Genuss

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Meinen Ofen habe ich zuletzt benutzt, als Obama noch Präsident war"

Unser Autor kann dem Kochen nichts abgewinnen, er geht fast nur auswärts essen. Aber ist das nicht wahnsinnig teuer? Und einsam?

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinGetränkekolumne
:Sonnenaufgang mit Michelle Pfeiffer

Der "Tequila Sunrise" ist eine recht banale Mischung aus Schnaps, Orangensaft und rotem Sirup. Aber er macht viel her – und steht für eine undurchsichtige Melancholie.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wer wäre ich ohne Wein?

Unsere Autorin wuchs in einer Winzerfamilie an der Mosel auf. Wein gehört einfach zu ihrem Leben. Doch nun beginnt sie, an dieser Selbstverständlichkeit zu zweifeln und fragt sich: Verherrlicht sie das Trinken? Und wo beginnt Alkoholismus?

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

SZ MagazinGetränkemarkt
:Erste an der Bar

In eine Bar geht, wer nicht allein sein will. Oder? Unsere Autorin nicht. Sie liebt die Momente am frühen Abend, in denen der Tresen noch leer ist und völlig offen, was passiert.

Von Simone Buchholz

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele wissen gar nicht, wie guter Essig schmecken kann"

Warum Essig unterschätzt wird, wie man guten ganz leicht von schlechtem unterscheidet und worauf man beim Kauf von "Aceto Balsamico di Modena" achten sollte – ein Gespräch mit dem österreichischen Essig-Pionier Alois Gölles.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

SZ MagazinEssen und Trinken
:Was guten Wein ausmacht

Was sind die ersten Schritte, wenn man mehr Ahnung von Wein haben möchte? Worauf sollte man beim Einkauf achten? Und braucht ein Einsteiger wirklich unterschiedliche Gläser? Ein Gespräch mit der Sommelière Maria Rehermann.

SZ PlusInterview: Dorothea Wagner

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Je mehr Zeit das Obst hat, desto besser"

Die Marmeladen von Christine Ferber und Blanka Milfaitová gehören zu den besten der Welt. Wir haben sie zusammen zum ­Fach­gespräch gebeten – über die richtigen Kessel, leuchtende Früchte und die Symbolkraft des Selbstgemachten.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Tee hat die gleiche Komplexität wie Wein"

Weg mit dem Beutel: Die Engländerin Henrietta Lovell möchte die Menschen dazu bringen, besseren Tee zu trinken. Sie meint, das könne die Welt verändern.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Malen, dann zahlen

Muss man einem Straßenkünstler Geld geben, wenn man ihm zuvor zugesehen hat?

SZ MagazinGalerie der Marken
:Mumm

Schon in den Achtzigern hieß es: „Manchmal muss es eben Mumm sein.“ Der Slogan der Sektmarke Mumm ist seit dreißig Jahren gleich geblieben, aber seine Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit verändert.

Gutscheine: