:"Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise"
Was hat die Menschheit bisher aus der Corona-Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn internationalen Virologinnen und und Virologen.
SZ MagazinGesundheit
:Wunschdenken
Die unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Menschen entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen.
SZ MagazinKosmos
:Eigener Anbau
Forscher am Südpol wollen sich zukünftig selbst versorgen. Die ersten Radieschen sind schon erntereif.
SZ MagazinGesundheit
:Der Mann, der es mit der Zuckerindustrie aufnahm
John Yudkin schrieb in den 70er-Jahren ein Buch über die Gefahren von Zucker. Es war so bahnbrechend, dass er daraufhin mundtot gemacht wurde. Nun führt sein Sohn sein Erbe weiter. Ein Interview über Ernährung und späte Gerechtigkeit.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Fisch sieht Licht
Vor kurzem haben Forscher ein 740 Meter tiefes Loch ins Schelfeis vor der Antarktis geschmolzen. Und dort unten, in ewiger Finsternis und Kälte, etwas gefunden, das sie aufs Äußerste entzückte. Auch unserem Autor wurde ganz warm ums Herz.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Heute finden Archäologen bei Ausgrabungen alte Faustkeile, Schwerter und ähnliche Dinge. Wenn in vielen Jahren aber in London gegraben wird, wird man überall kleine Bagger finden. Unser Kolumnist weiß, warum.