Vergangene Woche stellte Hans Gerlach Fingerfood-Fladen vor, nun folgt die Füllung. Aus Toor Dal, also Linsen, bereitet er mit Gewürzen und saisonalem Gemüse ein Sambar zu, das er bis vor Kurzem als Curry bezeichnet hätte, was er heute falsch findet.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kartoffeln und Spargel mit Zitronenjoghurt, Waldhonig und Blüten
Bitte was? In geschmolzenem Bienenwachs lässt sich Gemüse ebenso garen wie in Brühe oder Fett. So duftet es beim Kochen unwiderstehlich – und schmeckt mit Zitronenjoghurt, etwas Honig und Blüten blumig-frisch.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gebackene Aubergine mit Linsenkompott
Kann ein Gemüse ein Steak ersetzen? Wenn, dann nur die Aubergine. In diesem Rezept von Stephan Hentschel kommt sie besonders gut zur Geltung: mariniert, gebacken und orientalisch-japanisch gewürzt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Italienisch-libanesisches Supergemüse
Italienisch-libanesisches Supergemüse: Unser Kolumnist gibt dem zarten Stängelkohl, den Cime di Rapa, einen orientalischen Twist, indem er ein Sesam-Chili-Crunch, Kartoffeln und Labneh dazu serviert.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Grüner Kohl mit roten Beeren
Grünkohl ist ein Trendgemüse des Winters – doch wie bereitet man ihn eigentlich zu, damit er auch schmeckt? Zum Beispiel mit Vogelbeeren (ja, die kann man essen!), Birne und Senf.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rote und Gelbe Bete mit Anchoïade
Bunte Bete, bitte: Unsere Kolumnistin kombiniert Rote und Gelbe Bete mit einer cremigen provenzalischen Sauce aus Anchovis und Petersilie: der Anchoïade.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Nussig-feine Kartoffeltörtchen
Die französische Kartoffelsorte La Ratte schmeckt zart und schmackhaft zugleich – und eignet sich deshalb hervorragend als Hauptzutat für diese gratinierten Törtchen mit Maronen.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gemüse, verzaubert mit Hot Ponzu
Die Mutter aller Sojasaucen heißt Tamari, findet Hans Gerlach. Mit etwas Orangensaft und Fruchtsüße aus Quitte oder Birne wird aus ihr eine warme Ponzu-Marinade, die jedes Gemüse besser macht.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Leckerste Salzgurke meines Lebens"
Unsere Autorin hat angefangen, selbst zu fermentieren – und so einiges über Salzlake, überkochende Wassertöpfe und Schimmel, der kein Schimmel ist, gelernt. Ein Erfahrungsbericht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Parmigiana mit Grill-Aubergine
Unser Kolumnist liebt Parmigiana, doch die traditionelle Form des Gemüseauflaufs ist ihm oft zu schwer. Er grillt die Auberginenscheiben deshalb ohne Fett. Das macht das Gericht nicht nur bekömmlicher – auch die Aromen können sich besser entfalten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsensalat mit Quadratkartoffeln
Aus Linsen, einem kräftigen Spritzer Zitronensaft, Olivenöl und knusprigen Kartoffeln macht unser Kochkolumnist einen frischen Salat, der zu jeder Jahreszeit ein Genuss ist.
SZ MagazinProbier doch mal
:Schicke Kohlrabi-Schnecken mit Pfifferlingen
Für diese edlen Kohlrabi-Spiralen hat sich Hans Gerlach einen Bahnenschneider zugelegt. Aber das festliche Gericht mit Pfifferlingen und Salzkartoffeln gelingt auch ohne spezielle Gerätschaften.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gebackene Zucchiniblüten mit Schnittlauchbrot
Unser Kochkolumnist verabschiedet sich in diesem Rezept von zwei überflüssigen Kochgewohnheiten. Seine gebackenen Zucchiniblüten sind dadurch schnell und simpel zubereitet und schmecken besonders gut auf Butterbrot mit Schnittlauch.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Zucchini-Crostini mit Tomate
Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.
SZ MagazinDas Rezept
:Borschtsch mit Entenfleisch
Der berühmte Eintopf zählt zu den Klassikern der osteuropäischen Küche. Die ukrainische Kochbuchautorin Olia Hercules wählt für diese Variante eine Brühe aus Entenfleisch und verfeinert den Borschtsch mit getrockneten Früchten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Penne Zartbitter
Aus Puntarelle, den zarten Triebspitzen des Edelgemüses Catalogna, Pilzen und Penne zaubert unser Kochkolumnist ein bitter-deftiges Pastagericht, das dank fermentiertem Chili-Tofu ohne viel Butter und Parmesan auskommt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Ofen-Rote-Bete mit Joghurt, Spinat und Pistazien
Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Ein Geheimtipp für Gemüsemuffel. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.
SZ MagazinProbier doch mal
:Geht runter wie Öl
Unser Kochkolumnist rät dazu, gebrauchte Fette als Würzmittel zu recyclen. Aber wie? Zum Beispiel mit diesem Rezept für vegane Tortillas mit Süßkartoffeln und Mandarinen-Vinaigrette. Funktioniert natürlich auch mit frischem Olivenöl.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Pastinakensuppe mit Haselnüssen und Senfkörnern
Wer die Pastinake bislang vor allem als ein Gemüse für den Babybrei hielt, wird mit dieser Suppe eines Besseren belehrt: Dank Haselnüssen und Senfkörnern schmeckt sie ganz besonders – und passt zu fast jedem Gericht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Asiatisch inspirierte Quitten-Pickles
Bald wird die Quitte in Mitteleuropa eine Renaissance erleben, ist sich unser Kochkolumnist sicher. Ist sie doch sehr widerstandsfähig in heißen Sommern. Asiatisch eingelegt mit dem Kraut Perilla passt sie außerdem perfekt in die Saison – etwa zur Martinsgans.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Goldbrauner Blumenkohl mit Miso-Dip
Statt Hühnchen mariniert Tohru Nakamura Blumenkohlröschen in Buttermilch – und verwandelt das Gemüse mithilfe einer knusprigen Panade in eine herzhaft-vegetarische Fingerfood-Alternative.
SZ MagazinProbier doch mal
:Bunter Mangold-Salat und Mangold-Kartoffel-Gratin
Es gab in Deutschland mal eine Zeit ohne Kartoffelgerichte. Was die Menschen damals alles verpasst haben, zeigt alleine schon dieses einfache Mangold-Kartoffel-Gratin mit Salat.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gratinierte Kartoffeln mit Pesto-Bohnen
Pesto und Bohnen? Ja, die passen bestens zueinander. Kombiniert mit aufgefächerten Kartoffeln erhält man ein so überraschendes wie befriedigendes Gemüsegericht –schmeckt wie frisch aus dem Garten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Curry-Gemüse-Dip aus Suppengemüseresten
Selbstgemachte Brühe ist gut für Saucen und Risotto. Das dafür ausgekochte Suppengemüse muss aber nicht im Müll landen. Es lässt sich zum Beispiel ein toller Curry-Gemüse-Dip daraus zaubern.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsensuppe mit Cappelletti
Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Daikon-Gochujang-Salat
Rettichsalat klingt langweilig? Wenn man ihn so macht wie unser halbjapanischer Kochkolumnist, wird eine Delikatesse daraus. Und das Beste daran: Am zweiten Tag schmeckt er noch besser.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Karottenketchup
Pommes isst man jetzt orange-weiß. Denn in Tomatenketchup steckt oft unanständig viel Zucker – der Karottenketchup unseres Kochs kommt mit Honig aus und schmeckt nicht nur beim Grillen, sondern auch als Dip oder Brotaufstrich.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Reis-Gemüse-Quenelle auf Zucchinicreme mit Minze
Traditioneller geht es nicht: Die kloßähnlichen Quenelles aus Gemüse und Reis sind von einem Kochbuch aus dem Jahr 1891 inspiriert, das als Evangelium der italienischen Küche gilt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Das Bauchgefühl der Ukraine
Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Rauch für den Lauch
Wer am Grill wirklich glänzen will, legt Gemüse statt Schweinenacken auf den Rost. Aber welche Sorte grillt wie lange? Und was sollte man vorgaren? Ein Grill-Special mit Antworten, mit der besten Barbecue-Sauce und etlichen Dips, die jedes Grillfest besser machen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Spargel auf japanisch
Statt ihn auf die übliche Weise zu servieren, gibt unser Koch den Spargel in eine traditionelle japanische Reissuppe – als kulinarisches Zeichen der Freundschaft und Völkerverständigung.
SZ MagazinProbier doch mal
:Rotkohl-Kohlrabi-Salat
Die Bäume blühen, aber bis das neue Gemüse geerntet werden kann, dauert es noch. Für die Übergangszeit ist dieser Salat perfekt: mit mehr Rotkohl ist er winterlicher, mit mehr Kohlrabi frühlingshafter. Man kann ihn kalt oder warm genießen – und er schmückt jedes Picknick.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kohlrabitörtchen mit Kartoffel-Schnittlauch-Püree und japanischer Apfelsauce
Mit diesem Rezept wird ein einfacher Kohlrabi zu etwas ganz Besonderem. Das Beste: Selbst Vegetarier können hier mal wieder ihre Steakmesser aus der Schublade holen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Rote-Bete-Eintopf mit Erbsen, Dill und Sesamöl
Gesund ernähren – das geht besonders gut mit einem Rote-Bete-Eintopf. Sein erstes Rezept für das SZ-Magazin verfeinert der neue Kochquartett-Koch Stephan Hentschel mit Dill, einem weiteren Gesund-Booster.