:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"
Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.
SZ MagazinGewinnen
:Ab nach draußen!
Ob Sonnenliege oder Ausziehtisch – Sie hätten die Wahl, wenn Sie gewinnen. Wir verlosen Gartenmöbel im Wert von 1000 Euro.
SZ MagazinAdventskalender
:21. Dezember: Sonnenschirm
Weil nicht nur Gutes von oben kommt, verlosen wir heute einen Schattenspender für den Garten.
SZ MagazinGewinnen
:Wir müssen leider draußen bleiben
Was heißt hier "leider"? Mit einem Dach über dem Kopf (und vielleicht einer Decke) ist das doch auch im Herbst kein Problem. Wir verlosen eine Garten-Pergola von "Pergolux".
SZ MagazinGewinnen
:Lümmeln zu dritt
Mit das Schönste an einem warmen Frühling: Man kann wieder draußen sitzen. Damit Sie es dabei so bequem wie möglich haben, verlosen wir eine Outdoor-Liege von Kettler.
SZ MagazinGewinnen
:Leise Gartenhelfer
Mit dem Frühling fängt auch die Gartenarbeit wieder an. Deshalb verlosen wir diese Woche einen Rasenmäher und eine Motorsense von Stihl – zur Freude der Nachbarn beide akkubetrieben.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Mut zum Pfusch
Alle Welt strebt nach Glätte und Perfektion. Gerade deshalb findet unser Autor es inzwischen völlig ausreichend, beim Heimwerken alles nur halb gut zu machen. Auch wenn es ein wackeliger Weg bis zu dieser Erkenntnis war.
SZ MagazinGute Frage
:Was tun bei Dauerbesuch im eigenen Garten?
Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Millionär dank Monstera
In Neuseeland wechselte eine Zimmerpflanze für mehrere tausend Euro den Besitzer. Axel Hacke fragt sich: Was, wenn sein Fensterblatt auch so ein Schatz wäre? Könnte er jemals wieder entspannt verreisen?
SZ MagazinNatur
:"Pflanzen wollen in eine Pflanzengemeinschaft, das sind soziale Wesen"
Kann man einen lebendigen Garten oder Balkon haben, ohne dass die komplette Freizeit dafür drauf geht? Ja, wenn man die Natur machen lässt, sagt die Permakultur-Expertin und Gartenbauerin Ulrike Windsperger. Sie erklärt, welche Pflanzen sich guttun und welche man lieber voneinander trennt – und welche auch Schatten gut vertragen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Diese Wildkräuter kann man essen
Löwenzahn, Brennnessel, Nelkenwurz: Nicht alles, was ungewollt im Garten wächst, muss in die Biotonne. Eine Expertin erklärt, welche Wildkräuter dem Boden gut tun – und sogar schmecken.
SZ MagazinGute Frage
:Wer starrt hier wen an?
Das Paar aus dem Nachbarhaus erscheint alle 20 Minuten auf dem Balkon, um zu rauchen. Unsere Leserin fühlt sich von den beiden beobachtet – und zieht im Wohnzimmer nun immer die Vorhänge zu. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie hält man Supermarkt-Basilikum am Leben?
Unsere Expertin kennt ein paar Tricks, mit denen man das scheinbar Unmögliche hinbekommt – gut zureden gehört dazu.
SZ MagazinNatur
:"Beim Gärtnern kommt man oft mit einfachen und billigen Lösungen weiter"
Gemüse selbst anzubauen ist gut für die Umwelt, die Gesundheit, und es macht auch noch Spaß – wenn man weiß, wie. Die Bloggerin und Buchautorin Silvia Appel verrät im Interview die wichtigsten Tipps für Neugärtner auf Balkon, Garten oder Feld.
SZ MagazinTiere
:Sieben Tipps zum Vögelbeobachten
Im beengten Corona-Frühling waren die Vögel vor dem Fenster vielen Menschen eine willkommene Ablenkung. Kann daraus mehr werden als ein flüchtiges Interesse? Sieben ganz leicht umzusetzende Tipps für Einsteiger der Ornithologie.
SZ MagazinKosmos
:Die Letzten und die Ersten
Mit dem Herbst kommt für Gärtner die Zeit, um Tulpen und Narzissen zu setzen. Dann gehen die Knollen allein auf eine endlose Winterreise.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!"
Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Erdverbunden
Man kann auch ohne Garten einen kleinen Komposthaufen pflegen. Die Sache ist bloß ein wenig gewöhnungsbedürftig. Denn der Kompost steht in der Wohnung – und enthält Würmer.
SZ MagazinGute Frage
:Darf ich meine Nachbarn bitten, ihren Rasen zu pflegen?
Gegen eine Blumenwiese nebenan ist nichts einzuwenden. Aber was, wenn nervige Löwenzahnsamen ständig zu einem herüberfliegen? Der überraschende Tipp unserer Kolumnistin: Nicht abwarten – und Löwenzahntee trinken.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich bin’s, der Pflanzentod
Wer einen Balkon hat, beginnt spätestens jetzt mit der Bepflanzung. Unsere Autorin scheitert jedes Jahr aufs Neue bei dem Versuch, sich eine kleine grüne Stadtoase zu schaffen. Jetzt gibt sie auf.
SZ MagazinKosmos
:Erdverbunden
Der Sommer naht: Zeit, den grünen Daumen auf dem Balkon zu beweisen. Doch die gärtnerischen Ambitionen halten im Stadtleben meist nicht lange.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Äpfel für den Kiez
In Berlin-Kreuzberg, wo einst die Mauer stand, legte ein Türke, den alle "Onkel Osman" nannten, vor Jahrzehnten einen kleinen Garten an. Er hätte nie dort wachsen dürfen – und hat auf wundersame Weise doch alles überdauert.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Wo die Narzissten blühen
Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.
SZ MagazinHotel Europa
:Hier möchte man Wurzeln schlagen
Jedes Apartment im "Baixa House" in Lissabon ist nach einem Stadtpark benannt. Und dank Blumenranken, Bäumen und anderen Details in den Zimmern könnte man tatsächlich denken, man habe einen Garten betreten.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wenn man den Freund zum Gärtner macht
Ein Freund verlangt für eine Dienstleistung mehr Geld als zunächst vereinbart. Der Auftraggeber zögert. Gelten in einer Freundschaft andere Grundsätze als im reinen Geschäftsleben?
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Geordneter Rückzug
Frauen gestalten das Gartenhaus nach ihren Wünschen – und haben endlich, was vielen Männern selbstverständlich ist: Raum für sich.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Landreform
Den berühmtesten Gemüsegarten der Welt hat Michelle Obama am Weißen Haus in Washington angelegt. Was wird unter Donald Trump daraus? Wir hätten da ein paar Ideen.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Auf dem Balkon schlafen
Man liegt hart, es ist laut und feucht, die Insekten kommen. Dennoch findet unser Autor es einfach herrlich, im Sommer draußen zu schlafen - weil es ein ganz besonderes Gefühl in ihm weckt.
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Da blüht mir was
Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Plastik
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Metall
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Stein
SZ MagazinDesign & Wohnen
:Holz
SZ MagazinMode
:Immer schön Pool bleiben
Die richtig Zarten? Feiern im Garten. Natürlich in extraluftiger Mode.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Grünstreifen
Der eigene Garten wird immer kleiner. Und die Liebe zu ihm immer größer.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Karotten können die Welt verändern"
Deswegen drängt die Köchin Alice Waters seit Langem darauf, dass sich jeder einen Gemüsegarten anlegt - besonders die Familie Obama.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Drinnen im Garten
Gemüse muss nicht mehr vom Feld kommen - ein kleines Zimmer tuts auch. Drei Israelis in Berlin machen es vor.
SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Der Tod in der Hecke
Hilfe! Chinesische Killer-Raupen rotten den deutschen Buchsbaum aus.
SZ MagazinPolitik
:Keim der Hoffnung
Bevor Afghanistan in Staub und Blut versank, war es ein blühendes Land. Aber wer hinter die zerbombten Mauern blickt, findet auch heute noch Orte des Friedens. Ein Besuch bei den Gärtnern von Kabul.
SZ MagazinTiere / Pflanzen
:Unverhofftes Abendrot
Man kann sich seine Freunde nicht immer aussuchen. Aber wenn eines Nachts in der Dunkelheit ein echter Fuchs auftaucht und einfach bleiben will, sagt man nicht nein. Oder?
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage
In einer Kleingartenanlage sind alle Pächter zur Gemeinschaftsarbeit angehalten. Ist es in Ordnung, wenn ein Pächter den Arbeitsanteil eines anderen übernimmt, weil dieser zu beschäftigt ist?
SZ MagazinStil leben
:Vom Flakon zum Balkon
Wir haben berühmte Parfumeure gebeten, für frische Düfte vor dem Fenster zu sorgen. Fünf Vorschläge zum Nachpflanzen.