war der erste Psychiater in Bhutan. Das asiatische Land ist bekannt dafür, das Glück seines Volkes anzustreben – aber Dorjis Arbeit wurde lange kritisch gesehen.

SZ PlusInterview: Lisa Frieda Cossham

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Unser brüchiges Glück

Alles wird gut – seit Wochen machen sich viele mit diesem Satz gegenseitig Mut. Die Wahrheit ist: Niemand weiß, ob es gut wird. Hoffnung gibt es dennoch: Es ist die Konfrontation mit unserer Machtlosigkeit, die uns am Ende retten könnte.

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinKosmos
:Glückssache

Passiert ein Fehler live im Fernsehen, ist das meist unangenehm – genauso wie sich die neue Handtasche einzusauen. Warum solche Pannen eher beruhigend sind

Von Max Scharnigg

SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Es ist nie zu spät

Die beste Phase des Lebens ist im Alter vorbei? Ganz sicher nicht. Unsere Senioren-Kolumnistin über ihren ersten Burger – und das Abenteuer, das im Alltag steckt.

Protokoll: Dorothea Wagner

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Georg Gänswein

Georg Gänswein, Kurienerzbischof und Präfekt des päpstlichen Haushaltes, über seinen besten Skischwung, die Sünde, die er sich am ehesten verzeiht, und seinen Traum vom Glück. 

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Schwein gehabt

Zu Silvester werden vielerorts kleine Marzipan-Schweinchen verschenkt. Ist es in Ordnung, die süßen Glücksbringer schon vor dem Jahreswechsel zu essen?

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Sechs Nichtige

Die meisten Leute ärgern sich darüber, dass sie nie im Lotto gewinnen. Unsere Autorin ist jedes Mal erleichtert.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ich mein Leben verpasse

Du kannst nicht alles, was dir wichtig ist, ständig Jahr um Jahr nach hinten schieben, mahnt unsere Autorin sich selbst. Das Problem ist ein Wort, das Zauberformel und Fluch zugleich ist: später.

SZ MagazinWissen
:Der weite Weg zum Glück

Eine Studie mit echt langem Atem: Seit 75 Jahren erforscht eine Gruppe von Wissenschaftlern, wie Menschen ein erfülltes Leben gelingt. Höchste Zeit für eine Zwischenbilanz.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Unser Autor fragt sich, warum alle Welt sich immer nur auf das Negative im Leben vorbereitet und wappnet sich selbst schon mal für das plötzliche Glück.

Gutscheine: