:"Die Zeit, in der K.-o.-Tropfen nachweisbar sind, ist kurz"
Im Club, der Kneipe, auf Hausparty: Immer wieder bekommen Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt im Interview, wie man im Ernstfall richtig reagiert und warum man notfalls unbedingt zu Hause eine Urinprobe nehmen sollte.
SZ MagazinGute Frage
:Engelstrompete mit Teufelskräften
Unsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Darf man Kartoffeln, die keimen, noch essen?
Sofort ab in den Bio-Müll oder völlig unbedenklich? Ein Experte erklärt, ab wann keimende Kartoffeln nicht mehr genießbar sind und worauf man achten sollte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Das Gift auf den Reben
Eine Flasche Wein aus dem Bordelais kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden.
SZ MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Wie die US-Regierung Haustiere vergiftet
Im ländlichen Amerika sind Zigtausende tödliche Cyanid-Fallen im Boden vergraben. Leider hat keiner die Anwohner gewarnt.
SZ MagazinPolitik
:Der Tod kommt mit dem Wind
Die Sojabohne half Argentinien aus der Krise. Doch nun sind verdächtig viele Einheimische krank oder gestorben - vermutlich wegen der Spritzgifte. Die Soja-Industrie will davon nichts wissen.