Gemüse

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Kartoffel hat etwas Emotionales"

Kalorienarm, vitaminreich, regional: Viele nehmen sich vor, mehr Kartoffeln zu essen. Dominik Klier, Marktstand-Bertreiber und Kochbuchautor, kennt Tricks zur Lagerung und weiß, welche Sorte die beste für eine Kartoffelsuppe auf Sterneniveau ist.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ MagazinGewinnen
:Gemütlich im Gemüsefeld

Gemüse ist gesund, klar. Dass es auch einen Wellnessfaktor hat, beweist das "Landhotel Bohrerhof" als schickes Boutiquehotel inmitten der hauseigenen Gemüsefelder. Wir verlosen zwei Übernachtungen für zwei Personen im Schwarzwald.

SZ MagazinDas Rezept
:Tief ins Glas

Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern ent­wickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeit­beziehungen in der Küche.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Mangoldsuppe mit Curry und Kokos

Schmackhafter Vitamin-C-Knaller: Mangold führt oft ein Schattendasein, dabei ist er sehr gesund. In dieser schnellen Suppe bekommt die Gemüsepflanze dank Curry und Kokos sofort einen raffinierten Touch.

Von Stephan Hentschel

SZ MagazinDas Kochquartett
:Pochiertes Forellenfilet mit Molke und Stangensellerie

Eine Sellerie-Apfel-Creme, Molke und Stangensellerie machen diese Lachsforelle zu einem leichten und bekömmlichen Essen. Den besonderen Frischekick liefert eine Zutat aus dem Wald.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welches Gemüsegrün ist essbar, welches nicht?

Karottengrün soll giftig sein – ob das stimmt und wie sich Gemüsegrün clever verarbeiten lässt, verrät eine Expertin.

Protokoll: Astrid Probst

SZ MagazinDas Kochquartett
:Glasierte Kalbshaxe mit Gremolata

Der Star dieses Rezepts für glasierte Kalbshaxe ist nicht das Fleisch selbst – sondern Gremolata, eine italienische Kräutergewürzmischung.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zucchini-Crostini mit Tomate

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

SZ MagazinDas Kochquartett
:Ofen-Rote-Bete mit Joghurt, Spinat und Pistazien

Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Ein Geheimtipp für Gemüsemuffel. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse?

Weder gekocht, gegrillt noch gebraten – rohes Gemüse hat den Ruf, besonders gesund zu sein. Ein Experte erklärt, wann wir es dennoch erhitzen sollten.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ MagazinGetränkemarkt
:Das große Rätsel Gemüsesaft

Ob Tomaten, Möhren oder Sellerie: Warum sollte man wertvolles, leckeres Gemüse in all seiner wundervoll einzigartigen Konsistenz zwischen schlotzig und bretthart einfach runtertrinken? Ein Erklärungsversuch.

Von Lara Fritzsche

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Stecken Vitamine direkt unter der Schale von Obst und Gemüse?

Warum die Schale am Apfel dran bleiben sollte und was uns die Farbgebung von Obst und Gemüse über die Vitaminverteilung verrät.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Rauch für den Lauch

Wer am Grill wirklich glänzen will, legt Gemüse statt Schweinenacken auf den Rost. Aber welche Sorte grillt wie lange? Und was sollte man vorgaren? Ein Grill-Special mit Antworten, mit der besten Barbecue-Sauce und etlichen Dips, die jedes Grillfest besser machen.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinGewinnen
:Vitamine zu verlosen

Warum dürfen Gurken und Karotten nicht krumm sein? Das Start-up Etepetete rettet Obst und Gemüse, das nicht perfekt aussieht. Diese Woche verlosen wir ein Jahresabo für eine der Gemüsekisten.

SZ MagazinProbier doch mal
:Karottenbraten mit Würz-Granola

Ein edles Festessen aus Gemüse? Kein Problem. Unser Kolumnist bereitet dafür Karotten wie einen Rinderschmorbraten zu – und zaubert so ein Gericht, das sogar zarter und saftiger ist als das Original. Ein paar Löffel selbst gemachtes Spicy Granola sorgen für den Crunch.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinProbier doch mal
:Reisnudeln mit Erdnusssauce und Brokkoli

Unser Kochkolumnist kocht erstmals mit Bimi, einer etwas launigen Brokkoli-Verwandten. Sein wunderbares Rezept für Reisnudeln mit Erdnusssauce können Sie aber auch einfach mit gewöhnlichem Brokkoli zubereiten.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Knusprige Kartoffel-Rucola-Laibchen

Diese Kartoffel-Rucola-Pflanzerl sind nussig im Geschmack – und so köstlich, dass es eigentlich zu schade ist, sie nur als Beilage zu essen.

Von Elisabeth Grabmer

SZ PlusSZ MagazinNatur
:"Beim Gärtnern kommt man oft mit einfachen und billigen Lösungen weiter"

Gemüse selbst anzubauen ist gut für die Umwelt, die Gesundheit, und es macht auch noch Spaß – wenn man weiß, wie. Die Bloggerin und Buchautorin Silvia Appel verrät im Interview die wichtigsten Tipps für Neugärtner auf Balkon, Garten oder Feld.

Interview: Marc Baumann

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man vorgeschnittenen, verpackten Salat noch einmal waschen?

Damit das praktische vorgeschnittene Gemüse nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte man ein paar einfache Dinge beachten.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?

Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?

Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ MagazinDas Kochquartett
:Auberginen aus dem Ofen

Besonders aromatisch: Die Auberginen werden vor dem Backen eingeritzt und mit einer würzigen Zwiebel-Knoblauch-Zitronenpaste mariniert.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinKosmos
:Grüne Welle

Warum die Gurke im Rampenlicht der deutschen Geschichte steht – und dabei doch oft missverstanden wurde.

Von Max Scharnigg

SZ MagazinKosmos
:Gemüse mit Aggro-Faktor

Ob Kartoffel oder Lauch: Menschen wählen immer öfter vegetarische Beleidigungen. Ob man bald auch "Du miese Möhre!" hören wird?

Von Max Scharnigg

SZ MagazinDas Kochquartett
:Die besten Rezepte entstehen im Garten

Lust auf einen knusprigen Gemüse-Käse-Strudel? Der Sommeranfang bringt jede Menge Frühgemüse in die Küche unserer Kochkolumnistin. Und die weiß, wo Artischocken und Frühlingszwiebeln am besten aufgehoben sind.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinEssen und Trinken
:Saft des Lebens

Wie unsere Autorin eine sehr emotionale Beziehung zu einem sehr nüchternen Gegenstand entwickelte: dem Entsafter.

Von Susanne Schneider

SZ MagazinDas Kochquartett
:Eingelegte Kirschtomaten mit Soja, Chili und Ingwer

Eingelegte Tomaten passen perfekt zu Gegrilltem oder in den Picknickkorb. Unser Kolumnist verrät, wie die Tomaten ihr Aroma am stärksten entfalten.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinProbier doch mal
:Die Pasta hört mit

Wegen ihrer Form wird diese Nudelart "Orechiette", also kleine Ohren, genannt. Mit Ricotta und Zucchiniblüten schmecken sie besonders gut.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsenmousse mit fermentiertem Kohlrabi

Grün mit ein paar weißen Akzenten, das klingt nach Fußballplatz. Die gleiche Farbkombination bestimmt aber auch dieses raffinierte Rezept für Erbsenmousse mit fermentiertem Kohlrabi.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinBeauty
:Grün im Gesicht

Warum essen, was man auch cremen kann? Die Schönheitsbranche mischt jetzt fermentiertes Gemüse in Schminke und Shampoos.

Von Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ohne Butter betritt man unbekannte Dimensionen in der Küche"

Der Drei-Sterne-Koch Alain Passard ist Veganer und will mit Gemüse neue Welten entdecken. Also spricht er schonmal mit einer Karotte.

Interview: Hans Gerlach und Lars Reichardt

SZ MagazinMode
:Eine kulinarische Ersatzhandlung

Die Artischocke ist ein Gemüse wie ein Model: schön und schwer zu durchschauen. Das macht sie zum perfekten Mode-Essen.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

SZ MagazinStil leben
:Reifeprüfung

Ihr Obst und Gemüse liegt schon eine ganze Weile? Wie schön! Es gibt nämlich Gerichte, die mit verschrumpelten Zutaten besser gelingen als mit frischen. Sieben Rezepte gegen den Wegwerfwahn.

SZ MagazinMode
:Wahre Größe

Rekordernte! In dieser Saison sprengt auch die Mode alle Dimensionen.

SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Veganes Viagra

Der Verzehr von Sellerie setzt beim Mann nachweislich Pheromone frei, die auf Frauen, nun ja, "angeilend" wirken. Unser Kolumnist ahnt: Der knackige Mann ist in Wahrheit der knackende Mann!

SZ MagazinEssen und Trinken
:Aus der Versenkung

Die Sterneküche serviert Zuckerwurz und andere alte Gemüsesorten - dank einem jungen Bauern in Südtirol.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Ein Riesen-Erfolg

Einmal im Leben einen Kürbis züchten, so groß wie ein Auto: Unser Autor hat es versucht.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Karotten können die Welt verändern"

Deswegen drängt die Köchin Alice Waters seit Langem darauf, dass sich jeder einen Gemüsegarten anlegt - besonders die Familie Obama.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Drinnen im Garten

Gemüse muss nicht mehr vom Feld kommen - ein kleines Zimmer tuts auch. Drei Israelis in Berlin machen es vor.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalte Pasta mit Linsen, Thunfisch und Gemüse

Dieses Rezept hat sich unsere Köchin ursprünglich zur Resteverwertung ausgedacht. Es schmeckte dann aber so gut, dass die kalte Pasta nun auch in ihrem Restaurant auf der Karte steht.

Von Maria Luisa Scolastra

SZ MagazinDas Rezept
:Ricotta-Gnocchi mit karamellisierten Trauben

Mit diesem Rezept kann man nicht nur müde Helfer nach der Traubenernte glücklich machen, es schmeckt auch nach einem Herbstspaziergang ganz wunderbar.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Peperoni Friggitelli und Zucchini mit Caponata

Veggie-Day hin oder her. Dieses Gemüse-Rezept ist so gut, dass Sie weder Fisch noch Fleisch vermissen werden.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Blätter, die die Welt bedeuten

Salat ist unpraktisch, schmeckt eher fad, ohne Dressing kriegt ihn kein Mensch runter. Warum strahlen die Frauen in der Werbung dann immer so?

SZ MagazinNeue Fotografie
:Erntedank

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Markus Schwarze porträtiert jene Arbeiter, die in der Türkei für unser Obst und Gemüse schuften.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Drei wunderbare Quitten-Rezepte für den Herbst

Quitte pro quo: Sie haben reife Früchte im Garten – wir haben eine dänische Expertin, die verrät, was man am besten daraus macht. Da kommen wir ins Geschäft, oder?

Von Lars Reichardt

SZ MagazinEssen und Trinken
:Treulose Tomaten

Weil so viele Menschen sich für traditionsreiches Gemüse begeistern, werden jetzt immer häufiger Sorten produziert, die nur so tun, als wären sie alt.

SZ MagazinEssen und Trinken
:»Ich wäre gern ein eingefleischter Vegetarier«

Ein Widerspruch? Na ja, es ist nicht immer leicht. Die Schauspielerin Esther Schweins versucht es zumindest. Ein Gespräch über den Reiz des Verbotenen.

SZ MagazinAus dem Magazin
:»Ich bin ein Rote-Bete-Freak«

Und genau deshalb ist der Berliner Michael Hoffmann der führende Koch der neuen Gemüseküche. Ein Gespräch, bei dem es ums Eingemachte geht.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Ausgezeichnet!

Herr Bundespräsident, könnten Sie bitte einen Gemüse-Orden einführen? Die Menschen auf den nächsten Seiten hätten ihn dringend verdient.

Gutscheine: