Unser Leser möchte einer Freundin vor seinem Tod eine große Summe vermachen. Könnte sie dieses Geschenk als unangemessen empfinden?
SZ MagazinGute Frage
:Bitte weniger schenken
Die Tochter einer Leserin bekommt vom Patenonkel den kompletten Führerschein bezahlt. Sie findet: ein übertrieben teures Geschenk. Soll sie etwas dazu sagen?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zwei Frauen, ein Ring
Die Ex-Partnerin unseres Lesers hat ihm nach Ende ihrer Beziehung einen geschenkten Diamantenring zurückgegeben. Darf er den Ring zwei Jahre später an eine andere Frau verschenken?
SZ MagazinGute Frage
:Darf man Essensgeschenke ablehnen?
Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?
Noch keinen Schimmer, was man wem zu Weihnachten schenken könnte? Hier eine kleine Entscheidungshilfe: 90 liebevolle, nützliche, kleine, lustige Geschenkideen.
SZ MagazinGute Frage
:Den Löffel abgeben
Wenn das wertvolle Besteck, das der verstorbene Patenonkel einem als Kind geschenkt hat, seit drei Jahrzehnten nur im Schrank liegt: Darf man es verkaufen und sich dafür selbst etwas aussuchen?
SZ MagazinGute Frage
:Wohin mit ungewollten Geschenken?
Eine Leserin möchte ihren Hausstand verkleinern und verschenkt deshalb viel. Oft bekommt sie im Gegenzug kleine Aufmerksamkeiten, die sie aber ja gerade loswerden will. Was also tun?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gluten- und laktosefreier Schokoladenkuchen
Für alle, die eine Unverträglichkeit haben oder einfach nur Schokolade lieben: Dieser Kuchen schmeckt so gut wie ein echter Brownie. Wenn Sie ihn lauwarm und mit marinierten Erdbeeren servieren, vielleicht sogar besser.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Geschenke in Hülle und Fülle
Nur nicht verzweifeln: Für jede und jeden gibt es ein passendes Geschenk. 97 liebevolle, nützliche, kleine, lustige und besondere Ideen für eine gelungene Bescherung.
SZ MagazinGute Frage
:Schenken mit schlechtem Gewissen
Ein runder Geburtstag naht: Muss man für eine klimaschädliche Reise spenden, auch wenn es den eigenen Überzeugungen widerspricht?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Freuden mit Freunden
Eine Leserin will ihrem Mann zum Geburtstag gemeinsame Unternehmungen mit Freunden schenken. Muss sie die Bekannten über deren Rolle informieren - oder darf sie diese damit auch überraschen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?
Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze klar und nüchtern.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wer billig schenkt, schenkt zweimal
Wenn Kinder ein Geschenk bekommen – sollen die Eltern dann bei der Auswahl ein Wörtchen mitzureden haben? Die Gewissensfrage.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Überdosis Konfitüre
Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Flaschenpost
Was geschieht mit verschenktem Champagner? Unsere Autorin hatte einen Verdacht. Sie hörte sich um, stieß auf Schweigen - und ging die Sache detektivisch an.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Schluss mit lustig
Witziges Mitbringsel oder Beleidigung? Ein vermeintlich lustiges Geschenk stößt nicht auf Begeisterung.
SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Das ewige Leben
Es gibt jetzt Rosen, die erst nach vielen Jahren welken. Aber ist das eine gute Idee?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Darf man ein Geschenk des ehemaligen Partners, das mit großer Mühe gestaltet wurde, lieblos entsorgen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Unsere Leserin bekam für ihren Sohn einen Pullover geschenkt, auf dem Panzer und Kampfhubschrauber abgebildet sind. Soll sie ihn aufheben oder wegwerfen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Zum Geburtstag bekam unser Leser von einem Freund ein Abo für eine Fußballzeitschrift. Seitdem fragt letzterer ihn regelmäßig daraus ab. Muss er wirklich alle Artikel lesen?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Der siebenjährige Paul fragt, ob er seinem Opa zu Weihnachten einen Hund schenken darf - auch wenn der gar kein Haustier haben möchte?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Sollte man einem guten Freund noch ein zweites Geschenk kaufen, wenn das erste unerwartet günstig ausgefallen ist?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Neulich bekam ich beim Einkaufen an der Kasse ein Paket Kaffee geschenkt, irgendeine neue Sorte. Ich kaufe aber grundsätzlich nur fair gehandelten Kaffee. Nun habe ich Kaffee zu Hause, den ich nur mit schlechtem Gewissen trinken kann, weil ich an die Kaffeepflücker denken muss, die für einen Hungerlohn die Bohnen ernten müssen. Andererseits nützt es ja auch nichts, den Kaffee wegzuwerfen. Hätte ich das Geschenk im Supermarkt nicht annehmen sollen? Marita I., Darmstadt
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
»Ich habe mir eine teure Jacke gekauft, sie dann aber einer Freundin geschenkt, weil sie doch zu klein war. Ein Umtausch war nämlich nicht mehr möglich. Einige Wochen später hat ein Bekannter die Jacke verschlampt, sich aber bereit erklärt, für den Verlust zu zahlen. Nur an wen? Mir käme es komisch vor, plötzlich Geld zu erhalten, aber meine Freundin hat auch nicht das Gefühl, dass ihr etwas zusteht.«Tamina G., Berlin