Immer dienstags hilft der Gesundheit!-Newsletter des SZ-Magazins Leserinnen und Lesern, sich besser zu fühlen. Mit kenntnisreichen Recherchen zu Medizin und Wissenschaft, Ratschlägen aus der Welt des Sports und der Ernährung sowie unterhaltsamen Ideen, um gesund und glücklich durch den Alltag zu kommen.
SZ MagazinGesundheit
:"Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln"
Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird.
SZ MagazinGesundheit
:"Es bringt nichts, immer an die Schmerzgrenze zu gehen"
Wie wird man endlich schneller auf dem Rennrad oder Gravelbike? Der Radtrainer Tim Böhme über den perfekten Trainingsplan, den Punkt maximaler Fettverbrennung – und eine Geheimwaffe sehr guter Radlerinnen und Radler: langsamer fahren.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine Angststörung kann jeden treffen"
Fünf Jahre litt die Psychologin Klara Hanstein unter Panikattacken, dann fand sie heraus, wie sie die Angst besiegen kann. Im Interview spricht sie über Eltern, die ihre Kinder ängstlich erziehen, wirksame Strategien gegen die Ohnmacht – und einen bedeutenden Therapiefehler.
Gesunde Ernährung
SZ Magazin
:"Zwischen Frühstück und Mittagessen sollten vier bis fünf Stunden liegen"
Warum die Pause dazwischen so wichtig ist, kalte Kartoffeln ein Superfood sind und das Mittagessen immer zur selben Zeit stattfinden sollte, erklärt der Ernährungsmediziner Matthias Riedl im Interview.
SZ Magazin
:"Testosteronkiller Nummer eins ist Zucker"
Testosteron macht den Mann – oder? Der Mediziner Frank Sommer erklärt, warum ein Mangel des "Königshormons" so schädlich ist für Psyche, Körper und Sexualität, welches Lebensmittel man fünfmal die Woche essen sollte – und ab wann ausbleibende Erektionen am Morgen ein Warnsignal sind.
SZ Magazin
:Welchen Einfluss die Ernährung auf das Demenzrisiko hat
Frank Jessen, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, erklärt, welche Gerichte Gift fürs Gehirn sind und an welche Leitlinien man sich beim Essen halten sollte, um neurologisch möglichst gesund zu altern.
SZ MagazinGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"
Meditation hilft uns, Stress besser zu bewältigen und uns gesünder zu machen, sagt der Psychologe Peter Sedlmeier. Im Interview erklärt er, welche Technik für wen ideal ist, warum Meditieren hilft, Emotionen besser zu regulieren – und sogar den IQ steigern kann.
Psychische Gesundheit
SZ Magazin
:"Ich möchte mein ADHS trotz allem um keinen Preis hergeben"
Die Journalistin Angelina Boerger hat ADHS. Wie aber meistert man das Leben, wenn das eigene Gehirn immer neue Dopaminschübe einfordert? Ein Gespräch übers Zuspätsein, Ritalin und gefährliche Folgen.
SZ Magazin
:"Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln"
Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.
SZ Magazin
:Herzinfarkt! Hirntumor! Ganz sicher!
Unsere Autorin macht sich wie viele Menschen große Sorgen um ihre Gesundheit – und sitzt oft ohne Not in der Notaufnahme. Bei einem Psychologen versucht sie herauszufinden: Bin ich Hypochonderin? Ist das gefährlich? Und was hilft gegen meine Krankheitsangst?
Weitere Artikel
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Spielt die Reihenfolge beim Essen eine Rolle?
Zuerst das Gemüse, dann die Hähnchenbrust, dann die Nudeln: Warum das tatsächlich einen Einfluss auf unsere Blutzuckerkurve hat, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinGesundheit
:„Wer zu viel Ibuprofen nutzt, schädigt seine Nierenkörperchen“
Nierenschäden spürt man nicht – das macht sie tückisch. Hier erklärt eine Expertin, warum zu viel Zucker und Salz das komplexe Filtersystem des Organs leck werden lassen – und ab wie vielen Tagen Medikamentenkonsum gefährlich wird.
SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“
Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.
SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird
Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.
SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?
Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Nach der Vasektomie funktioniert alles wie vorher“
Das Durchtrennen des Samenleiters ist eine effiziente Verhütungsmethode. Und erspart Kondom-Pannen sowie der Frau die Pille. Aber viele Männer schrecken vor der Vasektomie zurück. Ein Oberarzt und ein Patient erzählen, welche Sorgen unbegründet sind.
SZ MagazinGesundheit
:„Je früher man gegensteuert, desto eher kann man Haare erhalten“
Haarausfall ist für viele ein Graus. „Weil er unser Selbstbild ändert“, wie Charité-Ärztin Kathrin Hillmann sagt. Hier erklärt sie, welche Therapie ihr Hoffnung macht, welches Mittel heute schon wirkt – und warum sie jeden versteht, der eine Transplantation anstrebt.
SZ MagazinHaarpflege
:„Du hast keine kaputten Haare, du hast Locken“
Hinter strohigem Haar verbergen sich oft tolle Locken, sagt Friseurmeisterin Mona Haase. Sie bräuchten nur die richtige Pflege. Wie die genau aussieht, welche Föhntechnik funktioniert, und warum man nicht mit nassen Haaren schlafen sollte, erklärt sie im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:Warum ich mein Leben nach meinem Zyklus ausrichte
Früher ignorierte unsere Autorin, wenn ihr Körper während der Periode nach Ruhe verlangte – heute lebt sie radikal zyklusbasiert. Hier erklärt sie, was sich verändert, wenn man im Rhythmus der Menstruation arbeitet, isst und seine Freizeit gestaltet.
SZ MagazinGesundheit
:„Schon zwei Wochen Abstinenz helfen, das Belohnungszentrum zu rebooten“
Dopaminfasten erlebt einen Hype. Es soll helfen, schädliches Verhalten wie ewiges Handyscrollen oder Stressessen loszuwerden. Die Neurowissenschaftlerin Anni Richter über den Stoff, der unser Gehirn steuert – und die Frage, ob man von ihm loskommen kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Kaffee ist sehr gut für die Haut“
Sollte man bei Akne auf Milchprodukte verzichten? Und welche Lebensmittel verlangsamen die Hautalterung? Die Ärztin Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie sehr unsere Ernährung das Hautbild beeinflusst.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist ein Glas Rotwein vor dem Schlafengehen gesund?
Das berühmte Gläschen Rotwein am Abend hält Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten auf Trab. Ein Experte erklärt, was an dem weit verbreiteten Glauben dran ist.
SZ MagazinGesundheit
:„Allergien werden bis heute verharmlost“
Bis 2050 könnte jeder Zweite eine Allergie haben. Hier erklärt eine Expertin, was Smartphone, Hygiene und vegane Ernährung damit zu tun haben, warum 80 Prozent der Betroffenen geholfen werden kann – und besonders bei Kindern die Zeit drängt.
SZ MagazinGesundheit
:„Wir wissen, dass Tanzen bei Parkinson, Krebs und Herzkrankheiten hilft“
Der britische Neurowissenschaftler Peter Lovatt forscht seit vielen Jahren zu den körperlichen Effekten des Tanzens. Im Interview erklärt er warum der Hippocampus von Tanzmuffeln schneller schrumpft – und Disco gar gesünder ist als Yoga.
SZ MagazinGesundheit
:Wie Frauen die Menstruation als glamouröse Auszeit verkauft wird
Cremes, Tees, Nahrungsergänzungsmittel: Immer mehr Periodenprodukte verbrämen die Tage als Wellness-Zeit. Warum Frauen darauf nicht reinfallen sollten.
SZ MagazinGesundheit
:„Viele Frauen mit ADHS werden falsch oder gar nicht diagnostiziert“
Im Interview erklärt Psychiaterin Lotta Borg Skoglund, welche Symptome typisch für Mädchen und Frauen sind, warum starke emotionale Schwankungen ein Indiz sein können und Betroffene lernen müssen, wissenschaftlich zu denken.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe viel verloren: mein Gesicht, mein Augenlicht, meine Ehe"
Wie überwindet man Schicksalsschläge? Hier erzählen Menschen, wie sich das Lebensglück plötzlich gegen sie wendete und sie dennoch nicht aufgaben. Vier inspirierende Geschichten von Ehrgeiz, Widerstandskraft – und dem Leben mit einem Terminator-Arm.
SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt"
Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.
SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft
Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.
SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"
Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.
SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"
Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"
Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.
SZ MagazinGesundheit
:"Für manche hier ist das Essen die einzige Freude, die sie haben"
Sascha Jakobi kam mit schweren Depressionen in eine Klinik. Die Behandlung hilft, das Essen schmeckt fürchterlich. Also beschließt der Koch aus der gehobenen Gastronomie, dort selbst Küchenchef zu werden.
SZ MagazinGesundheit
:"Wir müssen beim Schlaganfall so schnell wie möglich handeln – time is brain"
Je mehr Zeit nach einem Hirnschlag verstreicht, desto schlimmer die Schäden. Hier erklärt Charité-Mediziner Andreas Meisel wie man das eigene Risiko senkt, welche Alarmsignale Frauen nicht übersehen dürfen – und warum man ausgerechnet beim Friseurbesuch an einer Stelle aufpassen muss.
SZ MagazinGesundheit
:Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?
Flatternde Gedanken, Hibbeligkeit, intensive Emotionen: Unser Autor vermutet, dass er von ADHS betroffen ist. Aber eine Diagnose zu bekommen, ist alles andere als einfach. Und was würde sich ändern, wenn er endlich Klarheit hätte?
SZ MagazinGesundheit
:"Eisenmangel kann dazu führen, dass man zu Infekten neigt"
Oft müde, viel krank: Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit hat zu wenig Eisen im Blut. Wann das gefährlich wird, auf welche Lebensmittel Vegetarier setzen sollten und warum der Espresso nach dem Essen ein Problem ist, erklärt Medizinerin Johanna Gebhart im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:"Hochsensible brauchen einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können"
Etwa jeder dritte Mensch sei hochsensibel, sagt Psychologe Michael Pluess – wie er selbst. Hier erklärt er, welche Superkräfte das mit sich bringt, unter welchen Umständen Betroffene regelrecht aufblühen – und worauf man bei der Erziehung eines hochsensiblen Kindes achten muss.
SZ MagazinGesundheit
:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"
Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.
SZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?
Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.
SZ MagazinGesundheit
:Warum kann ich nicht vor anderen Männern pinkeln?
Auf öffentlichen Toiletten zu urinieren, war für unseren Autor unmöglich. Dann ging er das Problem an. Woher das kommt - und was man dagegen tun kann.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Salz wirklich so ungesund?
Salz hat keinen guten Ruf. Ob das Würzmittel aller Würzmittel tatsächlich so schlecht für den Körper ist, weiß eine Expertin.
SZ MagazinAxel Hacke
:Teilzeittrocken
Auch früher hat man mal keinen Alkohol getrunken. Aber noch nie wurde darüber so viel geschrieben wie heute, findet unser Kolumnist und fragt sich, was wirklich hinter der Verherrlichung des Verzichts steckt.
SZ MagazinGesundheit
:„Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht“
Die erste Mahlzeit des Tages kann man sich sparen? Besser nicht! Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl über den spätesten Zeitpunkt fürs Frühstück, das beste Müsli-Rezept und ein unterschätztes Lebensmittel, das besonders leistungsfähig macht.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann
Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
SZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"
Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.
SZ MagazinGesundheit
:"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"
Skifahren ohne Verletzungsgefahr? Hier erklären Christian und Felix Neureuther, mit welchen Übungen man sich auf einen Skitag vorbereiten sollte, was Hobbysportler vom Weltcupathleten lernen können – und wie man bis ins hohe Alter sicher abfährt.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche
Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.
SZ MagazinFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"
Was hilft, um Muskeln aufzubauen? Der Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über die richtige Menge an tierischem und pflanzlichem Eiweiß, Nahrungsergänzungsmittel und wie man das "anabole Fenster" nach dem Training richtig nutzt.
SZ MagazinGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"
Das "Buch der Überwindung", der Kaffee-Kuchen-Trick, die "Topfit"-Visualisierung: Drei Profisportler haben uns erzählt, wie sie Motivationslücken überwinden – und wie auch Breitensportler lernen können, an grauen Tagen gern zum Sport zu gehen.
SZ MagazinGesundheit
:Ich und Sport? Jetzt schon!
Im Schulsport lernte unsere Autorin, dass sie unsportlich sei – und glaubte das viel zu lange. Heute weiß sie, was für ein Quatsch das war – und mit welchem simplen psychologischen Kniff man auch spät im Leben noch sehr sportlich werden kann.
SZ MagazinErnährungsspezial
:Wie Gewichtsreduktion nachhaltig gelingt
Diäten und Kalorienzählen klappen, wenn überhaupt, nur kurze Zeit. Entscheidender ist es, Stoffwechsel, Bewegung im Alltag und Psyche in den Blick zu nehmen. Auch zwölf niedrigschwellige Veränderungen können auf Dauer viel bewirken. Ein Guide.
SZ MagazinGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"
Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.
SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich den verdammten Schnupfen schneller los?
Unser Autor hat einen Superinfekt nach dem nächsten, so nennt man es, wenn eine Bakterieninfektion auf einen Virus folgt. Wie kommt es dazu? Stress, Corona oder schwache Immunabwehr? Und was hilft wirklich gegen heftige Infekte? Mit Expertenhilfe schafft er schließlich die Wende.
SZ MagazinGesundheit
:"Im schlimmsten Fall kommt es in kurzen Abständen zu Zahnschmelzverlusten"
Fast jedes dritte Kind in Nordeuropa ist von Kreidezähnen betroffen. Wie kann man die Kinder vor der Volkskrankheit schützen? Und was müssen Eltern von Betroffenen wissen? Ein Interview mit der Expertin Sofia Raevskaia von der Charité Berlin.
SZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt
24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.
SZ MagazinGesundheit
:"Alkohol ist der krasseste Trigger von Herzrhythmusstörungen, den wir kennen"
Wie klingt ein gesundes Herz? Woran erkennt man einen drohenden Schlaganfall? Und wie viele Stolperer sind in Ordnung? Ein Gespräch mit der Kardiologin Isabel Deisenhofer über den Bass des Lebens: den Herzschlag.
SZ MagazinGesundheit
:"Zu viel trinken ist genauso schädlich wie zu wenig"
Die Blase ist ein anfälliges Organ. Eine Expertin erklärt, wie oft man aufs Klo gehen sollte, warum Frauen häufig die falsche Position einnehmen - und welche Getränke schon Kinder-Blasen schaden.
SZ MagazinGesundheit
:Stürzen Sie im Traum auch manchmal in die Tiefe? Dann lesen Sie dieses Interview!
Albträume wie den Falltraum sollte man nicht ignorieren, sagt Experte Michael Schredl. Hier erklärt er, was wir aus unseren Albträumen über uns lernen können – und wie man ihnen verblüffend einfach ein Happy End verpasst.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Höhe der Temperatur sagt nichts über den Krankheitszustand"
Gerade in der Infektzeit gibt es ums Fieber viele Missverständnisse. Die Kinderärztin Katharina Rieth über die besten Methoden zum Fiebersenken, gefährliche Krämpfe und die Frage, was Eltern beim Zäpfchen meistens falsch machen.
SZ MagazinGesundheit
:Worauf Paare mit Kinderwunsch achten sollten
Die Wahrscheinlichkeit "einfach so" schwanger zu werden, liegt Mitte 30 nur noch bei 15 Prozent pro Zyklus. Was heißt das für Ernährung, Stress, Sport und Sauna? Und wie oft sollte man um den Eisprung herum Sex haben? Die Reproduktionsmedizinerin Corinna Mann klärt auf.