Spricht etwas dagegen, die diesjährigen Weihnachtsgeschenke erst 2036 zu verteilen? Dieser Gedanke kommt unserem Kolumnisten angesichts einer neuen Entwicklung aus dem Wintersport.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ist Verachtung noch zu viel Beachtung?
Axel Hacke denkt über starke Gefühle wie Wut und Verachtung nach und landet bei populistischen Politikern wie jenem Mann, dessen Namen er nicht mehr nennen möchte.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Keine Anerkennung für die Treue
Seit einem Jahrzehnt begleitet unser Leser einen erblindeten Freund zum Schwimmen, bei jedem Wetter, komme, was wolle. Dieser scheint die Geste für selbstverständlich zu nehmen.
SZ MagazinGefühle
:"Liebst du mich wirklich?"
Sie ist das schönste Gefühl der Welt, heißt es. Aber was ist das überhaupt: echte Liebe? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert, die sagt: Die Antwort darauf gibt nicht die Natur, sondern die Kultur.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Finger weg vom Obst!
Auf dem Wochenmarkt beobachtet unsere Leserin, wie die Kundin vor ihr sich Zeit lässt und dabei ein Dutzend Äpfel in die Hand nimmt und wieder zurücklegt. Sie ärgert sich darüber – aber ist das gerechtfertigt?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Manche Menschen haben große Angst, negative Gefühle hochzuholen"
Den einen fällt es schwer, über ihre Gefühle zu sprechen, andere nehmen sie gar nicht erst richtig wahr. Die Psycholinguistin Carlotta Welding erklärt, warum es so wichtig ist, sich seinen Emotionen zu stellen – und den Unterschied zwischen Gefühlsblindheit und Verdrängung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wut warnt uns"
Viele Menschen haben nie recht gelernt, mit ihr umzugehen. Die Psychotherapeutin Gitta Jacob erklärt, warum es schadet, Wut zu unterdrücken – und wie man mit dem starken Gefühl klar kommt, ohne auszurasten.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Aber bitte mit Sahne
Es bricht ein neues Zeitalter des Kitsches an. Und anscheinend haben Christian Lindner und Robert Habeck damit genauso viel zu tun wie James Bond und Abba.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Man weiß über seine Gefühle weniger Bescheid, als man glaubt"
Wut ist nicht gleich Wut und das Grummeln im Bauch will einem meistens etwas sagen. Die Emotionstherapeutin Carlotta Welding verrät, was Gefühlsblindheit ist, wie man sich selbst besser zu verstehen lernt – und dadurch auch in der Liebe glücklicher wird.
SZ MagazinWissen
:"Man fürchtet, eine Angriffsfläche zu bieten"
Kaum etwas ist mit so viel Scham behaftet wie das Weinen. Der Psychologe Jens Tiedemann erklärt, warum es gut ist, wenn man seine Gefühle nicht jederzeit im Griff hat – und warum das unser Miteinander stärken kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Das Fünkchen Hass in der Liebe
Wie kommt es, dass Paare manchmal so fies zueinander sein können – auch wenn sie sonst miteinander wirklich glücklich sind?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Gefühllose Geräte
Wie Computer uns zu verstehen lernen, ohne uns je zu verstehen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Pssst, wir haben ein Kind gekriegt
Soll ich auf eine Rund-E-Mail zur Geburt meines Kindes verzichten, um damit Kinderlose nicht vor den Kopf zu stoßen? Die Gewissensfrage.
SZ MagazinMänner
:"Ich bin immer noch ein Punk, nur habe ich jetzt einen Schneider"
Der große Melancholiker Nick Cave spricht über Freude.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Tobias Moretti
Der österreichische Schauspieler Tobias Moretti im Interview ohne Worte über Glück, Angst und Schuld.