Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Ich hätte alles gebraucht, außer ein Pfefferspray
Als Jugendliche bekommt unsere Autorin ein Pfefferspray geschenkt, um sich gegen sexuelle Übergriffe wehren zu können. Jahre später weiß sie: Vor vielen grenzüberschreitenden Erfahrungen, die junge Frauen erleben, könnte so ein Spray nie schützen. Andere Dinge wären viel wichtiger.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Liegen die großen Umwälzungen in der Hand von Frauen?
Sagen Sie jetzt nichts, Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die Journalistin und die Filmemacherin über ihren Einsatz für die Protestierenden in Iran, das Schweigen der deutsche Medien und das Ende der Vollverschleierung.
SZ MagazinPolitik
:"Männer dürfen weinen, Frauen nicht"
In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.
SZ MagazinLiteratur
:"Männer wissen einfach zu wenig von Frauen"
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie im Interview über die Institution Ehe, die Risiken, die verheiratete Frauen eingehen, und die Frage, warum Sexismus sie noch wütender macht als Rassismus.
SZ MagazinFrauen
:Die lauteste Stimme des deutschen Feminismus
Die Autorin Margarete Stokowski ist das Idol junger Feministinnen und die Hassfigur vieler "alter weißer Männer". Wer ist diese Frau – und wie überzeugend ihr Engagement?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wohin mit der weiblichen Wut?
Sauer sein, ausrasten, die Fassung verlieren: Alles Dinge, die Frauen sich niemals leisten dürfen, wenn sie ernst genommen werden wollen. Denn Wut ist ein männliches Privileg. Es wird Zeit, dass sich das ändert.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Familienbande
Anina kommt aus Albanien, Philipp aus Deutschland. "Du hast uns entehrt", sagt ihre Mutter. "Ich werde dich umbringen", sagt ihr Bruder. Da beschließt Anina, ihre Familie für immer zu verlassen.
SZ MagazinFrauen
:Endlich Respekt zeigen
Was tun gegen Gewalt und Unterdrückung? Eine Handvoll Frauen in Kenia hat ein männerloses Dorf gegründet – und hofft auf eine neue Generation von Männern, die sich endlich von veralteten Traditionen löst.