Unser Leser nimmt jede Woche an Gewinnspielen teil, obwohl er die Preise gar nicht gebrauchen könnte. Sollte er anderen nicht lieber den Vorrang lassen? Auf keinen Fall, findet unsere Kolumnistin.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?
Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?
Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft"
Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, nicht mehr nach Schönheit zu streben?
Wie viele andere Menschen verwendet auch Teresa Bücker seit der Pandemie weniger Zeit auf Schminken und die Wahl schicker Kleidung. Aber ist es überhaupt erstrebenswert, das jemals wieder zu ändern? Warum Schönheit so ausgrenzend ist.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris"
Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.
SZ MagazinFreie Radikale - die Ideenkolumne
:Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?
Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.
SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, sich die Gedankenarbeit zu teilen?
Vor Weihnachten ist der "Mental Load", also die geistige Belastung durch Haushalts- und Alltagsorganisation, besonders hoch. Was tun? Zunächst hilft es zu sehen, warum vor allem Frauen diese Aufgaben so oft übernehmen: Sie brauchen Anerkennung.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Wie Sie das Streitthema Geld in der Beziehung endlich abhaken
Drei Konten einrichten, eine mögliche Trennung mitdenken und Kosten gerecht aufteilen: Wie rechnet man in der Liebe korrekt ab? Diese neun Tipps verraten es Ihnen – ein fairer und überraschend romantischer Leitfaden.
SZ MagazinGute Frage
:Welches Schweinderl hätten’s denn gern?
Mehrere Sparschweine stehen in einer Praxis bereit, um mit Trinkgeld gefüttert zu werden. Eines davon ist allerdings deutlich größer als die anderen. Ist das gerecht?
SZ MagazinGute Frage
:Wie gleich sollte ich Geschwister behandeln?
Ein Vater hat für seine Kinder Depots angelegt, die sich nun unterschiedlich entwickeln. Muss er die Gewinne gerecht verteilen? Oder hat ein Kind einfach Glück gehabt?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie viel verdient mein Kollege?
Wie man den "Gender Pay Gap" wirksam verkleinern kann, zeigt das Beispiel Dänemark: Dort müssen Unternehmen offenlegen, wie viel Männer und Frauen verdienen. Das deutsche Transparenz-Gesetz ist dagegen zahnlos.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf ich Schulsachen im Discounter kaufen?
Bei Aldi und Co. sind Stift und Schere besonders billig. Eltern reißen sich darum, bis das Regal leer ist – auch Gutverdiener. Die Gewissensfrage: Ist das Einkommensschwachen gegenüber unfair?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Der Schaum der Tage
Nur noch ein Bier steht in der Minibar des Hotelzimmers, das ein Ehepaar gemietet hat. Wer darf es trinken?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
Wenn fast alle an ihrem Geburtstag Kuchen ins Büro mitbringen, nur zwei Kollegen nicht – darf man diese beiden dann von den gemeinschaftlichen Kuchenschlachten ausschließen?
SZ MagazinDeutschland
:Leben wir in einem ungerechten Land?
Steuersünder stecken Millionen ein, der Staat zahlt Milliarden für die Rettung kaputter Konzerne. Gleichzeitig müssen Kindergärtnerinnen um ihren Lohn kämpfen, eine Kassiererin verliert wegen 1,30 Euro ihren Job. Die Zustände sind untragbar - oder machen wir es uns mit diesem Urteil zu leicht? Wie steht es wirklich um die Gerechtigkeit? Eine Reportage aus Deutschland.