Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Zerstörungskraft des Größenwahns
Forscher haben nun herausgefunden, dass Fische keineswegs stumm sind, sondern eine Vielzahl von Lauten von sich geben. Unser Kolumnist wusste das schon lange – dank eines Märchens, das gerade wieder beklemmend aktuell ist.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Wie Hefepilze Haie retten könnten
Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Fische haben keine Lobby
Jeder dritte gefangene Fisch wird weggeschmissen – und es interessiert kaum jemanden. Wenn man jedes dritte neue Auto direkt auf den Schrottplatz fahren würde, wäre die Empörung dagegen groß. Was läuft da schief?
SZ MagazinKosmos
:Meereskunde
Respekt für die Mollusken, fordert unser Kolumnist diese Woche.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wenn Heringe verzweifelt furzen
Menschen können sich prima mittels Sprache verständigen. Tiere haben es da nicht ganz so leicht.
SZ MagazinProbier doch mal
:Welch Wunder, du Flunder
Die Flunder ist der Fisch des Jahres - leider verendet sie häufig als Beifang im Meer. Um das zu ändern, plädiert unser Koch für mehr Flundern auf unseren Tellern. Schmecken tut sie auch noch.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Kokain im Abwasser, Medikamente im Meer und Lachskanonen, die Fische über Staudämme bugsieren: Der Mensch greift immer häufiger ins Ökosystem ein - zum großen Spaß der Tiere, meint unser Kolumnist.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Axel Hacke findet Aale und Seepferdchen als Haustiere eher wenig attraktiv, obwohl sie sich mit ihrem eigenen Liebesleben so viel Mühe geben. Dagegen sind Hasen geradezu ideal.