Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Anfang vom Anfang
Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ganz natürlich
Ein Kind zu kriegen, ist schon schwer genug. Wie über Geburt und Schwangerschaft geredet wird, macht alles für viele Frauen aber noch komplizierter – und verletzt sie dabei auch noch.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Wenn man keine Luft bekommt, kann man kein Kind zur Welt bringen"
Der Gynäkologe Sebastian Häusler half im März 2020 zum ersten Mal bei einer Geburt, bei der die Mutter mit einem damals noch wenig bekannten Virus infiziert war. Im Interview erzählt er, welche Schwierigkeiten bei einer Geburt unter Covid-19 auftreten können – und warum es keinen Sinn ergibt, Baby und erkrankte Mutter zu trennen.
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Schwangere brauchen gerade besonders viel Kraft"
Die Doula Astrid Gosch-Hagenkord begleitet Frauen bei der Geburt ihres Babys. Wegen des Coronavirus darf sie nicht mit in den Kreißsaal – dabei wäre ihre Hilfe jetzt wichtiger denn je.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Ciao, Baby!
Ein Jahr "Wehenschreiben" geht zu Ende, die Kolumnistin blickt zurück: auf die schönsten Leserkommentare, ihre liebsten Folgen – und darauf, was passierte, als ein Kollege im Krankenhaus sie plötzlich enttarnt hat.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Wenn die feinsten Damen "Motherfucker" brüllen
Die Wehen und Schmerzen nebeln viele Schwangere unter der Geburt ein – und lassen manche im Nachhinein das Geschehen anders empfinden als es tatsächlich war. Die Hebamme über eine Frau, die zur Furie mutierte.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Verdammt, warum hören die nicht auf zu schreien?"
Wenn Babys sich einfach nicht beruhigen können, sind die ersten Monate für Eltern die Hölle. Die Hebamme über ein befreundetes Paar, das in dunklen Momenten seine Zwillinge gerne umgetauscht hätte.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Was habe ich nur angerichtet?"
Eine Frau kommt zwei Wochen vor errechnetem Termin mit leichten Blutungen ins Krankenhaus. Die Hebamme schließt auf Sex als Ursache. Es folgt eine heitere Lehrstunde in Pärchen-Kunde.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Bühne frei für die Plazenta
Das Kind mag der Hauptdarsteller bei der Geburt sein, aber den Oscar für die beste Nebenrolle räumt der Mutterkuchen ab. Manche wollen von dem Wunder-Organ sogar ein Stück kosten.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Schwangere dürfen keine Ketten tragen? Hahaha!
Räucherstäbchen, Engel-Karten und die verruchte Glücksunterhose: Die Hebamme wundert sich immer wieder, wieviel Aberglauben im Kreißsaal herrscht. Gefährlich sind ihrer Meinung nach nur antiquierte Ammenmärchen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Unsere Putzfrau, mein Chef und andere Vorbilder
Nach Monaten ist unsere Kolumnistin, die Hebamme, zurück im Krankenhaus und merkt: Es hat niemand auf sie gewartet. Dabei wird ihr etwas Entscheidendes über ihre Kollegen klar.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Am Limit
Oft sind die Erlebnisse im Kreißsaal witzig und die Arbeit mit werdenden Eltern ist erfüllend. Aber dann erlebt die Hebamme eine Phase der Überlastung und des Drucks, sodass sie in eine tiefe Sinnkrise gerät.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Moment, ich sehe nur ein Baby"
Mit 3-D-Ultraschallbildern kann man ungeborene Babys so detailreich wie nie sehen - trotzdem sind nicht alle Hebammen davon überzeugt. Und manchmal kommt es trotz Ultraschalls zu Überraschungen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Das Kind muss raus!"
Diesen Satz hört unsere Kolumnistin, die Hebamme, gar nicht gern. Diesmal erzählt sie, wie wichtig die richtige Wortwahl im Krankenhaus ist - und wie verheerend die falsche.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Mein Mann besteht auf seinem Mittagsschlaf"
Bei einem Wochenbett-Besuch trifft die Hebamme in dieser Woche auf eine übermüdete Mutter und einen ausgeschlafenen Vater. Genau hier beginnt das Problem.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Wir haben den Termin doch extra so gelegt"
Kommen an Schnapszahl-Tagen mehr Kinder als sonst zur Welt, wird unsere Kolumnistin, die Hebamme, oft gefragt. Das bringt sie dazu, von Wunsch-Kaiserschnitten zu erzählen – und von nicht so erwünschten.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Schatz, du hast so schöne Faszien!"
Wenn werdende Eltern vom Fach sind: genauer gesagt, der Vater Chirurg, die Mutter Gynäkologin. Dann wird der Kaiserschnitt für unsere Hebamme zum Championsleague-Finale mit Live-Kommentar.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Im falschen Film
Zu schnell, zu sauber und absurd verklemmt: Immer wenn die Hebamme Geburten im Kino sieht, möchte sie am liebsten aus der Vorstellung rennen. Nur ein filmisches Werk fasst in ihren Augen eine Geburt perfekt zusammen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Besuch von den Stammkunden
Zwei ausländische Großfamilien bekommen immer wieder Kinder im Krankenhaus unserer Autorin. Die Frauen sind ihr längst ans Herz gewachsen. Doch einmal ist unbemerkt fast eine Tragödie passiert.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Ein Fall für die Couch
Immer wieder gibt es Paare, die sich für eine Hausgeburt entscheiden. In ihrer Ausbildung war unsere Kolumnistin bei einer dabei. Was sie unter anderem davon noch weiß: Der Mann schnippelte währenddessen Gemüse.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Ich habe gesagt, ich will das alleine schaffen"
In dieser Woche hat unsere Kolumnistin, die Hebamme, es mit einer Frau zu tun, die ein Kind ohne einen Partner an ihrer Seite bekommt. Bis dann unter der Geburt plötzlich die Tür zum Kreißsaal aufgeht.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Arthur lebt
Als unsere Kolumnistin, die Hebamme, in dieser Woche einen jungen Bekannten wiedertrifft, ist sie zu Tränen gerührt. Denn bei seiner Geburt war das Kind nicht viel größer als eine Amsel.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Flasche geben ist doch viel moderner"
In dieser Woche hat unsere Kolumnistin es mit einer Frau zu tun, die auf keinen Fall stillen möchte. Als Hebamme findet sie es immer bedauerlich, wenn Brüste, diese Superfeatures des weiblichen Körpers, ungenutzt bleiben. Sie selbst hat sogar schon mal an einer Milch-Verkostung teilgenommen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Kinderüberraschung
Wie kann eine Schwangerschaft neun Monate lang unentdeckt bleiben? Das fragt sich unsere Kolumnistin, die Hebamme, bis heute. Und erinnert sich an eine der ungewöhnlichsten Geburten ihrer Laufbahn.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Stets zu Diensten
Auf Partys ist unsere Kolumnistin, die Hebamme, oft in ihrer Zweitexistenz als Dr. Sommer gefragt. Kompliziert wird es immer dann, wenn schwangere Freundinnen Rat suchen – und ihn dann nicht befolgen.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Bauchgefühl
Ihr Studium absolvierte sie mit Bravour, ihr Professor riet ihr sogar zur Promotion. Doch dann erinnerte sich unsere Kolumnistin, die Hebamme, an zwei Erlebnisse in ihrer Kindheit und änderte ihr Leben für immer.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:No Milk today
Bei manchen Frauen klappt anfangs das Stillen nicht. Das Ergebnis: Brustwarzen, die aussehen wie grobe Mettwurst. Noch viel schlimmer findet unsere Kolumnistin, die Hebamme, aber die Versagensängste, die die Mütter deshalb verspüren.
SZ MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:Maria und Josef reloaded
Immer mehr Hebammen wechseln den Beruf, immer mehr Kreißsäle schließen. Die Folgen des Hebammenmangels: In Großstädten finden werdende Eltern oft keine Betreuung. Unsere Kolumnistin über verzweifelte Anrufe und Bestechungsversuche.