:"Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt"
Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.
SZ MagazinFotografie
:"Hitler hat Mickey Mouse getötet"
Die Fotosessions und Affären des Fotografen David Bailey sind so berüchtigt, dass er als Vorbild für einen Kinofilm diente. Die noch besseren Anekdoten erzählt er aber selbst. Ein Treffen.
SZ MagazinReise
:Mit Kleinkind am Mount Everest
Mit seiner dreijährigen Tochter besteigt der Fotograf Stefen Chow hohe Berge und unternimmt abenteuerliche Rucksacktouren. Dass das so ungewöhnlich ist, verschafft ihm bei Einheimischen einen unerwarteten Bonus.
SZ MagazinTechnik
:"Mein Bild ist berühmter als die Mona Lisa"
Mehr als eine Milliarde Menschen kennt dieses Foto. Der Hintergrund von Windows XP ist der Schnappschuss von Charles O'Rear. Der bereut, dass er beim Honorar nicht besser verhandelt hat.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Für immer Krieg
Gefechte enden, Erinnerungen bleiben: Jakob Ganslmeier hat ehemalige Afghanistan-Soldaten, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, eineinhalb Jahre lang begleitet und fotografiert.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Platten-Liebhaber
Andrej Balco hat in slowakischen Plattenbauten fotografiert – und dabei herausgefunden, dass deren Bewohner wenig Lust haben, sich von der Tristesse ihrer Umgebung anstecken zu lassen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Handel mit der Dankbarkeit
Ein Fotograf bietet aus Dankbarkeit einer Frau an, gratis Fotos von ihr zu machen. Ist es okay, wenn sie dieses Angebot an Ihre Mitbewohnerin weitergeben möchte?
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen sie jetzt nichts, Yann Arthus-Bertrand
Der Fotograf Yann Arthus-Bertrand über Löwen, Angst und die Liebe zur Welt.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Streifzug in die Wirklichkeit
Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Markus Bruckner verfremdet Fotografien von echten Dingen, damit der Betrachter eine bessere Sicht hat.