Seit diesem Sommer lassen sich Flasche und Plastikdeckel nicht mehr voneinander trennen – der Umwelt zuliebe. Das kratzt an der Wange, das nervt. Was die Deutschen daran aber vor allem stört, hat mit Gängelung und Kollektivität zu tun.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ode an den Krümeltee
Ein ungesunder Kinder-Trunk verdreht unserem Autor viel zu lange schon den Kopf. Wird er je von seiner süßen Jugendliebe loskommen?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Griechisches Bier
Manchmal passieren auf einer Reise unvorhergesehene Dinge. Was unserer Autorin im griechischen Chaos wenigstens etwas Halt gab, war ein spezielles Insel-Gebräu.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das große Rätsel Gemüsesaft
Ob Tomaten, Möhren oder Sellerie: Warum sollte man wertvolles, leckeres Gemüse in all seiner wundervoll einzigartigen Konsistenz zwischen schlotzig und bretthart einfach runtertrinken? Ein Erklärungsversuch.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Fernweh zum Trinken
Ob in Kuba, Vietnam oder Ägypten: Überall verkaufen Straßenhändler Zuckerrohrsaft – in Deutschland aber findet man ihn kaum. Dabei genügt ein Schluck, um den Geruch des Meeres in der Nase zu haben.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Einmal den Weltbürgerinnen-Cocktail bitte!
Mal was anderes wagen: Das bedeutet auch, sich als alter weißer Mann auf einen knallroten Drink namens Cosmopolitan einzulassen. Über ein unterschätztes Getränk in fragiler Cocktailschale.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Höchste Zeit, die Dinge wieder doppelt auszukosten
Espresso mit Vanilleeis: Das sind zwei Höhepunkte des Tages auf einmal. Aber es gibt ja auch jede Menge Entbehrungen auszugleichen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Geschmack ist Nebensache
Freiheit ist ein großes Wort. Wenn man beim Trinken eines Cuba Libre – der dieses Wort ja im Namen trägt – anfängt, darüber nachzudenken, kann einem schwindelig werden, gerade in Zeiten der Pandemie.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Die Sieger-Dusche
Man kann Champagner auch verspritzen, statt ihn zu trinken. Aber am Ende steht man vielleicht begossen da. Über ein zweischneidiges Ritual.
SZ MagazinProbier doch mal
:Frozen Blaubeer Pisco
Gehirnfrost kennt schon jedes Kind - als Erwachsener kann man das Gefühl aber auch in angenehm erleben. Hier das Rezept unseres Kochkolumnisten für "Frozen Blaubeer Pisco".
SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum in jedem von uns ein Wikinger steckt
Ihnen wird ganz komisch beim Gedanken daran, Blut zu trinken? Das könnte auch daran liegen, dass wir den Lebenssaft weitgehend aus unserer Wahrnehmung verbannt haben. Dabei fließt er in uns und überall um uns herum.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Unruhestifter
Russisch Koks ist ein Drink, der für genau eine Stunde alles durcheinanderbringt – und dafür nur Wodka, Zitrone, Kaffee und Zucker braucht. Und natürlich den Mond.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Alle Jahre wieder
Zu Glühwein findet man jede Menge Hass-Kommentare, wie sonst nur bei Themen wie Feminismus oder Klimawandel. Doch unsere Autorin liebt Glühwein, auch weil sie weiß, wo es den wirklich guten gibt.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Die Gentrifizierung des Filterkaffees
Warum die schwarze, bittere Brühe niemals hip sein kann – und was sie mit der Rettung der Demokratie zu tun hat.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Most have
Man nennt ihn sauren Most, Viez oder Ebbelwoi. Mit seiner verführerischen Süße sorgt der Apfelwein für paradiesische Benommenheit – oder für tierische Schmerzen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Reich mir nicht das Wasser
Wasser ist lebenswichtig, bloß am Abend nicht: Da killt es zuverlässig jede Partystimmung und sorgt für Streit und Langeweile, hat unsere Autorin herausgefunden.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Zuckersüße Erziehungspause
Eigentlich ist Capri-Sonne nur ein Plastikbeutel voller Zuckerwasser. Für Kinder aber bedeutet das Getränk viel mehr: Einen kurzen Moment lang werfen die Eltern alle Prinzipien über den Haufen - und lassen ihre Töchter und Söhne einfach machen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein kleiner Eimer Cola, bitte
Wer in die Vergangenheit reisen will, aber keine Zeitmaschine hat, sollte mal wieder ins Kino gehen – und was zu trinken kaufen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Schwanger? Prost!
Alkoholfreies Bier hilft, die besten Dinge des Lebens miteinander zu verbinden. Es ist kein Getränk, dem etwas fehlt, sondern eines, das vieles möglich macht. Zum Beispiel während der Schwangerschaft.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum heiße Schokolade eine Mahlzeit ist
Marie-Antoinette trank vor ihrem Tod durch die Guillotine noch eine Tasse heiße Schokolade. Man kann das als Gütesiegel verstehen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tepache – mexikanischer Ananas-Drink
Das mexikanische Getränk Tepache entsteht durch Fermentieren von Ananas. Egal, ob man den Vorgang nach wenigen Tagen beendet oder wartet, bis die Flüssigkeit zu Essig geworden ist: Misslingen ist bei diesem Rezept ausgeschlossen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Eiswürfel mit Aroma - mit und ohne Alkohol
Wer schon die Eiswürfel mit Aroma versieht, kann sich den Cocktail sparen.
SZ MagazinGalerie der Marken
:Mumm
Schon in den Achtzigern hieß es: „Manchmal muss es eben Mumm sein.“ Der Slogan der Sektmarke Mumm ist seit dreißig Jahren gleich geblieben, aber seine Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit verändert.