Selbst wenn das Blut schon hinausgelaufen ist, besitzt Rindfleisch eine kräftige rote Farbe. Wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum heißt Leberkäse Leberkäse?
Die süddeutsche Spezialität enthält schließlich keinen Käse und ursprünglich auch keine Leber. Ein Experte weiß, woher der Name stammt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Es geht um die Wurst
In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Herausforderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Formfleisch nachhaltig?
Zerkleinert und zusammengefügt: Viele Menschen ekeln sich vor Pressfleisch. Dabei ist die Verwertung des ganzen Tieres sehr nachhaltig. Ein Food-Experte klärt auf, was Formfleisch eigentlich ist und welche Wurstpackungen Verbraucherinnen und Verbraucher besser zwei Mal herumdrehen sollten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wild ist das moralisch vertretbarste Fleisch, das man essen kann"
Shanna Reis war zehn Jahre lang überzeugte Vegetarierin. Bis sie den Jagdschein machte und ihr erstes Tier erlegte. Warum sie heute wieder Wildfleisch isst und worauf man beim Kauf achten sollte, erzählt sie im Interview.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Meine Kinder wissen, dass nichts aus Kühlregalen wächst"
Wild zu essen, ist für viele unvorstellbar – unter Küchenchefs und Jägern gilt Wild als der unproblematischste Fleischkonsum überhaupt. Sternekoch Thomas Kellermann erklärt, wie man sich in der Küche an Rehrücken, Wildschwein und Fasan wagen kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst"
In seinem Buch "Warum wir Tiere essen" beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.
SZ MagazinGute Frage
:Es geht um die Wurst
Eine Leserin ist Vegetarierin, der Rest ihrer Familie nicht. Wenn alle zusammen essen, bleiben ab und zu Fleischreste übrig. Sollte sie sich überwinden diese zu essen, bevor die Reste in den Müll wandern?
SZ MagazinEssen und Trinken
:So leicht lässt sich auf Fleisch verzichten
Gulasch, Lasagne, Polenta mit Speck: Schmeckt das alles auch fleischlos? Aber klar. Der Münchner Koch Surdham Göb verrät, wie Lieblingsgerichte vegetarisch gelingen, wie das "Sonntagsbratengefühl" in einem Essen entsteht und warum ein Fleischwolf auch für Vegetarier eine Anschaffung wert ist.