Keine Zeit, keine Kraft, keine Lust: Immer hat unser Autor einen Bogen um die Gräber seiner verstorbenen Verwandten gemacht. Dann ging er endlich doch hin – und erlebte Unglaubliches.
SZ MagazinGute Frage
:Die Hinterlassenschaften der Hunde
Unser Leser stört sich daran, dass Tiere auf dem Friedhof ihr Geschäft verrichten. Mit 84 Jahren hat er aber keine Kraft mehr, sich gegen die Hundebesitzer und ihre Attacken zu wehren. Was kann er tun?
SZ MagazinFamilie
:Herz aus Stein
Die Mutter stirbt, ihre Töchter finden nach langer Suche endlich den genau passenden Grabstein. Dann wird er gestohlen. Wer tut so etwas?
SZ MagazinGute Frage
:Zwischensprint am Grab
Darf man bei einer längeren Joggingtour einen Friedhof überqueren und dort sogar gute Laune haben? Oder ist das pietätlos?
SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Ich weiß, dass man Trauer besser verarbeiten kann, wenn man sie zulässt"
Auf den Urnen von Julia Menden sind Fische oder Nietenhalsbänder zu finden – sie gestaltet die Gefäße ganz nach den Wünschen der Verstorbenen oder ihrer Angehöriger. Durch die Coronakrise steht ihre Werkstatt jedoch still: Viele Menschen lassen die Asche der Toten gerade einlagern.
SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Der Grabstein-Wettbewerb
Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt von einem erbitterten Wettstreit, der auf dem Friedhof ausgetragen wird.
SZ MagazinReise
:Totentanz
Friedhöfe sind gute Orte zum Spielen, Feiern und Heiraten - sobald dort niemand mehr bestattet wird. Manchmal sogar schon vorher.
SZ MagazinReise
:Letzte Ausfahrt
Auch Objekten wird zuweilen so etwas wie eine Bestattung gewährt - ganz besonders Fahrzeugen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Dann ist alles still
Seit Kindertagen hat Reinhard Mey unzählige Friedhöfe besucht. Nun erklärt der Liedermacher, was er an diesen Orten liebt - und wie er selbst bestattet werden möchte.