:Wetten, Sie können dieses Interview nicht auf einmal durchlesen?
47 Sekunden – solange können wir uns nur noch am Stück konzentrieren, belegen Studien. Die Psychologin und Informatikerin Gloria Mark erklärt, wie man Ablenkungen vermeidet – und warum nicht nur das Smartphone Schuld ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer"
Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine "mentalen Muskeln" trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:"Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit"
Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ein Text über, äh, dings …
Unser Autor vergisst im Alltag ständig alles Mögliche. Aber ist das eigentlich schlimm? Und: Warum will man sich überhaupt an so viel erinnern? Eine Gedächtnisprobe.
SZ MagazinGesundheit
:"Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert"
Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von "Brain Fog". Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.
SZ MagazinGesundheit
:"Es ist eine Art Orgasmus fürs Gehirn"
Schmatzen, plätschern, knistern: Bestimmte Töne lösen bei manchen Menschen eine tiefe Entspannung aus. Woran liegt das? Die britische Psychologin Giulia Poerio erforscht das rätselhafte Phänomen "ASMR" – und gibt Tipps, wie es zu einer Geheimwaffe für körperliches Wohlbefinden und besseren Schlaf werden kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Wir brauchen unser Gehirn für alles, aber wir pflegen es kaum"
Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, welche Rolle Schlaf und Stress bei der Entstehung von Alzheimer spielen – und wie man sein Gedächtnis stärken, die Konzentration verbessern und gleichzeitig das Risiko einer Demenzerkrankung senken kann.
SZ MagazinGesundheit
:Was das Gehirn braucht, um jung und gesund zu bleiben
Schlaf, Essen, Bewegung: Das sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Leben möglichst gesund für Ihr Gehirn gestalten wollen.