Selbst wenn das Blut schon hinausgelaufen ist, besitzt Rindfleisch eine kräftige rote Farbe. Wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum heißt Leberkäse Leberkäse?
Die süddeutsche Spezialität enthält schließlich keinen Käse und ursprünglich auch keine Leber. Ein Experte weiß, woher der Name stammt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch wird Fleisch zäh oder zart?
So zart wie Butter oder so zäh wie ein Gummireifen – die Textur von Fleisch hat nicht nur mit der richtigen Zubereitung zu tun, erklärt ein Experte.
SZ MagazinFleischkonsum
:"Eine Keimfrei-Garantie haben Sie bei tierischen Produkten nie"
Auf Supermarkt-Fleisch werden immer wieder multiresistente Keime nachgewiesen. Wie gefährlich ist das? Ein Experte für Lebensmittelhygiene erklärt, worauf man schon beim Einkauf achten kann – und welchen großen Fehler viele bei der Zubereitung machen.
SZ MagazinFleischkonsum
:Der Metzger, der plötzlich nicht mehr töten konnte
Als Junge schlachtete Manfred Steiert sein erstes Huhn, als Metzger ungezählte Kühe und Schweine, zu Ostern auch mal 40 Ziegen. Heute, mit 62, kann er keinem Tier mehr etwas zu Leide tun. Was ist passiert?
SZ MagazinGut getestet
:"Das sind die drei Grad, die am Ende entscheiden, ob das Fleisch perfekt wird"
Mit einem Bratenthermometer lässt sich beim Grillen, Kochen oder Backen die Temperatur genau bestimmen. Welche Modelle sind zuverlässig – und einfach zu bedienen? Drei-Sterne-Koch Marco Müller aus Berlin hat zehn Thermometer getestet.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum sollte Fleisch Raumtemperatur haben, bevor man es anbrät?
Und was passiert, wenn ich es direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne lege? Eine Köchin erklärt.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Die einfachste Grill-Marinade
Gute Ideen zeichnen sich oft durch ihre Schlichtheit aus: Unser Kolumnist verwendet als Basis für seine Marinade eine Zutat, die sonst im Abfluss landet.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Formfleisch nachhaltig?
Zerkleinert und zusammengefügt: Viele Menschen ekeln sich vor Pressfleisch. Dabei ist die Verwertung des ganzen Tieres sehr nachhaltig. Ein Food-Experte klärt auf, was Formfleisch eigentlich ist und welche Wurstpackungen Verbraucherinnen und Verbraucher besser zwei Mal herumdrehen sollten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum muss man helles Fleisch durchgaren und Steaks nicht?
Viele mögen ihr Rinder-Steak medium rare – aber bitte nicht bei Geflügel. Warum eigentlich?
SZ MagazinProbier doch mal
:Die nächste beste Pflanzerl-Variation
Köfte, Meatballs, Köttbullar: Fleischpflanzerl gibt es überall auf der Welt und jede Region beansprucht das perfekte Rezept für sich. Doch diese hier könnten Ihre neuen Lieblingspflanzerl werden.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Lamm zu würzigem Grießbrei
Statt Kirschen gibt unsere Kochkolumnistin Kräuter an den Grießbrei – und macht aus der Süßspeise ein herzhaftes Gericht, das ideal zu einer Milchlammkeule passt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Blut wurde schon immer gegessen"
Max Stiegl ist zum "Koch des Jahres" in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Soll man Fleisch scharf anbraten, um die Poren zu schließen?
Auch ein falscher Mythos kann zum richtigen Ergebnis führen, weiß unser Experte – und verrät seine Tricks für das perfekte Steak.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum ist Schweinefleisch billiger als Rindfleisch?
Schweine haben ein Image-Problem – obwohl sie weniger Methan als die Wiederkäuer produzieren und sich komplett verwerten lassen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So leicht lässt sich auf Fleisch verzichten
Gulasch, Lasagne, Polenta mit Speck: Schmeckt das alles auch fleischlos? Aber klar. Der Münchner Koch Surdham Göb verrät, wie Lieblingsgerichte vegetarisch gelingen, wie das "Sonntagsbratengefühl" in einem Essen entsteht und warum ein Fleischwolf auch für Vegetarier eine Anschaffung wert ist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wenn nachts das Geisterschwein erscheint
Abermillionen Schweine werden in Deutschland jedes Jahr umgebracht, zerlegt und gegessen. Steht uns nun ihre Vergeltung bevor?
SZ MagazinDas Kochquartett
:Schweinebauch mit schwarzen Bohnen
Den Schweinebauch lässt unser Koch Tohru Nakamura besonders lange ruhen – dadurch wird der Braten besonders kross.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Muss ich als Vegetarierin für Fleisch werben?
Die Shirts der Volleyballmannschaft werden seit neuestem von einer Metzgerei gesponsert. Darf man sich weigern, sie überzuziehen, wenn man kein Fleisch isst?
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Darf eine Firma ihre Mitarbeiter zum Fleischverzicht zwingen?
Ein US-Unternehmen hat Braten und Burger aus den Kantinen verbannt und lässt die Angestellten auch keine Fleischgerichte mehr abrechnen. Geht das zu weit – oder noch lange nicht weit genug?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Kochen in einer Küche finde ich langweilig"
Kein Spitzenkoch beschäftigt sich so viel mit dem Grillen wie der Argentinier Francis Mallmann. Im Interview verrät er, warum man ein Fleisch nicht mehr berühren sollte, sobald es einmal auf dem Rost liegt und was Orangen im Feuer zu suchen haben.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Auf der Lauer
Unsere Autorin war immer schon tierlieb - ebenso zog es sie immer schon zur Jagd. Nun hat sie den Jagdschein gemacht, um endlich die Rituale, den Tod und sich selbst zu verstehen.
SZ MagazinStil leben
:Selber Räuchern: Sechs Rezepte für Fleisch und Fisch
Braucht man zum Räuchern eine Räucherkammer? Nein. Im Zweifel tut’s auch eine Shisha. Sechs alternative Räuchertricks.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Bison mit Feldsalat
Massentierhaltung schmeckt unserem Koch Tim Raue gar nicht. In seiner Pfanne landet deshalb öfter mal das Fleisch freilaufender Wildrinder, der Bisons.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Leben und sterben lassen
Unsere Autorin hatte eine sehr glückliche Gans. Sie hat sie gemeinsam mit ihrem Sohn besucht, gefüttert - und zu Sankt Martin gegessen. Protokoll eines Schlachtplans.
SZ MagazinStil leben
:Voll das Brett
Haben Sie schon mal versucht, mit Buchenholz zu grillen? Nicht? Dann glüht, äh, blüht Ihnen was – denn ob Fisch, Steak oder Kürbis, das Holz verleiht dem Grillgut ein astreines Aroma.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Warum Männer so gern grillen
Die Geschichte eines absurden Unfalls der Menschheitsgeschichte.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Die evangelische Frauenarbeit in Bremen ruft eine neue Ernährungs-Initiative ins Leben. Auch wenn er seinen Hartwurstkonsum nun einschränken soll, ist unser Autor ganz dafür. Da ist nur dieses eine Wort, das er einfach nicht mehr hören kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Saukomisch
Für Schweine scheint es nichts Lustigeres zu geben, als geschlachtet zu werden. Oder was sollen uns die Schilder sagen, die Metzgereien und Restaurants so vor die Tür hängen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Quakspeise
Das ganze Heft voller Gemüse, und Sie denken noch immer an Fleisch? Dann haben buddhistische Mönche genau das Richtige für Sie erfunden: eine Ente aus Getreide.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Tier gewinnt
Vegetarier zu sein ist gerade in Mode. Das kann nerven. Aber sie haben dann eben doch völlig Recht. Ein Essay über die guten Gründe für den Fleischverzicht.
SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Fleisch
Unser Autor fragt sich, warum sich sein einst so gutes Verhältnis zu Fleisch langsam immer mehr in eine Problembeziehung verwandelt.