Wie kommentiert man ein WM-Halbfinale, wenn es nach einer halben Stunde 5:0 steht? Heribert Faßbender, Béla Réthy und Fritz von Thurn und Taxis sprechen über die richtigen Worte bei der Fußballreportage, die Häme, die Kommentatoren oft entgegenschlägt, und die peinlichen Patzer, die sie bis heute verfolgen.
SZ MagazinSport
:"Ich hoffe, diese WM ist uns eine Lehre, wie sehr der Fußball missbraucht wird"
Die Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme tritt bei der WM in Katar als Fernsehexpertin auf und berät eine Initiative für mehr Diversität im Fußball. Im Interview sagt sie, warum sie als homosexuelle Frau nach Katar fährt, wie sie Fehler des DFB schon am Fahrstuhl in Frankfurt erkennt und wieso ein Boykott der WM die falsche Antwort wäre.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Warum dieser Auftritt der Kroaten alles kaputt macht
Vier Wochen lang feuerte unsere Autorin, die kroatischen Wurzeln hat den Zweitplatzierten der Fußball-WM an – doch seit der Siegesfeier in Zagreb ist sie nur noch angewidert.
SZ MagazinFußball
:Pilgerfahrt nach Zagreb
Zum WM-Finale reist unsere Autorin nach Kroatien. Aber nicht, um dort die Fahne ihres Heimatlands zu schwenken. Sie tut es für ihren Vater, der viel zu früh verstarb.
SZ MagazinSport
:Blutgrätsche im Bundestag
Miese DFB-Elf, miese WM? Nö. Die Weltmeisterschaft war auch ohne Löws Mannschaft erstaunlich unterhaltsam. Katastrophal war das Vorrundenaus nicht für die Fans – sondern für Horst Seehofer. Und jetzt steht Deutschland in einem ganz eigenen Finale.
SZ MagazinProbier doch mal
:Johannisbeer-Sorbet mit Rosé und Schokoladenkeks
Das herbe Aroma der schwarzen Johannisbeere ist ideal für ein erfrischendes Sorbet – das in Kombination mit Rosé-Wein und Wodka (oder Prosecco) besonders spritzig schmeckt.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Vom Fußballfest in den tödlichen Drogenkrieg
Vor vier Jahren feierte Brasilien ein riesiges Fußballfest, vor zwei Jahren trafen sich die Olympioniken in Rio. Und heute? Eskaliert in der Millionenstadt die Gewalt.
SZ MagazinInstakram
:Was von "Schland" übrig bleibt
Über zwei Wochen ist das WM-Aus der deutschen Mannschaft her. Aber wenn man genau hinsieht, findet man noch schwarz-rot-goldene Reste.
SZ MagazinSport
:"Man überlegt: Haben sie schon mein Haus abgebrannt?"
Gareth Southgate hat 1996 gegen Deutschland den entscheidenden Elfmeter verschossen. Ein Jahr später gab er dem SZ-Magazin ein Interview, über das Gefühl, ein ganzes Land enttäuscht zu haben und für immer der Depp zu sein.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Auferstehen aus Ruinen
Es tut noch weh, aber das harte Vorrunden-Aus ist das Beste, was Deutschland passieren konnte. Jetzt kann der übermächtig gewordene Fußball in Deutschland auf ein gesundes Maß geschrumpft werden.
SZ MagazinSport
:Sechs Wochen Campo Bahia, bitte
Die deutsche Nationalmannschaft ist zurück aus Russland. Und was macht sie jetzt? Wir haben mal Vermutungen angestellt. Von Kinderfußballcamp bis Pommesbude.
SZ MagazinSport
:"Das braucht der menschliche Geist in seiner Hilflosigkeit"
Rainer Wehse von der LMU München ist Experte für Aberglaube. Er erklärt, warum Rituale und Talismane, wie Jogi Löws Glücksarmband, im Sport so wichtig sind - und wie die Fußballfans der deutschen Nationalmannschaft wirklich helfen können.
SZ MagazinInstakram
:WM? Welche WM?
Was machen eigentlich die Fußball-Stars, die sich nicht für die Weltmeisterschaft in Russland qualifiziert haben? Grillen? Verreisen? Weinen? Überraschende Urlaubsfotos von Spielern wie Karim Benzema, Mario Götze, Leroy Sané und Arturo Vidal.
SZ MagazinSport
:Bumm
Bei jeder Fußball-Weltmeisterschaft ist von jenem Mann die Rede, der Tore schoss wie kein anderer davor und danach. Könnte es einen wie ihn wohl heute noch geben? Und was verrät uns die Antwort über den Fußball der Gegenwart? Eine Verneigung vor Gerd Müller.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Es ist nicht mehr 2006
Vor den letzten großen Fußballturnieren fühlte sich unsere Autorin, als reise sie mit vielen lustigen Menschen auf eine Insel, weit weg vom Alltag. Doch die WM in Russland weckt bei ihr wenig Vorfreude - und daran ist nicht nur der Fußball schuld.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Feijoada
Passend zur Fußball-WM verrät unser Koch Tim Raue sein Rezept für das brasilianische Nationalgericht Feijoada - ein scharfer Eintopf, der sich hervorragend zu Bier oder dichtem Rotwein macht.
SZ MagazinGewinnen
:Private Viewing
Zum Auftakt der Fußball-WM verlosen wir diese Woche Public Viewing im heimischen Garten – inklusive einem riesigen Grundig-Fernseher sowie einer Grillparty für zehn Personen.
SZ MagazinGewinnen
:Platzwahl
Der Countdown zur Fußball-Weltmeisterschaft läuft. Damit Sie Ihren Teamgeist mit Klasse ausdrücken können, verlosen wir diese Woche zwei Pallone-Sessel im Deutschland-Look.
SZ MagazinSport
:Die drei von der Zankstelle
Der Schiedsrichter Felix Brych wird in Brasilien auf dem Platz stehen, Hellmut Krug und Herbert Fandel haben Europa- und Weltmeisterschaftsspiele geleitet. Für das SZ-Magazin diskutieren die drei über Endspieldramen und folgenschwere Fehlentscheidungen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Öl, Wind, die Fußball-Weltmeisterschaft - alles ist immer am falschen Ort. Unser Autor über ein Weltgesetz, das schon viel Unheil angerichtet hat.
SZ MagazinReise
:Adeus, Amor*
Rio de Janeiro verändert sich. Eine WM steht bevor, dann Olympische Spiele, das bedeutet schon jetzt: neuer Ordnungswahn und kleingeistige Verbote. Wer spüren will, was die Stadt zu verlieren hat, muss noch einmal dahin, wo sie einzigartig ist: an den Strand, in der Abenddämmerung.
SZ MagazinSport
:»Ich hatte ein perfektes Leben«
Von Giesing nach Central Park South: Der Kaiser Franz Beckenbauer spricht im Interview über das Glück des Reisenden, botswanische Spinnen, Groupies aus Paraguay und den Geruch Argentiniens.
SZ MagazinSport
:Das Feld ist bestellt
Die Überraschungsmannschaft, der beste Spieler, der größte Trainer, der unvergessliche Sound: Wir wissen jetzt schon, was die Höhepunkte der Fußball-WM sein werden - die Sportexperten der Süddeutschen Zeitung haben sie uns verraten.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Das ganze Land hat getrauert"
Im Interview spricht Sergio Mendes über die Anfänge der Bossa Nova, seine Freundschaft mit Stevie Wonder und eine lange zurückliegende, aber immer noch schmerzliche Fußball-Niederlage der Brasilianer.
SZ MagazinRespekt
:"Die Welt braucht mehr Fußball"
Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: K'naan, der die offizielle Hymne der Fußball-WM singt.