So sehr er sie mag, so wenig interessieren unseren Leser die ewigen Gesundheitsthemen, die eine gute Freundin anspricht, sobald sie sich sehen. Kann er ihr das sagen, ohne die Freundschaft zu riskieren?
SZ MagazinGute Frage
:Die vergiftete Hochzeit
Soll man einer Hochzeitseinladung folgen, wenn unter den Gästen auch der gewalttätige Ex-Freund sein wird?
SZ MagazinGute Frage
:Muss schlechter Service bestraft werden?
Unsere Leserin musste im Schnellrestaurant ewig auf ihr Essen warten. Selbst Kunden, die nach ihr kamen wurden vor ihr bedient. Schließlich ging sie vor lauter Wut, ohne zu bezahlen. Ist das Diebstahl?
SZ MagazinGute Frage
:Der missglückte Tisch-Tausch
Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?
SZ MagazinGute Frage
:Oben ohne
Müssen Eltern ein künstlerisch wertvolles Aktbild im Badezimmer abhängen, wenn es der Tochter peinlich ist?
SZ MagazinGute Frage
:Freundschaftsdienst mit Bauchschmerzen
Eine Leserin fragt, ob sie einer Bekannten aus der Patsche helfen soll, deren Ansichten über ihr traditionelles Familienbild sie nicht teilt. Johanna Adorján vermutet hinter der Frage ein anderes Motiv.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Bitteschön, dankeschön
Widerspricht es dem Sinn des Schenkens, Dank dafür zu erwarten? Für unseren Moralkolumnisten ist das Geschenk ein Zwitterwesen - weshalb er zwei Antworten hat.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Vom Schenken und Kränken
Ist es überempfindlich, gekränkt zu reagieren, wenn wohlüberlegte Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen?
SZ MagazinFamilie
:Um sechs wird das Internet leider abgeschaltet
Not macht erfinderisch: Manchmal sehen Eltern keinen anderen Ausweg als eine kleine Lüge. Wir haben die absurdesten gesammelt.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Der Klügere fragt nach
Was ist weniger schlimm: Planvoll zu lügen oder aus reinem Unwissen heraus falsch zu handeln? Erklärt am Beispiel von Kaffeekapseln für Espressomaschinen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Überdosis Konfitüre
Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Einladung zur Extrawurst
Wie geht man als Gastgeber mit den vielen Unverträglichkeiten und Sonderwünschen beim Essen um? Eine Leserin stellt eine radikale Lösung zur Diskussion.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Fehler in der Buchstabensuppe
Darf ich in einem gehobenen Restaurant auf Rechtschreibfehler in der Speisekarte aufmerksam machen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Spätauflese
Die Mitfahrerin einer Fahrgemeinschaft kommt ständig zu spät – selbst nachdem sie darauf angesprochen wird. Darf man sie einfach stehen lassen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Blinder Passagier
Darf man in einem geliehenen Auto Mitfahrer transportieren? Oder strapaziert man damit die Gutmütigkeit des Besitzers?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Von der Rolle
Treppensteigen kann lästig sein. Aber darf ich aus Faulheit eine Rolltreppe mit wechselnder Fahrtrichtung benutzen und dabei in Kauf nehmen, dass Menschen, die sie wirklich brauchen, am anderen Ende warten müssen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Mein Freund, der Nazi
Wenn alte Schulfreunde auf Facebook plötzlich gegen Flüchtlinge stänkern: Soll man sich einmischen? Oder den Freund nur heimlich löschen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sein oder nicht sein
Eine offene Beziehung zu führen, kann weniger Einschränkungen und mehr Freiheit bedeuten. Aber was, wenn einer der beiden Kinder will?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Schaum-Vormund
Schwangere sollen Alkohol meiden, so weit, so klar. Wenn sich eine hochschwangere Frau aber an der Bar ein Bier bestellt – darf die Barkeeperin ihre Bestellung ablehnen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Blechlawine im Vorgarten
Keiner steht gerne im Stau. Aber darf man, um einem Stau auszuweichen, auch eine Abkürzung durch ein Wohngebiet nehmen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Mit Dank zurück
Die Großeltern bekommen wenig Rente, stecken ihren Enkeln aber trotzdem Geld zu. Darf man das Geldgeschenk ablehnen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Doch nicht der Richtige
Der als Taufpate auserkorene Freund war von der Idee nicht besonders begeistert. Darf man die Frage dann einfach zurückziehen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Gehen Sie ruhig vor
Ein Leser lässt an der Supermarkt-Schlange oft mal jemanden vor. Aber darf er dies der nächsten Person verweigern?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wir legen einfach zusammen
Darf man ein Veto einlegen, wenn die Restaurantrechnung durch alle Personen gleichmäßig geteilt wird, obwohl man viel weniger konsumiert hat als die Anderen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Störe ich?
Weckruf am Nachmittag: Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man mit einem Anruf jemanden aus einem Nickerchen reißt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Schluss mit lustig
Witziges Mitbringsel oder Beleidigung? Ein vermeintlich lustiges Geschenk stößt nicht auf Begeisterung.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Ist das schon Mobbing?
Ein privates Treffen mit den Kolleginnen, ganz entspannt in einem Restaurant. Aber es sollen bitte nur die Netten dabei sein! Geht das?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sie dürfen Platz nehmen
Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Warum soll man gegenwärtiges Leben schützen, wenn im Laufe der Erdgeschichte immer wieder Arten ausgestorben sind?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Müssen sich schöne Menschen beim Lächeln zurücknehmen, um keine falschen Hoffnungen zu schüren?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Ist es moralisch in Ordnung, wenn man ein Geldgeschenk nicht wie vereinbart für den Kauf einer Jacke verwendet, sondern einem wohltätigen Zweck spendet?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Darf man die von Bekannten zugesendeten Babyfotos, Hochzeitsbilder, Kommunionsfotos einfach wegwerfen? Oder muss man solche Bilder als Andenken aufbewahren?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man auf Facebook Freundschaftsanfragen von Menschen ablehnt, die man im realen Leben nicht zu seinen Freunden zählt?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
"Als ich hörte, dass der Regisseur Roman Polanski in Zürich verhaftet wurde, war ich empört. Er soll vor über 30 Jahren in den USA eine 13-Jährige verführt oder vergewaltigt haben. Heute sagt sein Opfer, sie habe ihm verziehen, und wünscht, dass das Ganze ein Ende habe. Ich finde, dann gibt es keinen Grund mehr, einen alten, verdienten Mann einzusperren. Liege ich so falsch mit meinem Gefühl von Gerechtigkeit?" Barbara P., Bonn
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
„Ich habe vor einiger Zeit geheiratet, ohne im Büro davon groß zu erzählen. Nun wurde ich von einer Kollegin gefragt, wann ich endlich eine Feier mache, damit sie mir mein Geschenk übergeben könnten. Muss ich nun doch feiern? Mir geht es nicht um das Geschenk, sondern um die Kollegen, die sich daran beteiligt haben und sich vielleicht wundern, warum ich mich noch nichtbedankt habe. Was soll ich tun?" Frank U., Worms
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Ich stand neulich an der Supermarktkasse und sah, wie eine muslimische Frau Gummibärchen für ihre Kinder kaufte. Meines Wissens kommen Bestandteile der darin enthaltenen Gelatine vom Schwein, und daher müsste diese Süßigkeit gläubigen Muslimen eigentlich verboten sein. Ich war mir jedoch nicht sicher, ob die Frau wirklich wusste, welche Inhaltsstoffe in den Gummibärchen sind. Hätte ich sie ansprechen und darauf hinweisen dürfen oder sogar sollen, oder wäre das eine zu große Einmischung in fremde Angelegenheiten gewesen?« Lena Z., Bottrop
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Ich mag große Autos mit viel Platz, besonders SUVs, würde mir aber keinen solchen Wagen kaufen, weil sie zu viel Benzin verbrauchen. Auch als Firmenwagen habe ich mir aus diesem Grund einen Kleinwagen ausgesucht. Nun habe ich eine Kollegin, die mit ihrem Firmen-SUV sehr unzufrieden ist und mir vorschlug, Autos zu tauschen. Da sie sehr viel mehr fährt als ich, würde es mit dem Tausch zu einer geringeren CO2-Belastung der Umwelt kommen. Kann ich daher guten Gewissens auf ihren Vorschlag eingehen, oder setze ich damit ein falsches Zeichen?« Johannes D., Jever
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Ein Freund will umziehen und hat eine Wohnung im Auge. Nun überlegt er, der bisherigen Mieterin, die dem Vermieter einen Nachmieter vorschlagen soll, 100 Euro mehr Abschlag für die Waschmaschine anzubieten, um seine Chancen zu erhöhen. Seine Freundin meint, das sei ungerecht – es würde ärmere Menschen benachteiligen. Wie sehen Sie das?«Margarete S., München
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Ich habe mir eine teure Jacke gekauft, sie dann aber einer Freundin geschenkt, weil sie doch zu klein war. Ein Umtausch war nämlich nicht mehr möglich. Einige Wochen später hat ein Bekannter die Jacke verschlampt, sich aber bereit erklärt, für den Verlust zu zahlen. Nur an wen? Mir käme es komisch vor, plötzlich Geld zu erhalten, aber meine Freundin hat auch nicht das Gefühl, dass ihr etwas zusteht.«Tamina G., Berlin
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Heute bekam ich eine Einladung für ein Bewerbungsverfahren an einer Fachhochschule in Bayern. Dort soll ich einen Berufungsvortrag halten. Man bat mich zum Termin den beiliegenden Fragebogen ausgefüllt mitzubringen. Darin finde ich ulkige Fragen wie ›Sind oder waren Sie Mitglied einer extremistischen Organisation?‹ Schon klar, dass ich ›Nein‹ ankreuzen sollte, wenn ich nicht meine Chancen auf eine Berufung schmälern möchte. Es ist nun aber so, dass ich bis 1994 Mitglied in der katholischen Kirche war. Wäre es unehrlich, der Berufungskommission dies zu verschweigen?« Susanne B., Hamburg